15.11.2012 Aufrufe

Moderationsmappe für Jugendbeteiligung - Youth Bank

Moderationsmappe für Jugendbeteiligung - Youth Bank

Moderationsmappe für Jugendbeteiligung - Youth Bank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

power to<br />

the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Inhalt<br />

1. Moderation 07<br />

1.1. Visualisierung, die Voraussetzung einer Moderation 07<br />

1. . Vorbereitung einer Moderation 09<br />

1.3. Ablauf einer Moderation anhand des Moderationszirkels 11<br />

. Methodensammlung 15<br />

.1. Einsteigen 15<br />

.1.1. Ankommen 15<br />

Anwärmerplakate 16<br />

Namenskreuzworträtsel 17<br />

Stimmungsbild: Meine Batterien sind... 18<br />

.1. . Sich kennen lernen und ein Team werden 19<br />

Vorstellungsrunde mit Maskottchen 19<br />

Contacta (Bingo) 20<br />

Kreisalphabeth (Aufstellen auf Stühlen) 21<br />

Zeitungsschlagen 22<br />

.1.3. Grundlagen der Zusammenarbeit klären 3<br />

Erfahrungsaustausch über Teamarbeit 24<br />

.1.4. Inhaltliche Erwartungen klären und gemeinsame Ziele setzen 5<br />

Fragebogen vor der Veranstaltung 25<br />

Erwartungscheck: “Was soll hier passieren?“ 26<br />

Ablaufplakat 27<br />

. . Themen festlegen 8<br />

. .1. Sammeln 8<br />

Brainstorming 29<br />

ABC Brainstorming 30<br />

Kartenabfrage 31<br />

Assoziationsspiel Ferrari 33<br />

Bild-Assoziation 34<br />

Begriffsimpuls 35<br />

. . . Auswählen 36<br />

Clustern 37<br />

Punktabfrage 38<br />

Themenspeicher (Parkplatz) 39<br />

. .3. Schwerpunkte setzen, entscheiden 40<br />

Abstimmung 41<br />

Konsens und Konsens minus eins 42<br />

Fünf-Finger-Konsens 43<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3. Themen bearbeiten 44<br />

.3.1. Wissenserwerb organisieren 45<br />

Impuls-Wörter definieren 45<br />

Input 46<br />

Kleingruppenarbeit 47<br />

.3. . Wege in die Kleingruppen 48<br />

Abzählen 49<br />

Fadenpaar 50<br />

Molekül 51<br />

Obstsalat („Alle, die (wo)“) 52<br />

Familie Hase (Familie Mayer) 53<br />

.3.3. Präsentation der Ergebnisse 54<br />

Expertengespräch 55<br />

Markt der Möglichkeiten 56<br />

.3.4. Beiträge visualisieren 57<br />

(Netz)Bilder zur Visualisierung 57<br />

Mindmap 58<br />

„Alle in einem Boot“ - bildhafte Problemdarstellung 59<br />

Standbild 60<br />

.3.5. Problem bearbeiten 61<br />

Problem - Idee - Hürde - Tipp 61<br />

SOFT-Analyse (oder SWOT-Analyse) 62<br />

Bewahrung und Verbessern 63<br />

4-Felder-Plakate 64<br />

Sprichwort-Runde 66<br />

Forumstheater 67<br />

.3.6. Diskussionen führen 68<br />

Maskottchen oder Talking Stick 68<br />

Redeliste 69<br />

Visualisierte Diskussion 70<br />

Zwiebelschalen-Diskussion 71<br />

Stille Diskussion 72<br />

Pro-Contra 73<br />

.3.7. Pausen machen 74<br />

.3.8. Schwierige Situationen meistern 74<br />

.4. Maßnahmen planen 75<br />

Follow–Up planen 76<br />

Zwiebelschalen-Diskussion 77<br />

Mindmap 78<br />

Farbe bekennen (Skala Zielakzeptanz) 79<br />

Maßnahmenplan 80<br />

GANNT-Diagramm 81<br />

.5. Abschließen 8<br />

Blitzlicht 83<br />

Stimmungsbarometer 84<br />

3<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Latschenfeedback 85<br />

Daumenfeedback 86<br />

Wasserschöpfen 87<br />

Raumschiff (Theater) 88<br />

Auswertungszielscheibe 89<br />

Brief an mich 90<br />

Brief an dich 91<br />

Feedbackregeln 92<br />

.6. Großgruppenverfahren 93<br />

Tischdiskussionen 93<br />

Fishbowl 94<br />

Zukunftswerkstatt 95<br />

Open Space 97<br />

Links und weitere Methodensammlungen 99<br />

Literatur zu Moderation 99<br />

3. Spielsammlung und alternative Seminarmethoden 101<br />

3.1 Kennenlernspiele 10<br />

Kanon klopfen 102<br />

Ballontanz 102<br />

Indianerstamm 103<br />

Namensgeschichte 103<br />

Ballwurf 103<br />

Partnerinterview 104<br />

Urlaubskarte 104<br />

Wenn ich nicht hier wäre,… 104<br />

Symbolvorstellung 105<br />

Heißer Stuhl 105<br />

3. . Energizer 106<br />

Shake Hands 106<br />

Zulu 106<br />

Gordischer Knoten 107<br />

Kuss und Biss 107<br />

Maschine 107<br />

Pferderennen 108<br />

Schüttel Schüttel 108<br />

Luftballonlauf 109<br />

Zwerg, Fee, Riese 109<br />

Die Sonne scheint 109<br />

Nachrücken 110<br />

Eisbär und Pinguin 110<br />

Hexenkessel 110<br />

Punktefangen 111<br />

Massaker im Feld 111<br />

Beschützer und Verfolger 112<br />

Dreiecke im Raum 112<br />

Scheibenwelt 112<br />

Mit Freunden unterwegs 113<br />

Alle Tiere zur Tränke 113<br />

Kotzendes Känguru 113<br />

Zublinzeln 114<br />

4<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Bossspiel 114<br />

Tinklebell 115<br />

3.3. Konzentrationsspiele 116<br />

Tropisches Gewitter 116<br />

Stille Post 116<br />

Wettermassage 116<br />

Pizza backen 117<br />

Zähl 12 117<br />

Zähl 41 117<br />

Finde deinen Laut 118<br />

Back to back mirror 118<br />

Anstiften 118<br />

Jurtezelt 119<br />

Discozeit 119<br />

Schere öffnen 119<br />

3.4. Spiele <strong>für</strong> die gesamte Seminardauer 1 0<br />

Bullshitbingo 120<br />

Mörderspiel 120<br />

Vampirspiel 121<br />

Secret friend 121<br />

3.5. Abendgestaltung 1<br />

Chinesischer Fächer 122<br />

Berühmte Personen raten 122<br />

Nacht in Palermo 123<br />

Kaufhaus 123<br />

Chinesische Zahlen 123<br />

Eisbären 124<br />

4. Die Moderatorin, der Moderator: Rolle, Wirkung, Verhalten 1 5<br />

4.1. Deine Rolle als Moderatorin oder Moderator 1 5<br />

4. . Deine Wirkung als Moderatorin oder Moderator 1 8<br />

5. Reflexion einer Moderation 130<br />

Impressum 131<br />

5<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Vorwort<br />

moderari (lateinisch): mäßigen, regeln, lenken.<br />

Angewandte Moderation ist eine Kunst, die menschliche Kommunikation und die Zusammenarbeit in einer Gruppe zu<br />

verbessern. Moderation ist ein erlernbares Handwerk, um das Gespräch zwischen Menschen sinnvoll und ergebnisreich zu<br />

gestalten. Moderation bietet auch die Chance zur demokratischen Gesprächsführung.<br />

Ziel von Moderation ist, dass der Prozess gut läuft. „Gut laufen“ kann von den unterschiedlichsten Leuten unterschiedlich<br />

definiert werden – zugespitzt bedeutet das: Die einen haben eine starke atmosphärische Wahrnehmung und ihnen ist das<br />

Wichtigste, dass es keinen Streit gibt, keiner laut wird und alle sich wirklich wohl und gut aufgehoben fühlen … Die anderen<br />

suchen die gedankliche Herausforderung, wollen intensiv diskutieren und zwar so lange, bis alle Meinungen wirklich<br />

ausgetauscht und verstanden sind, alle Möglichkeiten analysiert und durchdacht wurden … Andere wieder wollen einfach<br />

nur gerne mit netten Leuten in einer lustigen Gruppe zusammen sein, gemeinsam Spaß haben und sich gut unterhalten …<br />

Wieder andere sind erst zufrieden, wenn es Ergebnisse gibt und drängen auf Verbindlichkeit und konkret Greifbares …<br />

Unabhängig von diesen Unterschieden gibt es einige Kriterien, nach denen gewichtet werden kann, ob ein Prozess „gut<br />

läuft“:<br />

Gerechtes und faires Verfahren; transparente und nachvollziehbare Prozesse<br />

Integration aller Teilnehmenden und ihrer Ideen<br />

Beteiligung und Mitgestaltung aller; gemeinsame Entscheidungen<br />

Sinnvoller und wirkungsvoller Umgang mit den Ressourcen<br />

(Zeit und Energien der Teilnehmenden)<br />

Spaß und gute Laune<br />

ein Gesamtergebnis, mit dem alle zufrieden sind<br />

Moderation ist ein Versuch, dem allem gerecht zu werden: Aufgabe von Moderation ist, bewusst und wissend einen optimalen<br />

Prozess zu organisieren!<br />

Das dazu notwenige Wissen und Handwerkszeug findest du in dieser Mappe: Sie richtet sich an junge Menschen aus <strong>Jugendbeteiligung</strong>sinitiativen,<br />

die bereits Erfahrungen in der Moderation von Gruppen haben und schon einige Methoden<br />

kennen. Die Mappe soll helfen, eigenes Wissen zu reflektieren und zu erweitern und gibt konkrete und praktische Tipps.<br />

In dieser Mappe wird die Abkürzung „TN“ <strong>für</strong> „Teilnehmerinnen und Teilnehmer“ verwendet.<br />

6<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

1. Moderation<br />

1.1. Visualisierung, die Voraussetzung einer Moderation<br />

Visualisierung ist das A und O einer Moderation. Warum?<br />

Visualisierung verbindet Text bzw. Gesprochenes und Bild und macht damit Informationen leichter erfassbar. Sie<br />

bietet eine Orientierung im Verlauf der Argumentation. Die Mitglieder der Gruppe haben die wichtigen Punkte vor<br />

Augen und weniger Gedanken gehen verloren.<br />

Visualisierung fördert das Behalten von Informationen.<br />

Durch Hören behält der Mensch ca. 20%.<br />

Durch Sehen behält der Mensch ca. 30%.<br />

Durch Sehen und Hören behält der Mensch ca. 50%.<br />

Durch Sehen, Hören und eigenes Erarbeiten ca. 90%.<br />

Visualisierung macht den Prozess und die Ergebnisse einer Gruppenarbeit sichtbar.<br />

Für einen Redner ist es eine Hilfe <strong>für</strong> den Vortrag, da er sich auf zentrale Begriffe reduzieren muss.<br />

Visualisierung kann in Diskussionen, bei der Präsentation von Ergebnissen aus der Gruppenarbeit, bei der Vermittlung<br />

von Sachwissen usw. verwendet werden. Visualisierung ist eine Voraussetzung <strong>für</strong> erfolgreiches Arbeiten in<br />

einer Gruppe!<br />

Dabei ist eine wichtige Regel zu beachten:<br />

Teams arbeiten an einer gemeinsamen Visualisierung!<br />

Alle Augen blicken in die gleiche Richtung und auf eine gemeinsame Unterlage, z. B. Flipchart oder Beamer<br />

… aber nicht beide gleichzeitig!<br />

Mit welchen Medien kann ich visualisieren?<br />

Tafel<br />

Flipchart<br />

Pinnwand<br />

Moderationskarten<br />

„Blaue Wand“ (Sticky Wall)<br />

Overheadprojektor<br />

Beamer + PC<br />

zur Not auch mit Karten im Sand …<br />

7<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Tipps zur Visualisierung:<br />

Deine Haltung<br />

Struktur<br />

Farben<br />

Bilder<br />

Fernwirkung<br />

Visualisierung muss <strong>für</strong> alle sichtbar sein. (Achte darauf, dass du selber nicht im Blickfeld stehst!)<br />

Sprich nicht zu den Medien, sondern zu den Menschen.<br />

Wenn du einen Overheadprojektor benutzt, zeige auf die Folie mit einem spitzen Bleistift, nicht mit dem Finger.<br />

Den Stift dann liegen lassen.<br />

Der Aufbau muss auf einen Blick erkennbar sein: sortiere Oberthemen, verwende Trennlinien, Kästchen etc.<br />

Trotzdem nicht überfrachten!<br />

Fasse Sinneinheiten optisch zusammen (farblich, räumlich)<br />

Nutze Farben, Symbole, Unterstreichen und Karten unterschiedlicher Formen zur Hervorhebung<br />

von Überschriften und wichtigen Aussagen.<br />

Stelle einen Zusammenhang zwischen Sprache und Visualisierung her.<br />

Benutze die Visualisierung als „roten Faden“.<br />

Verwende maximal drei Farben pro Darstellung.<br />

Bedeutung der Farben:<br />

rot = Signalfarbe! (z. B. Regelaufstellung)<br />

gelb = Sonne; kreativ, aktiv (z. B. Ideenfindung)<br />

orange = Partizipation; gesellig, aktiv (z. B. Gruppenarbeit)<br />

grün = Gleichgewicht; neutral, beruhigend (z. B. Kompromissfindung)<br />

blau = Wahrheit; kalt, passiv (z. B. Wissensvermittlung)<br />

weiß = Einfachheit; klar, leer (z. B. Rahmen beschreiben)<br />

Nutze Schemazeichnungen, Diagramme, Bilder, Grafiken und Symbole!<br />

Denke daran, dass Plakate aus 5 Metern Entfernung lesbar sein müssen!<br />

Schreibe groß, deutlich und in Druckschrift!<br />

8<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

1. . Vorbereitung einer Moderation<br />

Es gibt nicht „die“ eine Moderationssituation, sondern jede Situation ist spezifisch: z. B. Klein- oder Großgruppen, Show-,<br />

ergebnisorientierte oder Wissen vermittelnde Veranstaltung. Jede Moderation erfordert unterschiedliches Handwerkszeug<br />

und geht von verschiedenen Haltungen aus. Z. B. ist bei einer Show-orientierten Veranstaltung das Interesse <strong>für</strong> das Wissen<br />

aus der Gruppe eher klein, der Entertainmentsfaktor dagegen hoch. Bei einer ergebnisorientierter Moderation ist das<br />

Interesse am Wissen der Gruppe groß, und die Aufmerksamkeit ist auf die Ergebnisse gerichtet.<br />

Überlege gut, wie viele Moderatoren/Co-Moderatoren du bei welcher Gruppengröße brauchst (50 Personen nie allein! Ab<br />

ca. 16 Personen am besten im Tandem moderieren!)<br />

Die zur Verfügung stehende Zeit ist im Moderationsprozess eine zentrale Größe. Jede ausgewählte Methode muss in der<br />

zur Verfügung stehenden Zeit gute Ergebnisse bringen. Nicht vergessen: Die Zeit vergeht meistens viel zu schnell und nicht<br />

wie geplant. Manchmal sind weniger Methoden mehr!<br />

Zur Planung einer Moderation orientierst du dich an den Phasen des Moderationszirkels, die du im folgenden Kapitel findest.<br />

Zuvor findest du hier eine Tabelle, mit der du eine Moderation konkret vorbereiten kannst.<br />

Uhrzeit Phase /<br />

Einheit<br />

Ziel der Einheit<br />

(z. B. geplante<br />

Weiterverwendung der<br />

entstehenden Ergebnisse)<br />

9<br />

Methode /<br />

konkrete Schritte<br />

Zeit Material<br />

bis 17:00 Ankommen Atmosphäre gestalten Anwärmerplakate, Begrüßung 30 min Willkommensplakat;<br />

dicke Stifte;<br />

Anwärmerplakate<br />

…<br />

Hier ein paar Tipps <strong>für</strong> die Vorbereitung einer Moderation:<br />

Vorher<br />

Zeitablauf und Flexibilität des Zeitrahmens vorher durchspielen!<br />

Methoden wählen, die zur Zielgruppe passen. Vorher Informationen über die Arbeitsgruppe, ihre Erfahrungen,<br />

Erwartungen und Vorstellungen einholen!<br />

Auswahl der Methoden vom zu erreichenden Ziel und der gewünschten Ergebnisqualität her denken: Was soll<br />

hinterher rauskommen?<br />

Methoden nicht allein, sondern im Team planen, um sich nicht in eine Methode zu verlieben/zu verhakeln, die<br />

nicht passt …<br />

Entscheidungsintensive Moderation (z. B. Jury-Prozesse) detailliert planen<br />

Klar machen, in welcher Form Ergebnisse und Lernerfolge entstehen, dokumentiert und weiter verwendet werden sollen<br />

Während<br />

Kennlernrunden sind nicht zwingend <strong>für</strong> jeden Prozess nötig, aber die Gestaltung des Einstiegs ist immer<br />

ausschlaggebend! Bei knapper Zeit schafft eine kurze Namenrunde (mit einer netten Frage) eine eröffnende<br />

Atmosphäre.<br />

In Gruppenarbeitsphasen sicher stellen, dass entsprechend der Aufgabe gearbeitet wird, bzw. die Gruppe<br />

an der selbst gestellten Aufgabe arbeitet. Du kannst z. B. Zwischenstände einholen durch Gruppenbesuche,<br />

gegenseitige Gruppenbesuche, zu verabredeter Zeit einen Vertreter pro Gruppe bitten, über ihren Stand zu<br />

berichten …<br />

den Teilnehmenden Raum <strong>für</strong> ihre Expertise, <strong>für</strong> ihr Wissen geben. Leute mit den Rollen einbinden, die sie gut<br />

können und auch einnehmen wollen.<br />

Protokollanten und „lebende Ergebnisspeicher“ („Reporter“) sind wichtige Unterstützer <strong>für</strong> Gruppe und Moderation.<br />

Quelle: Anja Durdel, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Was kommt in den Moderationskoffer?<br />

Als Moderatorin oder Moderator ist dein Handwerkszeug der Moderationskoffer. Es muss nicht unbedingt ein Koffer sein,<br />

manchmal reicht ein Stoffbeutel aus. Wichtig ist der Inhalt. Hier die wichtigsten Materialien:<br />

Was Wichtig Wie viel Vorhanden?<br />

Moderationsmarker mittel (


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

1.3. Ablauf einer Moderation anhand des Moderationszirkels<br />

Der Ablauf einer Moderation gliedert sich in mehrere Phasen. Am einfachsten orientierst du dich am Moderationszirkel. Du<br />

benutzt ihn zur Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Im Nachhinein gibt er dir eine Orientierung, anhand derer<br />

du den Prozess reflektieren kannst. Die fünf Phasen sind:<br />

Jede Phase gliedert sich in einzelne Schritte, die jeweils eigene Ziele und Methoden haben. Was konkret passiert und<br />

welche Methoden sich wo<strong>für</strong> eignen, findest du auf den nächsten Seiten. Eine ausführliche Beschreibung der Methoden<br />

und ihrer Funktionen findest du in der Methodensammlung im Kapitel 2.<br />

Die Phasen des Moderationszirkels sind aber nicht nur <strong>für</strong> den Gesamtablauf gedacht. In jedem Gespräch und in jeder<br />

Methode wiederholen sie sich: Eröffnen, Rahmen festlegen, Zusammentragen von Ideen und Informationen, Schwerpunkte<br />

setzen, Kernfrage oder Problemstellung definieren, sich austauschen,Wissen erarbeiten und Vertieftes analysieren, Schlüsse<br />

ziehen, nächste Schritte planen und abschließen.<br />

Hinweis: Bis ca. 60% der Arbeitszeit können die Phasen „Einsteigen” und „Themen festlegen“ einnehmen! Auch wenn sie<br />

kürzer wären, sind sie entscheidend <strong>für</strong> die Qualität der Arbeit. Hier klärt die Gruppe die Grundlagen ihres Zusammenseins,<br />

indem sie sich bewusst oder unbewusst ihre inhaltliche und soziale Basis schafft und die gemeinsamen Ziele identifiziert.<br />

Wenn hierbei alle gleichermaßen die Chance haben, sich einzubringen und ein klares Bild davon zu bekommen, wo es<br />

hingehen soll (Ziele) und woran sie arbeiten wollen (Themen), ist die Arbeitsphase produktiv und die Identifikation hoch.<br />

Die investierte Zeit zahlt sich aus! Für die Moderation ist es wichtig, den Beginn gut vorzubereiten.<br />

11<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Die folgende Tabelle stellt die verschiedenen Phasen und ihre Funktionen sowie Methodenvorschläge dar.<br />

Phase Funktionen Methoden<br />

(siehe Methodensammlung) und Platz <strong>für</strong> eigene Ideen<br />

1. Einsteigen Ankommen<br />

sich willkommen fühlen<br />

grüßen und begrüßt werden<br />

sich kennen lernen und ein<br />

Team werden<br />

Namen lernen<br />

Vertrauen und Lust auf<br />

Zusammenarbeit wecken<br />

Grundlagen der<br />

Zusammenarbeit klären<br />

Erwartungen klären<br />

Methodik abstimmen<br />

Protokoll vereinbaren<br />

gemeinsame Ziele definieren<br />

gemeinsame Seminarregeln<br />

definieren<br />

2. Themen festlegen a) Sammeln<br />

Zusammentragen von Ideen und<br />

Informationen<br />

Ideen sammeln<br />

alle TN einbeziehen<br />

Kreativität wecken<br />

b) Auswählen<br />

Schwerpunkte setzen, Kernfrage<br />

oder Problemstellung definieren<br />

Thema visualisieren<br />

Fragestellungen formulieren<br />

Themen auswählen<br />

Prioritäten setzen<br />

Ziel des Treffens klären<br />

Zeitplanung und Tagesordung<br />

überprüfen<br />

Angenehme Gestaltung des Raumes (Stuhlkreis), Getränke,<br />

Willkommensplakat, Musik …<br />

Anwärmerplakate<br />

Namenskreuzworträtsel<br />

Stimmungsbild: Meine Batterien sind …<br />

Vorstellungsrunde mit Maskottchen<br />

Contacta (Bingo)<br />

Menschenleine (Reihe bilden)<br />

Kreisalphabet<br />

Zeitungsschlagen<br />

weitere Kennenlernspiele: siehe Spielesammlung<br />

Erfahrungsaustausch Teamarbeit<br />

Fragebogen vor der Veranstaltung<br />

Erwartungscheck: „Was soll hier passieren?“<br />

Ablaufplakat<br />

Brainstorming<br />

ABC Brainstorming<br />

Kartenabfrage<br />

Assoziationsspiel Ferrari<br />

Bild-Assoziation<br />

Begriffsimplus<br />

Clustern<br />

Punkteabfrage<br />

Themenspeicher (Parkplatz)<br />

Abstimmung<br />

Konsens<br />

Konsens minus eins<br />

5-Finger-Konsens<br />

1<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Phase Funktionen Methoden<br />

(siehe Methodensammlung) und Platz <strong>für</strong> eigene Ideen<br />

3. Themen<br />

bearbeiten<br />

Wissenserwerb organisieren<br />

Grundbegriffe klären<br />

Verstehen<br />

Beiträge visualisieren<br />

TN einbeziehen<br />

Ideen festhalten<br />

Verknüpfungen machen<br />

Problem bearbeiten<br />

Problemlage ausfindig machen<br />

Ursachen analysieren<br />

Lösungsalternativen entwickeln<br />

Entscheiden<br />

Ergebnisse sichern<br />

Diskussion führen<br />

Informationen sammeln<br />

offene Fragen klären<br />

Zusammenhänge sehen<br />

gewichten, ordnen<br />

Wissen erwerben<br />

Wertungen, Meinungen abbilden<br />

zusammenfassen<br />

Pausen machen<br />

Schwierige Situationen meistern<br />

4. Maßnahmen planen inhaltlich Auswerten<br />

Resümee ziehen<br />

Konsequenzen überlegen<br />

planen und verabreden<br />

nächste Schritte planen<br />

Verantwortlichkeiten verteilen<br />

Zeit einteilen<br />

Folgetreffen vereinbaren<br />

5. Abschließen Rückmelden<br />

gemeinsame Reflexion<br />

persönliches Feedback<br />

Verabschieden und Wiedersehen<br />

Impuls-Wörter definieren<br />

Input<br />

(Netz)Bilder zur Visualisierung<br />

Mindmap<br />

„Alle in einem Boot“ – bildhafte Problemdarstellung<br />

Standbild<br />

Gruppen einteilen: Abzählen, Molekül, Obstsalat, Familie Hase<br />

Kleingruppenarbeit<br />

Problem - Idee - Hürde - Tipp<br />

SOFT-Analyse (SWOT-Analyse)<br />

Bewahren und Verbessern<br />

4-Felder-Plakate<br />

Sprichwort-Runde<br />

Forumstheater<br />

Expertengespräch zur Ergebnisweitergabe<br />

Markt der Möglichkeiten<br />

Maskottchen oder Talking Stick<br />

Redeliste<br />

visualisierte Diskussion<br />

Zwiebelschalen-Diskussion<br />

Stille Diskussion<br />

Pro-Contra<br />

Follow-Up planen<br />

Zwiebelschalen-Diskussion<br />

Mindmap<br />

Farbe bekennen (Skala Zielakzeptanz)<br />

Maßnahmenplan<br />

GANNT-Diagramm<br />

Blitzlicht<br />

Stimmungsbarometer<br />

Latschenfeedback<br />

Daumenfeedback<br />

Wasserschöpfen<br />

Raumschiff (Theater)<br />

Auswertungszielscheibe<br />

Brief an mich<br />

Brief an dich<br />

13<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Großgruppenverfahren<br />

Am Ende der Methodensammlung findest du auch Großgruppenverfahren, die sich <strong>für</strong> größere Gruppen ab ca. 20 Personen<br />

eignen. Sie haben meist einen eigenen inneren Ablauf. Folgende Verfahren werden vorgestellt:<br />

Tischdiskussionen<br />

Fishbowl-Diskussion<br />

Zukunftswerkstatt<br />

Open Space<br />

14<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

. Methodensammlung<br />

Du erinnerst dich an den Ablauf einer Moderation? Die folgenden Methoden sind in der Reihenfolge der Phasen des Moderationszirkels<br />

geordnet gemäß ihrer Funktionen, die sie erfüllen. Die Sammlung will zu einem kreativen Umgang mit den<br />

Methoden einladen!<br />

Methoden dienen dir als Werkzeug, um deine Arbeit zu erleichtern. Richtig eingesetzt helfen sie dir, Zeit zu sparen, Energien<br />

optimal zu nutzen und dabei Spaß zu haben. Mit den passenden Techniken kannst du einer Gruppe helfen, effektiv,<br />

zielorientiert und kreativ zu arbeiten. Du kannst so den Prozess auch fair und transparent gestalten, damit alle integriert<br />

werden und sich beteiligen.<br />

Es kommt darauf an, die Methoden genau und zielgerichtet einzusetzen. Ein gutes Moderatorenteam muss nicht alle Methoden<br />

kennen, sondern lieber über die Funktionen, die Wirkungen und die praktische Anwendung einiger weniger Methoden<br />

gut Bescheid wissen. Für einen sicheren Umgang empfiehlt sich, die Methoden immer wieder praktisch anzuwenden und sich<br />

nicht nur theoretisch mit ihnen auseinanderzusetzen, denn gerade ihre Wirkungen erkennt man am besten in der Praxis.<br />

Du kannst viele der Methoden auch alleine anwenden und ausprobieren! Z. B. lässt sich eine Kartenabfrage (siehe Abschnitt<br />

2.2.) mit Post-It-Klebezetteln nutzen, um die eigenen ToDos zu ordnen!<br />

Tipps zur Auswahl der Methoden:<br />

1) Überlege dir <strong>für</strong> die Auswahl eines Verfahrens, mit welchen Personengruppen du zu tun hast, z. B. sind sie Kinder<br />

oder Erwachsene (Alter), Frischlinge oder alte Hasen (Erfahrungshintergrund), eine feste Gruppe oder einzelne<br />

Personen (Vertrautheit untereinander)?<br />

2) Überlege dir, wie du die Ideen der Teilnehmenden <strong>für</strong> den Prozess bergen willst, z. B. bildhaft oder mit<br />

Buchstaben,schriftlich oder mündlich?<br />

3) Überlege dir, welche Funktion deine Methode im Moderationszyklus einnehmen soll!<br />

.1. Einsteigen<br />

In der Phase des Einsteigens gestaltest du die Atmosphäre <strong>für</strong> das gesamte Treffen und die darauf folgenden Einheiten.<br />

Nach dem Ankommen und dem Kennenlernen klärt ihr gemeinsam eure Erwartungen an das Treffen und die gemeinsamen<br />

Ziele. Ihr verständigt euch über den zeitlichen Ablauf und die Pausen und legt fest, wer das Protokoll schreibt. Wenn die<br />

Gruppe will, legt ihr die Seminarregeln fest.<br />

Als Moderatorin oder Moderator stellst du dich vor und erklärst deine Rolle als Prozessgestalter und ohne eigene inhaltliche<br />

Ansprüche, der aber darauf achten will, dass alles visualisiert wird und ihr methodisch arbeitet.<br />

.1.1. Ankommen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Der erste Eindruck ist ausschlaggebend! In der Situation des Ankommens schaffst du ein angenehmes, entspanntes und<br />

trotzdem konzentriertes Klima <strong>für</strong> die weitere Arbeit. Dabei helfen dir:<br />

Wegweiser zum Veranstaltungsort<br />

„Herzlich Willkommen“-Plakat<br />

persönliche Begrüßung jedes Teilnehmenden<br />

Getränke und Snacks<br />

Namensschilder<br />

Mäppchen, Blöcke, Stifte, Schreibuntensil<br />

Bücher- oder Infotisch<br />

Musik<br />

angenehme Raumgestaltung, Sitzordnung<br />

Aktivitätsmöglichkeiten, z. B. Anwärmerplakate, Namenskreuzworträtsel<br />

15<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Anwärmerplakate<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Im Raum ankommen, Aktionsmöglichkeit,<br />

inhaltliche Anreißer<br />

ab 5 TN 10-20 Min. vorbereitete Plakate<br />

Im Raum hängen Plakate, die Fragestellungen zum Thema beinhalten. Die TN bewegen sich (eventuell mit Musik) durch<br />

den Raum und schreiben ihre Ideen und Kommentare auf die Plakate. Wenn einige TN in den ersten zehn Minuten vor dem<br />

offiziellen Beginn nach und nach eintreffen, kannst du mit den Anwärmerplakaten eine gute Beschäftigungsmöglichkeit<br />

<strong>für</strong> die Wartenden anbieten.<br />

Mögliche Fragen:<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Wann ist das heutige Treffen <strong>für</strong> dich ein Erfolg?<br />

Ein Außerirdischer würde zu „Thema X“ sagen …<br />

Was fällt dir spontan zu „Mitbestimmung“ ein?<br />

Wenn du allmächtig wärst, was würdest du in deiner Schule verändern?<br />

„Jugend“ und „Demokratie“ – wie passt das zusammen?<br />

Meine bisherigen Erfahrungen zu „Thema X“: …<br />

Die Nennungen werden später der Gruppe vorgelesen und sollten im Verlauf des Treffens noch mal aufgegriffen werden.<br />

16<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Namenskreuzworträtsel<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Im Raum ankommen, Aktionsmöglichkeit,<br />

erstes Zugehörigkeitsgefühl schaffen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

ab 5 TN 10-20 Min. vorbereitete Plakate<br />

Im Raum hängt ein Plakat, auf dem du die Namen des Moderationsteams mit dicken Stiften in Form eines Kreuzworträtsels<br />

notierst. Fordere die TN zu Beginn auf, das Kreuzworträtsel mit ihren Vornamen mit dicken Stiften in Form eines Kreuzworträtsels<br />

zu ergänzen. Hier ein Beispiel:<br />

A E<br />

N J E N S<br />

N A T<br />

A N N E H<br />

I R E<br />

C N R<br />

O S<br />

T I M<br />

17<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Stimmungsbild: Meine Batterien sind …<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Vor Beginn einer neuen Methode /<br />

Phase / Arbeitseinheit Energie der TN<br />

abfragen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

ab 10 TN 5-10 Min. Maskottchen (Stofftier, Ball …)<br />

Die TN sitzen im Kreis, ein Maskottchen wird von Hand zu Hand herumgereicht.<br />

Alle beantworten nacheinander die Frage: „Welchen Wert haben deine Batterien aktuell?“<br />

0 ist „leer“; 10 meint „volle Batterien“. Es entsteht ein Bild über die Energie der TN <strong>für</strong> die bevorstehende Aufgabe. Du als<br />

Moderatorin oder Moderator weißt jetzt, wie „belastbar“ die Gruppe ist und kannst dies methodisch berücksichtigen. Das<br />

Spiel kann auch am Ende oder als Zwischenfeedback eingesetzt werden.<br />

Alternativ werden die TN gleichzeitig aufgefordert, mit ihrer Hand im Abstand zum Boden ihren Energiepegel anzuzeigen:<br />

Nach oben ausgestreckter Arm steht <strong>für</strong> „Ich bin fit und fähig zur Konzentration“.<br />

Flach über den Boden gehaltene Hand steht <strong>für</strong> „Ich bin müde und ausgelaugt.“<br />

18<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.1. . Sich kennen lernen und ein Team werden<br />

Vorstellungsrunde mit Maskottchen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

schnelles Vorstellen, jeder TN nennt<br />

seinen Namen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

ab 10 TN 10-20 Min. Maskottchen (Stofftier …)<br />

Mit Hilfe eines Maskottchens, das vom einen zum anderen geworfen wird, stellen sich alle TN mit drei Angaben vor, z. B.:<br />

mit ihrem Namen<br />

dem Ort, aus dem sie kommen<br />

ihren Erwartungen <strong>für</strong> die Veranstaltung<br />

Erlebnissen von ihrer Anreise<br />

Vorstellung ihres Arbeitsbereiches<br />

…<br />

19<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Contacta (Bingo)<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Miteinander in Kontakt<br />

kommen, Bewegung<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

15-150 TN 10-45 Min. je TN ein vorbereiteter Fragebogen, Stifte<br />

Alle TN erhalten ein buntes Blatt Papier, auf dem Fragen zur Person, zum Thema der Veranstaltung und lustige oder verrückte<br />

Fragen in Form einer Tabelle stehen. Die TN stellen in möglichst kurzer Zeit so viele Fragen, wie sie schaffen, an verschiedene<br />

Personen. Von jeder Person erhalten sie eine Antwort und eine Unterschrift in der jeweiligen Zelle. Sie dürfen nur<br />

eine Unterschrift pro Person sammeln. Nach einiger Zeit ruft die Spielleitung „Stopp“ und es wird gezählt, wer die meisten<br />

Unterschriften gesammelt hat. Bei kleinen Gruppen können die TN anschließend eine bis zwei Informationen vorlesen, die<br />

sie über eine andere Person erfahren haben.<br />

Alternatives Ziel des Spieles: In einer Reihe diagonal, horizontal oder vertikal Unterschriften zu sammeln. Wer zuerst eine<br />

Reihe voll hat, ruft „Bingo“ und hat gewonnen.<br />

Das Spiel eignet sich auch <strong>für</strong> Großgruppen: Durch das Aufstehen und Durcheinanderlaufen der TN bietet es eine gute<br />

Auflockerung und Aktivierung nach den Begrüßungsworten und der Einführungsrunde, wenn die TN zuvor viel zuhören<br />

mussten.<br />

0<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Kreisalphabet (Aufstellen auf Stühlen)<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Vertrauen und Solidarität fördern,<br />

Berührungsängste abbauen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

7-30 TN 15-20 Min. so viele Stühle wie TN<br />

Ähnlich der Menschenleine, nur dass sich die TN auf einem Stuhlkreis anordnen sollen, in dem die Stühle im Kreis sehr nahe<br />

beieinander stehen. Alle TN ziehen ihre Schuhe aus und setzen sich in den Kreis. Der Moderator erklärt die Spielregeln. Alle<br />

stellen sich auf die Stühle und sortieren sich, ohne zu sprechen und ohne den Fußboden zu berühren, indem sie umeinander<br />

herum klettern und sich gegenseitig unterstützen. Der Moderator oder die Moderatorin bleibt in der Mitte, um zu überprüfen,<br />

dass keiner den Boden berührt (und falls eine Person hinfällt, um sie aufzufangen!).<br />

Das Spiel ist beendet, wenn alle TN in der richtigen alphabetisch Reihenfolge auf den Stühlen stehen. Zur Kontrolle nennen<br />

alle reihum ihren Namen. Diese Methode fördert Vertrauen und Solidarität in der Gruppe. Mit einer Gruppe, in der die TN<br />

sich noch nicht kennen, sollte sie allerdings nicht ganz zu Beginn eingesetzt werden, denn das Ausziehen der Schuhe und<br />

die körperliche Nähe können einigen Teilnehmenden unangenehm sein.<br />

1<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Zeitungsschlagen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Namen lernen,<br />

Bewegung<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10-30 TN 20 Min. zusammengerollte Zeitung<br />

Alle TN sitzen oder stehen im Kreis, ein TN steht in der Mitte des Kreises und hat eine zusammengerollte Zeitung in der<br />

Hand. Ein im Stuhlkreis sitzender TN sagt seinen Namen und den Namen einer anderen Person: z. B. „Katja an Johannes“.<br />

Die Person in der Mitte muss zu „Johannes“ laufen und diese mit der Zeitung (leicht!) schlagen, bevor der einen neuen<br />

Namen nennen kann (z. B. „Johannes an Karsten“). Schafft die in der Mitte stehende Person dieses, muss der Geschlagene<br />

in die Mitte.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

.1.3. Grundlagen der Zusammenarbeit klären<br />

Zu Beginn einer Moderation oder auch am Anfang einer<br />

methodischen Einheit werden die Grundlagen der weiteren<br />

gemeinsamen Arbeit geklärt. Du sorgst hier da<strong>für</strong>, dass alle TN<br />

die Möglichkeit bekommen, ihre inhaltlichen, methodischen<br />

und anderen Erwartungen zu artikulieren. Die Gruppe soll<br />

sich gemeinsam auf die übergeordneten Ziele des Treffens<br />

verständigen. Damit kannst du verhindern, dass einzelne<br />

Teilnehmende, die zu Beginn besonders (vor)laut oder<br />

(vor)überlegt auftreten, den Rahmen des Treffens alleine und<br />

ohne Rücksprache definieren.<br />

Nichts ist <strong>für</strong> die Gruppe und die TN frustrierender, als wenn<br />

im Nachhinein festgestellt wird: „Wir hatten zwar Spaß, haben<br />

aber nicht wirklich an dem gearbeitet, was wichtig gewesen wäre.“ Auch die Phänomene der vergeudeten Zeit, des<br />

Nicht-Wirklich-Vorangekommen-Seins oder fehlender Konzentration und mangelnder Produktivität kann in der Phase<br />

„Einsteigen“ von Anfang etwas entgegengesetzt werden.<br />

Wenn eine Gruppe noch nie zusammen gearbeitet hat oder die TN unterschiedliche Arbeitsweisen und Verfahrensweisen<br />

aus verschiedenen Organisationszusammenhängen gewohnt sind, ist es besonders sinnvoll, zu Beginn die Art des<br />

Arbeitens gemeinsam zu klären. Einerseits machst du das als Moderatorin oder Moderator, indem du deine Aufgabe und<br />

dein Vorgehen beschreibst, z. B. indem du auf Grundlagen der Visualisierung verweist. Du beschreibst dein Ziel, möglichst<br />

alle TN mit ihren Ideen zu integrieren und einen partizipativen Prozess zu gestalten. Andererseits kann sich die Gruppe<br />

auch eigene verbindliche Regeln geben.<br />

3<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Erfahrungsaustausch über Teamarbeit<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Erfahrungen von Gruppenarbeit<br />

reflektieren, Vereinbarungen treffen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

bis 25 20-40<br />

Min.<br />

Wandplakat, dicke Stifte,<br />

große DIN-A3-Blätter, Stifte<br />

Du als Moderatorin oder Moderator stellst nacheinander folgende Fragen, um die Erfahrungen der TN in Bezug auf<br />

Teamarbeit transparent zu machen und um eigene Regeln der Zusammenarbeit zu formulieren. Stelle sicher, dass die<br />

Regeln aufgeschrieben werden!<br />

Dazu kannst du z. B. die ersten Fragen an die gesamte Gruppe stellen, wovon auf die erste Frage reihum jeder antwortet,<br />

auf die weiteren je ca. 3 bis 7 TN ihre Erfahrungen nennen. Die letzte Frage kannst du dann in 2er-Gruppen schriftlich auf<br />

DIN-A3-Blättern beantworten lassen, die anschließend vorgelesen werden:<br />

1) Mit welchen Gruppen hast du schon einmal zusammen gearbeitet?<br />

) Welche positiven Erfahrungen hast du dabei gemacht?<br />

3) Was hat dir in der Zusammenarbeit nicht gefallen?<br />

4) Woran könnte das gelegen haben?<br />

5) Was konntest du aus diesen Erfahrungen lernen?<br />

6) Welche konkreten Regeln der Zusammenarbeit wollt ihr euch als Gruppe hier geben?<br />

Fragen nach dem ORIE-Verfahren der Technology of Participation ®<br />

4<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.1.4. Inhaltliche Erwartungen klären und gemeinsame Ziele setzen<br />

Fragebogen vor der Veranstaltung<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Themensammlung,<br />

Überblick über Vorwissen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

bis 25 mind. 7 Min.<br />

Vorbereitung<br />

Auswertung<br />

5<br />

Wandplakat, dicke Stifte (Moderationskarten)<br />

Um die möglichen Ziele und vorhandenen Erwartungen der TN schon im Vorfeld zu kennen, ist es hilfreich, vor einem<br />

Seminar oder einem Kongress einen Fragebogen zu verschicken, auf dem in wenigen und klar formulierten Fragen nach den<br />

Erwartungen gefragt wird. Die Seminarleitung oder die Moderation kann sich besser auf die TN einstellen und partizipativer<br />

arbeiten.Weiter setzen sich so die TN bereits im Vorfeld mit ihren Erwartungen auseinander. Zu Beginn des Seminars kannst<br />

du dann der Gruppe die Ergebnisse vorstellen und diese als Ausgangspunkt <strong>für</strong> eine vertiefte Erwartungsklärung nutzen.<br />

Überschätze die Rücklaufquote nicht,als Daumengröße gilt eine Quote von ca.10%.Je öfter Fragebogen vorVeranstaltungen<br />

verschickt werden und die TN merken, dass die Konzeption des Seminars entsprechend ihrer Wünsche erfolgt, desto<br />

selbstverständlicher wird dieses Instrument.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Erwartungscheck: „Was soll hier passieren?“<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Erwartungen der TN erfassen, evtl.<br />

Erarbeitung von Seminarregeln<br />

bis 25 mind. 7<br />

Min.<br />

Wandplakat, dicke Stifte (Moderationskarten)<br />

Du als Moderatorin oder Moderator verteilst große Papierblätter (DIN A3), auf denen zwei Fragen stehen:<br />

„Was soll hier passieren?“<br />

und<br />

„Was soll hier auf keinen Fall passieren?”<br />

Die TN füllen die Plakate zu zweit aus.<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Anschließend lesen die Paare ihre Erwartungen reihum vor, und du visualisierst diese auf einem großen Plakat mit.<br />

Hinweis: Diese Fragen können sich sowohl auf die Inhalte, also auch auf die Form und Regeln der gemeinsamen Arbeit<br />

beziehen. Diese Methode kann also zur Erwartungsabfrage und zur Klärung der Seminarregeln dienen! In dem Fall solltet<br />

ihr darüber sprechen, ob alle mit den Nennungen einverstanden sind, was ergänzt oder korrigiert werden muss. Nach der<br />

Diskussion der Nennungen könnte auch die gemeinsame Zielstellung des Treffens formuliert werden. Frage danach, welche<br />

übergeordneten Ziele verfolgt werden sollen und visualisiere die Zielformulierungen, mit der alle einverstanden sind.<br />

6<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Ablaufplakat<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Transparenz über Rahmen und<br />

Verbindlichkeit zu schaffen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

egal 10 Min. Wandplakat, dicke Stifte (Moderationskarten)<br />

Schreib den vom Moderationsteam vorab als Vorschlag erstellten Ablaufplan auf ein großes Blatt Papier ab z. B. als Flipchart-Plakat.<br />

Schreib die Uhrzeiten von Beginn, Ende und möglichen Pausen fest. Du kannst auch bestimmte Programmteile<br />

farbig hervorheben. Stell den TN das Programm als Vorschlag vor und frag sie, ob sie Ergänzungen oder Anregungen<br />

haben. Anhand der vereinbarten Ziele und Inhalte wird der Ablaufplan noch einmal gemeinsam abgestimmt und wenn<br />

nötig verändert. Häng den Ablaufplan <strong>für</strong> alle sichtbar im Raum auf, so können die TN und die Moderation die Einhaltung<br />

der Zeit überprüfen.<br />

Sollten einige TN früher weg müssen (zu Beginn abfragen!), ist es anzuraten, die Sitzung gemeinsam früher zu beenden.<br />

7<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

. . Themen festlegen<br />

In dieser Phase einer Moderation oder einer methodischen<br />

Einheit geht es zunächst darum, Ideen, Informationen, Inhalte,<br />

Themen oder Wissen <strong>für</strong> die weitere Arbeit zusammenzutragen.<br />

Im nächsten Schritt werden Prioritäten gesetzt und unter den<br />

Themenvorschlägen wird ausgewählt, was in der gegebenen<br />

Zeit wirklich vertieft bearbeitet werden kann.<br />

Mit welchen Methoden die Gruppe <strong>für</strong> sich sinnvolle Schwerpunkte<br />

gemeinsam setzen kann und wie mit der Methode des<br />

Parkplatzes du mit den Themen umgehen kannst, die aus Zeitgründen<br />

nicht besprochen werden können, findest du unter:<br />

2.2.2. Auswählen.<br />

. .1. Sammeln<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Ziel ist, von Anfang an alle Teilnehmenden möglichst stark mit einzubeziehen. Einerseits sollen die TN sich integriert fühlen,<br />

damit sie sich mit dem Thema und der Gruppe identifizieren und sie alle gemeinsam Verantwortung übernehmen.<br />

Andererseits steigt die inhaltliche Qualität der Bearbeitung des Themas, wenn das Vorwissen und die Erfahrungen aller<br />

TN zusammengetragen werden.<br />

Als Moderatorin oder Moderator solltest du die TN anregen, ihr „implizites Wissen“, das sie im Kopf haben, zu „explizitem“<br />

Wissen zu machen, also es mit der Gruppe zu teilen. Dazu dient diese Phase der Moderation und folgende Methoden<br />

helfen dir dabei.<br />

8<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Brainstorming<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Dynamisches, assoziatives<br />

Sammeln vieler Ideen in<br />

Stichworten<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1-20 TN mind. 7 Min. Plakate, dicke Stifte<br />

Die TN werfen ihre Ideen in den Raum und eine (oder mehrere) Personen schreiben diese auf einem Plakat mit. Dabei gelten<br />

folgende Regeln:<br />

Quantität geht vor Qualität: Je mehr Ideen, desto besser!<br />

Jede Kritik – auch Lob – sollen nicht genannt werden. Auch Fragen dürfen in dieser ersten Phase nicht gestellt<br />

werden, denn sie unterbrechen den Prozess des freien Assoziierens.<br />

Verboten ist der Satz: „Das haben wir schon.“<br />

Nichts ist unsinnig, absurd, doof, blamabel, schon bekannt oder nicht machbar. Alles ist erlaubt!<br />

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt: Auch verrückte oder scheinbar unsinnige Ideen ermutigen zu weiteren<br />

Assoziationen und sollen daher ohne Angst genannt werden!<br />

Das Brainstorming dauert so lange, bis keine Ideen mehr genannt werden. Am besten mindestens sieben Minuten, da das<br />

Gehirn erst einige Zeit braucht, um warm zu laufen.<br />

9<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

ABC Brainstorming<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Sammeln von Ideen,<br />

Kreativmethode<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1-20 TN mind. 7 Min. vorbereitete Plakate, dicke Stifte<br />

Das Thema oder die Frage auf ein Plakat schreiben, darunter das ABC notieren, wobei darauf zu achten ist, neben jedem<br />

Buchstaben ausreichend Platz zu lassen.Weiter geht es reihum: Ein TN nennt seine Idee zum Thema zum ersten Buchstaben,<br />

dann der nächste zum Nächsten, usw. Je schneller der Prozess vor sich geht, desto assoziativer und kreativer werden die<br />

Vorschläge!<br />

Wenn einem TN nichts einfällt, sagt er einfach „weiter“ und kann in der nächsten Runde seine Idee nennen.<br />

Die Begriffe werden auf dem Plakat mitgeschrieben.<br />

30<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Kartenabfrage<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Ideen schriftlich sammeln und<br />

sortieren; Einbeziehung aller TN<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1-25 TN ca. 45-95 Min.<br />

5 Min. Einleitung, 10 Min.<br />

Karten schreiben, 20-60 Min.<br />

Clustern, 20 Min. Benennen<br />

31<br />

Metaplankärtchen, dicke Filzschreiber (genügend <strong>für</strong> alle<br />

TN), Pinnwand mit Pinnnadeln<br />

Die Kartenabfrage eignet sich gut, um die Vorschläge, die Ideen und das Wissen der TN zu einem Thema zu bergen und<br />

transparent zu machen. Alle TN tragen ihre Ideen schriftlich zusammen und sortieren diese dann gemeinsam. Hinterher<br />

kannst du als Moderatorin oder Moderator die TN auffordern, auszuwählen, woran sie weiter arbeiten wollen. Da in diesem<br />

Prozess jeder TN <strong>für</strong> sich überlegt und alle ihre Ideen aufschreiben, sind alle Vorschläge gleichberechtigt und keine Idee<br />

geht unterwegs verloren.<br />

Hinweis: Achte darauf, dass alle TN mit der gleichen Farbe schreiben, damit keine Karte hervorsticht und damit auffälliger<br />

ist als die anderen.<br />

1. Einstieg:<br />

Lies die visualisierte Fragestellung vor und führe in das inhaltliche Thema ein. Als nächstes beschreibst du die Methode der<br />

Kartenabfrage Schritt <strong>für</strong> Schritt, erwähnst, wie viel Zeit in etwa da<strong>für</strong> vorgesehen ist und erklärst, wie die Antworten im<br />

Prozess verwendet werden.<br />

Wiederhole die Frage und bitte um ein bis zwei Antworten. So versicherst du dich, ob die Frage nachvollziehbar formuliert<br />

ist und von allen verstanden wurde!<br />

. Karten schreiben:<br />

Wenn die Frage klar ist, fordere die TN auf, ihre Ideen auf die Karten zu schreiben. Dabei gelten folgende Regeln:<br />

a) Für jede Idee nur eine Karte verwenden, nicht mehrere Karten aneinander kleben.<br />

b) Auf jede Karte immer nur eine Idee schreiben, keine Spiegelstriche machen.<br />

Beides ist wichtig, um die Ideen anschließend sortieren zu können.<br />

c) Die Karten müssen aus Entfernung lesbar sein: Gut sind „Druckbuchstaben“, schlecht sind „GROSSBUCHSTABEN“, das<br />

Auge ist aus Büchern weniger daran gewohnt.<br />

d) Karten schreiben ist Stillarbeit, damit niemand abgelenkt wird.<br />

Mit wenigen Worten die eigene Idee nachvollziehbar und genau zu formulieren erfordert genaue Überlegungen. Daher<br />

ausreichend Zeit lassen! Erst aufhören, wenn alle fertig sind.<br />

3. Karten sammeln:<br />

Die Karten werden nacheinander an die Pinnwand gehängt und vorgelesen (zur Not kannst du die Karten auch auf dem<br />

Boden sammeln, so dass alle sie sehen können). Frage nach, ob jemand Verständnisfragen hat. Ideen, die unklar sind,<br />

müssen erklärt werden.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

4. Karten sortieren:<br />

Jetzt bildet ihr „Cluster“, d. h. ihr legt die Karten, die thematisch zueinander passen, nebeneinander. Ihr könnt erst einmal<br />

mit zwei Karten anfangen, die etwas Ähnliches aussagen oder in die gleiche Richtung gehen. So bildet ihr mehrere<br />

Zweiergruppen und führt dann mit dem Clustern fort.<br />

Die Bedeutungen der Ideen ergeben sich manchmal erst im Prozess der gemeinsamen Diskussion. Die Diskussion hier ist also<br />

wichtig <strong>für</strong> die Gruppe. Als Moderatorin oder Moderator solltest du darauf achten, dass sich alle daran beteiligen können.<br />

Erinnere dich: „Fragen statt sagen!“ Du solltest nicht gleich auf den ersten Zuruf reagieren, manchmal wird eine Karte<br />

unterschiedlich interpretiert. Durch Nachfragen unterstützt du gezielt die Partizipation, auch von stillen Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern, z. B.: „Was wolltest du mit dieser Karte ausdrücken?“, „Welche verbindende Idee siehst du in diesen<br />

beiden Karten?“, „Sind alle damit zufrieden, wenn diese beiden Ideen zusammen gehängt werden?“.<br />

Wenn eine Idee mehrfach zugeordnet werden soll, könnt ihr sie einfach auf eine weitere Karte schreiben. Nach den<br />

Zweiergruppen größere Kategorien (Kartencluster) bilden und zuletzt die Karten in Spalten untereinander aufhängen.<br />

Durch das schrittweise Vorgehen fällt es allen TN leichter, zu folgen und niemand dominiert den Prozess.<br />

Bei mehr als 20 Karten kannst du die Karten in mehreren Schritten sammeln: Fordere die TN auf, zuerst ihre zwei<br />

wichtigsten Ideen abzugeben, die anderen Karten bleiben zunächst in der Hand. Clustert die abgegebenen Ideen. Frage<br />

als nächstes nach zwei neuen Ideen, die noch nicht hängen. Clustert nun diese. Sammle jetzt alle „noch fehlenden“ Ideen<br />

ein und frage nach der Sortierung. Durch dieses Vorgehen in drei Etappen verhinderst du, dass zu viele Karten auf einmal<br />

unübersichtlich wirken. Dieser Tipp stammt aus der Methode des „Konsensworkshop“ der Technology-of-Participation®<br />

Methodensammlung<br />

5. Titel finden:<br />

Ein TN soll die längste Spalte vorlesen. Du als Moderatorin oder Moderator fragst nach dem Kerngedanken dieses<br />

zusammengehörenden Cluster und notierst die genannten Stichworte. Für präzisere Titel verweist du auf die Hauptfrage<br />

der Kartenabfrage, liest sie noch einmal vor und bittest dann um Formulierungsvorschläge, die darauf antworten. Gut ist<br />

es, Titel als Aktionen zu formulieren, z. B. „Öffentlichkeitsarbeit organisieren.“<br />

Falls das Kartensortieren sehr lange dauert, kannst du in der Methode hier eine Pause machen. Ohne die Karten vorlesen<br />

zu lassen, holst du zu jeder Spalte ein bis drei Stichworte ein und notierst diese sichtbar.<br />

Jetzt kann die Pause stattfinden.Anschließend werden aus den Stichworten richtige Titel gebildet, indem ihr die Hauptfrage<br />

noch einmal vorlest und Titel sucht, die als Antworten formuliert sind.<br />

6. Auswerten:<br />

Nach der Kartenabfrage könnt ihr entweder mit einer Punkteabfrage (siehe Abschnitt 2.2.2.) die Ideen bewerten oder<br />

mit mehreren Fragen eine Reflektion einleiten, z. B. „Welche Ideen gefallen euch am besten?“, „Welche findet ihr am<br />

problematischsten?“, „Womit verknüpft ihr die Ideen?“, „Welche Konsequenzen ergeben sich <strong>für</strong> euch?“.<br />

Hinweise:<br />

Die Themensammlung kann auch durch Zuruf geschehen, wobei die Moderation die Beiträge auf Kärtchen mitschreibt,<br />

während die TN diskutieren. Dabei lassen sich Unklarheiten vermeiden, z. B. „Habe ich deine Idee richtig verstanden, wenn<br />

ich sie mit folgenden Worten zusammenfasse … ?“<br />

Farbige Metaplankärtchen:<br />

Verschiedene Farben können <strong>für</strong> unterschiedliche Aspekte der Fragestellung verwendet werden, z. B. positive Aussagen auf<br />

grüne Kärtchen, negative Aussagen auf rote Kärtchen; verschiedene Teilgruppen erhalten unterschiedliche Farben.<br />

Fragen formulieren:<br />

Fragen am besten in der Extremform, persönlich und direkt formulieren, also nicht „Was findest du an einem<br />

Beteiligungsprojekt gut?“, sondern „Was ist das Beste, was in deinem Beteiligungsprojekt passieren kann?“.<br />

Und:<br />

Wir sind nicht in der Schule – Rechtschreibfehler beleben den Inhalt!<br />

3<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Assoziationsspiel Ferrari<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Neue Ideen sammeln, Einstieg,<br />

Kreativmethode<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1-25 TN ca. 45 Min. Metaplankärtchen, dicke Filzschreiber (genügend <strong>für</strong> alle TN),<br />

Pinnwand mit Pinnnadeln<br />

Diese Methode eignet sich, wenn Neues erarbeitet werden soll und erste Ideen die Kreativität wecken sollen. Zum Thema,<br />

z. B. „Schüler- und Schülerinnenkongress“ wird ein Stichwort genannt, z. B. „Teilnehmerinnen und Teilnehmer“. Im Kreis<br />

nennen die TN reihum jeweils ihre spontanen Assoziationen zu dem Stichtwort. Das soll sehr schnell gehen und ohne<br />

Nachdenken erfolgen. Wenn einer Person nichts einfällt, sagt sie „Ferrari“ und eine neue Assoziationskette beginnt mit<br />

einem neuen Anfangsbegriff, z. B. „Workshops“. Die Begriffe können visualisiert werden.<br />

Als Konzentrationsübung soll die Gruppe versuchen, die Kette von rückwärts nach vorne wieder herzustellen.<br />

33<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Bild-Assoziation<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Einstieg, Kreativitätstechnik löst Assoziationen<br />

aus<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10-25 TN 60 Min. Themenbezogene Bilder, Wandplakat, Stifte, Klebestreifen<br />

Das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ kommt hier voll zum Zuge! Bilder können Vorstellungen oder<br />

Einstellungen oft besser wiedergeben als Wörter, sie sprechen den Betrachtenden direkt an und ermöglichen einen<br />

schnellen Zugang zum Thema.<br />

Für diese Übung brauchst du eine Sammlung von Bildern, aus Zeitschriften, Büchern, Zeichnungen, die mit deinem Thema<br />

verknüpft werden können. Leg sie alle in die Mitte und lass jeden TN das Bild aussuchen, das er am ehesten mit dem Thema<br />

verknüpfen würde. Mit Hilfe der „Zwiebelschalen-Diskussion“ (siehe Abschnitt 2.3.6.) wird sich darüber ausgetauscht,<br />

warum gerade dieses Bild gewählt wurde.<br />

Nach einigen Durchgängen teilst du die Gruppe in Kleingruppen von höchstens fünf Mitgliedern auf. Dort werden die Bilder<br />

nochmals gegenseitig vorgestellt und dann zu einer Bildergeschichte zusammengesetzt, die mit dem Thema verknüpft ist.<br />

Zur Gestaltung der Geschichte könnt ihr ein Wandplakat benutzen. Da<strong>für</strong> braucht ihr ungefähr 20 Minuten Zeit. Lass die<br />

Bildergeschichte vor der ganzen Gruppe vorstellen! So könnt ihr euch spielerisch an das Thema herantasten.<br />

34<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Begriffsimpuls<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Einstieg, Kreativitätstechnik, Themen sammeln 10-20 TN 50 Min. Papier, Stifte<br />

Du bittest die Gruppe, zu einem der zentralen Begriffe des Themas (z. B. Demokratie, Nachhaltigkeit, etc.) neue Wörter zu<br />

assoziieren. Dazu gibst du einen Impulssatz oder ein Impulswort vor, zu dem Reihum geantwortet wird.Variationen können<br />

sein:<br />

„Demokratie“ ist <strong>für</strong> mich,…<br />

Schreib 5 Begriffe auf, die dir zu dem Impulswort „Umwelt“ einfallen.<br />

Bilde mit jedem Buchstaben des Impulswortes „Nachhaltigkeit“ neue Begriffe, die du damit verbindest.<br />

Nimm die Buchstaben des ABC als Anfangsbuchstaben <strong>für</strong> Wörter, die du mit „Freiheit“ assoziierst.<br />

Jeder assoziiert nun mit dem Impulswort neue Wörter oder führt die Impulssätze <strong>für</strong> sich schriftlich weiter. Anschließend<br />

tauscht ihr euch paarweise über die gefundenen Assoziationen aus. Keine Kritik oder Diskussion, nur Verständnisfragen!<br />

Nach einigen Paarwechseln kommt ihr wieder im Plenum zusammen. Hier könnt ihr euch gemeinsam über eure Ergebnisse<br />

austauschen. Welche Wörter tauchten häufig auf? Welche Gefühle werden mit dem Impulswort verknüpft? Welche<br />

genannten Aspekte waren neu <strong>für</strong> euch? Mit welchen Wörtern seid ihr nicht einverstanden? Kritik und Diskussion sind hier<br />

erwünscht!<br />

35<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

. . . Auswählen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

So lange die ultimative Zeitanhaltemaschine noch nicht erfunden<br />

ist, ist die verfügbare Zeit begrenzt. Auch mit ausreichend<br />

Pausen, genug Wasser und frischer Luft lassen die Energien der<br />

Gruppe irgendwann nach. Beides zwingt dazu, Schwerpunkte<br />

zu setzen und sich auf eine zentrale Fragestellung, ein Problem<br />

oder ein Hauptthema zu konzentrieren.<br />

Als Moderatorin oder Moderator hilfst du der Gruppe, <strong>für</strong> sich<br />

zu entscheiden, welche Themen ihnen wichtig und welche von<br />

geringerer Priorität sind, oder sogar von der Tagesordnung gestrichen<br />

werden können. Wie eine Gruppe gemeinsam sinnvolle<br />

Prioritäten setzt und wie ihr mit den Themen umgeht, die<br />

zwar nicht bearbeitet werden und trotzdem nicht verloren gehen<br />

sollen, erfährst du mit folgenden Methoden.<br />

36<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Clustern<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Ideen in Einheiten zusammen<br />

fassen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1-25 TN 20-60 Min. Metaplankärtchen, dicke Filzschreiber (genügend <strong>für</strong> alle TN),<br />

Plakat, Pinnwand mit Pinnnadeln<br />

Die Kartenabfrage kennst du ja bereits als eine Methode, um Themen zu sammeln (siehe Abschnitt 2.2.1.). Das Clustern<br />

ist der Schritt in der Methode, in dem die gesammelten Ideen sortiert werden. Dazu fragst du zuerst nach zwei Karten, die<br />

etwas Ähnliches aussagen oder deren Ideen in die gleiche Richtung gehen. Sortiert erst alle Karten in Zweiergruppen. Als<br />

nächstes bildet ihr Kartencluster mit mehreren Karten, abschließend hängt ihr sie untereinander in Spalten auf.<br />

Cluster zu bilden heißt, Ideen und Themen zusammenzubringen, sie nach Verwandtschaft zu ordnen, sowie sie nach Unter-,<br />

und Oberkategorien einzuteilen.<br />

Du kannst das auch außerhalb einer Kartenabfrage einleiten, z. B. mit den Fragen:<br />

„Welche Tagesordnungspunkte wollt ihr zusammen diskutieren?“<br />

„Welche von den gesammelten Fragen beziehen sich je auf eine gemeinsame Idee?“<br />

„Welche von den genannten Aspekte gehören zusammen?“.<br />

37<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Punktabfrage<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Gewichten, Bewerten 1-25 TN 15 Min. ausreichend farbige Klebepunkte<br />

Mit Punkten kann eine Gruppe schnell und einfach einen visualisierten Überblick über Mehrheiten und Standpunkte erhalten,<br />

ohne lange diskutieren zu müssen. Der Vorteil der Methode liegt zudem im Entpersonalisieren einer Abstimmung.<br />

Jeder TN bekommt eine bestimmte Anzahl Klebepunkte (alternativ dicke Stifte, um damit einen Punkt zu malen). Du als<br />

Moderatorin oder Moderator forderst die TN auf, ihre Punkte auf die Ideen oder den Kartencluster zu kleben, den sie am<br />

spannendsten / als größte Herausforderung / am dringendsten zu bearbeiten / … finden. Die Anzahl der Punkte bestimmst<br />

du nach der Anzahl der Themen und nach dem Ziel der Punkteabfrage: Um viele Themen inhaltlich zu bewerten, bekommen<br />

die TN viele Punkte in unterschiedlichen Farben (z. B. rot <strong>für</strong> „sehe ich problematisch“, grün <strong>für</strong> „stimme ich zu“, gelb<br />

<strong>für</strong> „halte ich weniger wichtig“, blau <strong>für</strong> „will ich dringend bearbeiten“). Um hingegen zentrale Themen <strong>für</strong> die weitere<br />

Arbeit auszuwählen, bekommen sie nur einen Punkt <strong>für</strong> ihren Favoriten. Anschließend werden diese Punkte gezählt und<br />

eine „Hitliste“ wird erstellt. Die meistbepunkteten Themenbereiche werden z. B. in Kleingruppen bearbeitet, die anderen<br />

ebenfalls bepunkteten könnten im „Themenspeicher“ (siehe nächste Methode) festgehalten werden, um später darauf<br />

zurückzugreifen.<br />

Hinweise:<br />

Um einer Beeinflussung durch Gruppendruck vorzubeugen, kannst du alle Themen durchnummerieren. Jetzt schreiben<br />

die TN zunächst die Nummer des Themas auf ihren Klebepunkt, welches sie auswählen wollen. Erst wenn alle Punkte<br />

beschriftet sind, werden sie angeklebt.<br />

Wenn verschiedene und bekannte Interessengruppen unter den TN sind, ist es sinnvoll, den Gruppen Farben zuzuordnen.<br />

Dadurch werden Interessenunterschiede visualisiert und bearbeitbar, z. B. bekommen bei einer Beteiligungsveranstaltung<br />

Politiker grüne Punkte und Jugendliche gelbe Punkte.<br />

Achtung! Bei Punkteabfragen können Minderheitenmeinungen übergangen werden, da sie nicht deutlich werden. Auch<br />

hier eignen sich unterschiedliche Farben!<br />

38<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Themenspeicher (Parkplatz)<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Alle Themen ernst nehmen,<br />

auch wenn sie gerade nicht<br />

weiter bearbeitet werden<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

egal 1-3 Min. vorbereitetes Wandplakat, dicke Stifte<br />

Als „Themenspeicher“ oder „Parkplatz“ stellst du in der Rolle des Moderators ein leeres Plakat vor, dass du in einer Ecke<br />

des Raumes <strong>für</strong> alle sichtbar aufhängst. Immer, wenn nun Themen oder Ideen genannt werden oder Fragen aufkommen, die<br />

die Gruppe akut nicht bearbeitet, schreibt ihr diese auf dem Plakat auf, damit die Gedanken nicht verloren gehen.<br />

Am Ende der Sitzung verständigt sich die Gruppe darauf, was von den Punkten noch geklärt werden kann und wie mit den<br />

offenen Themen weiter verfahren werden soll.<br />

39<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

. .3. Schwerpunkte setzen, entscheiden<br />

Da eine (Vor-)Entscheidung auch immer eine Auswahl unter verschiedenen<br />

Möglichkeiten ist, findest du an dieser Stelle Verfahren,<br />

um eine Abstimmung durchzuführen oder einen Konsens zu<br />

erreichen.<br />

40<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Abstimmung<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Entscheidung durch Mehrheiten<br />

herbeiführen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

egal 2 Min.<br />

Jede und jeder hat sicher schon mal bei einer Abstimmung mitgemacht. Eine Abstimmung liefert ein schnelles und<br />

eindeutiges Ergebnis über die Mehrheitsentscheidungen einer Gruppe. Es gilt folgendes dabei zu beachten:<br />

Wenn verschiedene Möglichkeiten entschieden werden sollen, legt die Abfolge<br />

der abzustimmenden Alternativen vorher fest.<br />

Es wird zuerst über die am weitesten reichende Forderung oder der umfassendste Vorschlag abgestimmt.<br />

Die Modalitäten (was heißt Mehrheit? geheime oder offene Abstimmung?) sollen feststehen,<br />

bevor abgestimmt wird.<br />

Nach Beginn der Abstimmung gibt es keine inhaltliche Diskussion mehr.<br />

Wahlgänge werden nicht wiederholt.<br />

Hinweis:<br />

Eine Abstimmung kann tendenziell Fronten schaffen, da sie Entscheidungen eher personalisiert und gefühlte „Gewinner“<br />

und „Verlierer“ schafft. Um das zu vermeiden, sollten vorher die Konsequenzen der Abstimmungsergebnisse besprochen<br />

werden und vereinbart werden, wie mit dem Ergebnis gemeinsam umgegangen werden kann.<br />

41<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Konsens und Konsens minus eins<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Entscheidung mit Übereinstimmung aller<br />

herbeiführen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

3-18 bis 60 Min Kärtchen, Wandplakat, dicke Stifte<br />

Eine Entscheidung im Konsens zu treffen – also zu einem Ergebnis zu kommen, dem alle zustimmen können – ist ideal, weil<br />

sich alle in der Lösung wieder finden. Einen Konsens zu finden ist allerdings auch schwierig, da jede Person ein Veto hat.<br />

Vorbereitung:<br />

Tragt alle Informationen und Materialien zusammen, macht euch einen Zeitplan und bestimmt die Personen, die den Prozess<br />

moderieren werden, sowie eine, die das Ganze protokolliert.<br />

Entscheidungsfrage formulieren:<br />

Eine Person aus der Gruppe macht einen Formulierungsvorschlag über die zu entscheidende Frage. Wenn alle einverstanden<br />

sind, wird sie auf das Wandplakat geschrieben.<br />

Sammelrunde:<br />

Sammelt viele verschiedene Lösungsvorschläge und Meinungsäußerungen. Hier wird nicht kritisiert oder diskutiert. Jede<br />

und jeder sollte frei seine Ideen formulieren können und nur Verständnisfragen sind erlaubt. Es eignen sich Methoden wie<br />

Brainstorming oder die Sammlung der Ideen auf Karten, auf jeden Fall sollten die Ideen visualisiert werden, damit keine<br />

verloren geht.<br />

Diskussion:<br />

Nun werden die Vorschläge diskutiert und bewertet – wenn die Gruppe zu groß ist oder zu viele Vorschläge da sind, könnt<br />

ihr das in Kleingruppen bearbeiten.<br />

Konsensvorschlag:<br />

Ein TN, der dazu vorher bestimmt wurde, formuliert einen Konsensvorschlag, der sich in der Diskussion mehrheitlich erkennen<br />

ließ. Dann werden umstrittene Aspekte gesammelt und nochmals einzeln diskutiert.<br />

Konsens: Nachdem <strong>für</strong> alle Problembereiche Lösungen gefunden sind, kann ein umfassender Konsensvorschlag formuliert<br />

und durch Zustimmung aller angenommen werden.<br />

Variation:<br />

Konsens minus eins:<br />

Damit nicht eine Person die gemeinsame Entscheidung kippen kann, kann das Verfahren „Konsens minus eins“ genutzt<br />

werden. Auch hier kommt es darauf an, möglichst zum Konsens zu kommen, aber eine Person alleine reicht nicht, um das<br />

Ergebnis zu blockieren. Diese Person muss mindestens noch einen Verbündeten finden.<br />

4<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Fünf-Finger-Konsens<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

bei Aktionen schnell und demokratisch<br />

eine verbindliche Entscheidung aller<br />

herbeiführen<br />

3-12 1-3 Min.<br />

In einigen Situationen z. B. bei einer gemeinsamen Demonstration muss eine Gruppe sehr schnell ein Bild darüber bekommen,<br />

wie sich die einzelnen Mitglieder bezüglich einer zu treffenden Entscheidung positionieren.<br />

Dazu wird die Frage formuliert und alle TN werden aufgefordert, den Grad ihrer Zustimmung mittels Handzeichen anzuzeigen:<br />

1 Finger: Daumen nach oben = uneingeschränkte Zustimmung.<br />

2 Finger: Daumen und Zeigefinger = leichte Bedenken, aber ich mache mit.<br />

3 Finger: Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger = mittlere Bedenken, aber ich mache mit.<br />

4 Finger: Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger = schwere Bedenken, ich hab Diskussionsbedarf, mache<br />

aber zur Not mit<br />

5 Finger: die ganze Hand = Enthaltung<br />

Faust = Widerspruch<br />

Quelle: Werkstatt <strong>für</strong> gewaltfreie Aktion, Baden: www.wfga.de<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

43<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3. Themen bearbeiten<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Die Auseinandersetzung mit einem Thema bedeutet Informationen<br />

dazu zu bergen, diese zu reflektieren und zu verstehen,<br />

Wissen über Strukturen und Zusammenhänge zu bekommen<br />

und zu erarbeiten, sich darüber auszutauschen, zu bewerten<br />

und Standpunkte und eigene Inhalte zu entwickeln. Im Moderationszyklus<br />

folgt die Phase „Themen bearbeiten“ auf das<br />

Sammeln und Auswählen von Ideen. Es gibt kein einheitliches<br />

Vorgehen, sondern je nach Gruppe und Art der Problem- bzw.<br />

Fragestellung findet eine systematische Bearbeitung der jeweiligen<br />

Aufgabe statt. Wichtig ist also, vorher zu definieren, an<br />

welchem Problem, bzw. an welcher Frage gearbeitet werden<br />

soll. Anschließend kann in der Phase der Bearbeitung externes<br />

Wissen hinzugeführt werden, z. B. durch einen Input. Du<br />

kannst auch der Gruppe helfen, implizites Wissen, das jeder TN <strong>für</strong> sich hat, zu explizitem Wissen zu machen, das dann der<br />

gesamten Gruppe zur Verfügung steht (z. B. durch ein 4-Felder-Plakat).<br />

In dieser Phase werden Verknüpfungen gemacht, die Ideen interpretiert und gemeinsame Schlüsse gezogen. Wenn ihr in<br />

einer Gruppe gemeinsam arbeitet, seid ihr immer auch mit anderen Meinungen konfrontiert und müsst fähig sein, euch<br />

zu einigen. Diskussionen sind dabei ein wichtiges Element. Sie helfen, andere Sichtweisen kennen zu lernen, gemeinsame<br />

Verknüpfungen und Analysen vorzunehmen, zu einem differenzierteren Meinungsbild zu kommen und ein Ergebnis zu<br />

erarbeiten, bei dem das Wissen aller mit einfließen kann.<br />

Zunächst findest du Methoden, um in ein Thema einzusteigen. Die Gruppe definiert gemeinsam die grundlegenden Begriffe<br />

<strong>für</strong> die weitere Arbeit. Anschließend folgen Methoden, die eine vertiefte und zielgerichtete Bearbeitung von Themen in<br />

der Gruppe, in Kleingruppen oder auch Einzelpersonen alleine ermöglichen. Zum Schluss werden Methoden vorgestellt,<br />

mit denen du als Moderatorin oder Moderator eine Diskussion produktiv unterstützen kannst und mit denen du alle TN<br />

in das Gespräch zu integrieren hilfst. Andere Diskussionsmethoden, z. B. Fishbowl findest du unter Großgruppenverfahren<br />

(Abschnitt 2.6.).<br />

44<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3.1. Wissenserwerb organisieren<br />

Impuls-Wörter definieren<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Inhaltliche Diskussion, Begriffsdefinition,<br />

Teamarbeit, Kompromiss<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10–20 TN 80 Min. Papier, Wandplakat, Buntstifte<br />

Die Gruppe definiert mit dieser Methode grundlegende Begriffe <strong>für</strong> den weiteren Verständigungsprozess und agiert<br />

gleichzeitig als Team mit dem Vorhaben, ein <strong>für</strong> alle zufrieden stellendes Resultat zu erzielen. Frag die Gruppe nach einem<br />

zentralen Begriff des Themas, z. B. „Demokratie“. Beginne zunächst mit dem ABC-Brainstroming (Siehe Abschnitt 2.2.1.).<br />

Schreib die assoziierten Begriffe auf ein Plakat und kläre die Verständnisfragen.<br />

Bilde Kleingruppen von 3-4 Personen, die mit den Wörtern versuchen zu erklären, was „Demokratie“ <strong>für</strong> sie ist. (Du kannst<br />

die Hilfestellung geben, dass sie sich vorstellen sollen, es einem Außerirdischen zu erklären.) Jede Gruppe präsentiert ihre<br />

formulierte Definition.<br />

Du kannst hier enden oder die Gruppen neu mischen. Sie einigen sich auf zentrale Wörter des Wandplakats, mit denen sie<br />

am Eindeutigsten das Impulswort beschreiben können. Dabei sollte eine zweite, aber präzisere Definition des Impulswortes<br />

entstehen, z. B. „Demokratie ist … “ Dieser Teil währt etwas länger (20-30 Minuten). Anschließend präsentieren die<br />

Gruppen.<br />

Abschließend leitest eine Feedbackrunde ein: War es schwer, eine Einigung zu finden? Bei welchen Begriffen und<br />

Formulierungen gab es Probleme? Auf welche konnte man sich leicht einigen? Wie haben sich die Teilnehmenden in<br />

der Diskussion verhalten? Wurde jemand übergangen? Wer hat sich durchgesetzt und warum? Fühlen sich alle mit dem<br />

Ergebnis einverstanden?<br />

Hier kannst du auf Probleme bei der Teamarbeit aufmerksam machen. Wenn du möchtest, kannst du anschließend mit der<br />

gesamten Gruppe eine Definition <strong>für</strong> das Impulswort erarbeiten, indem ihr euch auf die 5 zentralen Begriffe einigt, die das<br />

Wort charakterisieren. Mach das aber nur, wenn noch genügend Konzentration in der Gruppe vorhanden ist.<br />

45<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Input<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Aufbereitetes Wissen zuführen 10-100<br />

TN<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Richtwert 20 Min.;<br />

max. 45 Min.<br />

46<br />

Plakat zur Visualisierung; Overhead, Beamer, PC<br />

Eine oder mehrere Personen tragen zum Thema einen Input vor, also einen Vortrag oder ein Referat.<br />

Durch einen Input erhält die Gruppe Wissen, das hinterher als gemeinsame Basis vorausgesetzt und gemeinsam besprochen<br />

werden kann. Natürlich gibt es in jeder Gruppe auch Erfahrungen und eigenes Wissen, implizit, also unausgesprochenes<br />

Wissen oder explizites, der gesamten Gruppe zugängliches Wissen. Ein Input kann aus der Gruppe heraus gehalten<br />

werden.<br />

Aber auch externes Wissen ist oft sinnvoll! Dieses können z. B. wissenschaftliche Grundlagen, Hintergrundinformationen,<br />

politische Zusammenhänge oder aufbereitete Analysen sein. Alternativ kann der Input in Form eines gemeinsam zu lesenden<br />

Textes erfolgen. Im Fall eines Vortrags/Referat solltest du im Vorfeld mit der referierenden Person klären, wie viel Zeit<br />

und welche Visualisierungsmittel sie zur Verfügung hat.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Kleingruppenarbeit<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Intensive Arbeit in Kleingruppen mit<br />

hoher Beteiligung aller TN<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

2-7 TN 10-90 Min. Arbeitsräume, je Gruppe Material zum Visualisieren<br />

Wenn das Potential vieler Menschen gefragt ist, sind Kleingruppen die beste Wahl. In kleinen Gruppen lassen sich Themen<br />

intensiver und effektiver bearbeiten.Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht den TN, sich besser einzubringen. Meistens ist es<br />

einfacher, sich in einer Gruppe von zwei bis fünf Leuten zu äußern, weil das aus dem Alltag bekannt ist. Die Einbindung aller<br />

TN hat positive Folgen <strong>für</strong> die Identifikation mit den Ergebnissen, die wiederum mit eine Voraussetzung <strong>für</strong> die Übernahme<br />

von Verantwortung ist, z. B. <strong>für</strong> das Erledigen von Arbeitsaufträgen. Kleingruppen bieten außerdem die Möglichkeit,<br />

verschiedene Themen parallel zu bearbeiten. Verschiedene Kleingruppen können aber auch am gleichen Thema arbeiten.<br />

Dabei können trotzdem sehr unterschiedliche Ergebnisse herauskommen.<br />

In kleineren Gruppen bis zu sieben Personen braucht es (zumeist) keine Moderation, die Gruppe verständigt sich<br />

untereinander. Doch du kannst die Qualität der Kleingruppe unterstützen, indem du dir vorher folgende Fragen zu Herzen<br />

nimmst:<br />

Zeit:<br />

Wann wollt ihr euch wo wieder treffen? Wer achtet auf Pünktlichkeit? Wie erfolgt die Absprache, wenn eine Gruppe nicht<br />

fertig wird? Ist eine Pufferzeit vorgesehen? Haltet die Vorgabe der Zeit ein, wann immer es möglich ist. Oft bringt die<br />

Verlängerung nach hinten nur wenig – und es schleift sich ein, dass ihr eure eigenen Vorgaben nicht ernst nehmt.<br />

Auftrag:<br />

WelchenAuftrag haben die Kleingruppen? Schreib denArbeitsauftrag auf! Sonst verpufft wertvolle Zeit,da dieArbeitsteilung<br />

nicht funktioniert.<br />

Ergebnisse:<br />

Welche Ergebnisse sollen die Gruppen liefern? Eine gute Diskussion? Eine Materialsammlung? Textverständnis?<br />

Strukturierung einesThemas?Wer präsentiert das Ergebnis am Ende und in welcher Form? Eine Präsentation (wie lange)? Eine<br />

Wandzeitung (wie groß)? Eine Folie? Achtung, schon hier entscheidet ihr, wie ihr mit den Ergebnissen weiterarbeiten wollt.<br />

(Beispiel: Wenn ihr in zwei Tagen noch auf sie zugreifen wollt, ist eine mündliche Präsentation unzureichend.) Ein Beispiel<br />

<strong>für</strong> eine alternative Ergebnispräsentation ist das Expertengespräch (Abschnitt 2.3.3.) oder die Zwiebelschalendiskussion<br />

(Abschnitt 2.3.6.).<br />

Als Moderatorin oder Moderator gibst du zu all den Fragen klare Aussagen!<br />

Z. B. schlägst du vor, dass die Ergebnisse als Plakate präsentiert werden, indem alle Plakate aufgehängt und nur die<br />

Verständnisfragen geklärt werden. Das erfordert von den Gruppen, sich zum großen Teil selbst erklärende Plakate zu<br />

gestalten.<br />

Oder du gibst jeder Gruppe die Möglichkeit, sich aktiv zu präsentieren und ihre Ergebnisse zu diskutieren. Dann rechne<br />

pro Präsentation mit 10 bis 15 Minuten Zeit. Mach gegebenenfalls zwischendrin eine Pause, damit alle Präsentationen mit<br />

gleicher Aufmerksamkeit aufgenommen werden können!<br />

47<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3. . Wege in die Kleingruppen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Wenn die TN an der Auswahl der Themen <strong>für</strong> die Kleingruppen<br />

beteiligt sind, teilen sie sich selbstverständlich auch selber ein.<br />

Das kann durch Punkten geschehen: Jeder schreibt seinen Namen<br />

auf einen Klebepunkt und klebt ihn auf das Plakat mit den<br />

visualisierten Arbeitsaufträgen. Das Punkten hat den Vorteil,<br />

dass anschließend überprüft werden kann, ob in jeder Gruppe<br />

eine ähnliche Anzahl von Personen ist.<br />

Oder alle TN stehen auf und treffen sich in verschiedenen Ekken<br />

des Raumes.<br />

Sollen die TN nicht selber entscheiden, weil z. B. eine neue<br />

Gruppe sich durchmischen soll, gibt es andere Möglichkeiten:<br />

Außer Abzählen kannst du z. B. Süßigkeiten verteilen. Anschließend treffen sich die roten Bonbons, alle blauen, etc. Oder<br />

du spielst ein Spiel, z. B. das Fadenpaar. Weitere Spiele findest du hier.<br />

48<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Abzählen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Gruppeneinteilung egal 5 Min.<br />

Das wohl bekannteste Mittel, um Gruppen aufzuteilen heißt „Abzählen.“ Immer bis zu der Zahl zählen, wie die Anzahl der<br />

Gruppen sein soll, dann wieder von Eins anfangen. Also z. B. der Reihe nach immer von eins bis drei zählen und am Ende<br />

treffen sich alle Einser, alle Zweier und alle Dreier in jeweils einer der drei Gruppen.<br />

49<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Fadenpaar<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Gruppeneinteilung in Paare ab 10 TN 3 Min. Fäden<br />

In der Mitte des Kreises liegt ein Haufen langer Fäden. Genau so viele, wie du Paare <strong>für</strong> die Gruppenarbeit bilden möchtest.<br />

Alle werden von dir gebeten, ein Fadenende zu nehmen. Die Person am anderen Ende des Fadens ist dann der jeweilige<br />

Partner <strong>für</strong> die Gruppenarbeit.<br />

50<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Molekül<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Gruppeneinteilung, Bewegung ab 15 TN 5 Min.<br />

Die TN hüpfen durch den Raum und murmeln „Mole, Mole, Mole…,“ auf der Suche nach Partnern <strong>für</strong> die Reaktion … Du<br />

als Spielleitung rufst eine Zahl und alle müssen sich schnell in einer Gruppen zusammenfinden, die aus dieser Zahl bestehen.<br />

Rufst du 5, werden Gruppen von 5 Personen gebildet. Starte noch mal und mach dies einige Male, möglichst hohe und<br />

niedrige Zahlen abwechselnd. Mach die Wechsel möglichst schnell, damit das Spiel nicht lahm wird. Zum Schluss rufst du<br />

die Zahl, die der gewünschten Kleingruppengröße entspricht. Das Spiel hat den Vorteil, dass du die Gruppenzusammensetzung<br />

ein wenig steuern kannst. Passen dir die Gruppen am Ende nicht, spielst du noch weiter und rufst später wieder die<br />

gewünschte Zahl <strong>für</strong> die Kleingruppen bis die Zusammensetzung gut durchgemischt ist.<br />

51<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Obstsalat („Alle, die (wo)“)<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Gruppeneinteilung <strong>für</strong> Kleingruppen, Kennenlernen, Auflockerungsspiel,<br />

Bewegungsspiel um feste Sitzordnung zu durchmischen<br />

5<br />

ab 10 5-20 Min. Stuhlkreis<br />

Alle sitzen im Kreis, es gibt einen Stuhl weniger als Mitspieler. Du als Spielleitung teilst die im Kreis Sitzenden in Obstsorten<br />

ein. Apfel, Orange, Birne, Kirsche … Zähle so viele Obstsorten durch, wie du Gruppen haben möchtest. Eine Person<br />

steht in der Mitte und ruft eine der genannten Obstsorten. Zum Beispiel: „Orange!“ Nun springen alle Orangen auf und<br />

wechseln schnellstmöglich den Platz. Die Person in der Mitte versucht ebenfalls einen Platz zu erhaschen. Wer in der Mitte<br />

übrig bleibt, muss wieder versuchen, einen Platz zu bekommen. Wenn „Obstsalat“ gerufen wird, müssen alle ihren Platz<br />

tauschen. Am Ende des Spiels werden die Gruppen dann nach den vorhandenen Obstsorten gebildet und entsprechend<br />

Kleingruppen gebildet.<br />

In der aus der bayerischen Landesschülervertretung stammende Variation gibt es keine Einteilung der TN durch die Spielleitung,<br />

sondern die jeweils in der Mitte stehende Person gibt selber an, wer die Plätze tauschen soll, je nach dem was ihr<br />

gerade einfällt (oder mit Bezug zum Thema): z. B. „Alle, die wo Ringelsocken tragen“, „Alle, die wo schon mal eine Demo<br />

organisiert haben.“ Natürlich steht allen Spielern frei, auch die grammatikalisch korrekte Version zu spielen … Diese Version<br />

des Spiels eignet sich nicht zum Einteilen von Kleingruppen, kann aber gut gespielt werden, um z. B. alle Personen in<br />

einem Stuhlkreis gut zu durchmischen, wenn viele Bekannte nebeneinander sitzen.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Familie Hase (Familie Mayer)<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Gruppeneinteilung <strong>für</strong> Kleingruppen;<br />

Auflockerungsspiel;<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

53<br />

ab 10 TN 20 Min. vorbereitete Karten<br />

Die TN erhalten je eine runde Karte, auf deren Rückseite jeweils ein Satz (oder ein Wort, ein Laut, ein Tiergeräusch, etc.)<br />

steht, z. B. „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts.“ Die TN gehen im Raum herum und sprechen den Satz laut vor sich<br />

hin, bis sich diejenigen mit demselben Satz gefunden haben.<br />

Variation:<br />

Die TN erhalten Karten mit Familienbezeichnungen (Opa, Oma,Vater, angeheiratete Mutter, Bruder,Tochter aus zweiter Ehe<br />

des Vaters, etc.) und dem Familiennamen. Überlege dir vorher, wie viele Familien du bilden möchtest und teile die TN-Anzahl<br />

entsprechend auf; z. B. 5 Familien à 4 Familienmitgliedern bei 20 Teilnehmern. Der Trick ist, auf die Karte jeweils eine<br />

andere Schreibart des Familiennamen Mayer zu notieren, z. B. Mair, Mayer, Meier, Meyer …<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3.3. Präsentation der Ergebnisse<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Nach der Arbeit in Kleingruppen sollen die Ergebnisse jeder<br />

Gruppe den anderen TN vorgestellt werden. Neben der klassischen<br />

Vorstellung der erstellten Plakaten gibt es auch andere<br />

Methoden, die diese Phase der Arbeit dynamisch und spannend<br />

machen.<br />

54<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Expertengespräch<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Weitergabe von Ergebnissen aus<br />

der Gruppenarbeit; Austausch von<br />

Erfahrungen und Wissen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

ab 10 TN je 5-10 Min.<br />

Jede Gruppe bestimmt einen „Experten“, der oder die den anderen Gruppen nacheinander besucht und die Ergebnisse der<br />

Gruppenarbeit vorstellt. Dazu solltest du dir ein System überlegen, das sicherstellt, dass jede Gruppe von allen Experten<br />

besucht wird. Als Moderatorin oder Moderator bist du <strong>für</strong> die Ankündigung des Wechsels zuständig!<br />

55<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Markt der Möglichkeiten<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Präsentation verschiedener Plakate zur Weitergabe von<br />

Ergebnissen; Austausch von Erfahrungen und Wissen;<br />

Workshopübersicht<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

ab 10<br />

TN<br />

56<br />

10-20 Min. großer Raum, Plakate<br />

Gut <strong>für</strong> Arbeitsgruppenpräsentationen: Jede Gruppe visualisiert ihre Ergebnisse auf einem Plakat und hängt das in den<br />

Raum. Die TN laufen durch den Raum von Station zu Station und schauen sich die Ergebnisse an.<br />

Die Ergebnisse können von je 2 Gruppen-Mitgliedern erklärt werden, die an den Stationen stehen bleiben. Möglich ist<br />

auch eine Einteilung der TN in Gruppen, die sich dann die Ergebnisse jeder Arbeitsgruppe <strong>für</strong> 10 Minuten anschauen und<br />

diskutieren, bevor sie zur nächsten Station ziehen.<br />

Hier eine Erweiterung, um einen Feedback zwischen den Gruppen zu ermöglichen: Die TN schreiben Ideen, Anregungen,<br />

Fragen auf Klebezetteln oder kleine Karten und kleben sie auf oder neben die Plakate der anderen Gruppen.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3.4. Beiträge visualisieren<br />

(Netz)Bilder zur Visualisierung<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Ideen Oberbegriffen zuordnen und Unterpunkte<br />

finden; (komplexe) Zusammenhänge<br />

nachvollziehbar machen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1-20 TN 30-60 Min. Plakate, Kärtchen Moderationsmarker<br />

Eine optisch ansprechende Aufbereitung der Inhalte durch Skizzen oder Netzbilder erleichtert das Verständnis eines Vortrags<br />

oder die Erklärung eines Sachverhalts. Die graphische Darstellung erhöht die Aufmerksamkeit der TN. Wenn mehr TN<br />

folgen können, ist der Grad der Partizipation höher! Verknüpfungen, Zusammenhänge und Strukturen lassen sich besser<br />

anhand von Skizzen verdeutlichen. Aber auch zentrale Aussagen, Kernbegriffe, Vorschläge oder Forderungen sollten immer<br />

mit visualisiert werden.<br />

57<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Mindmap<br />

Diese Methode hilft, die Gedanken und Ideen zu sortieren. Anstatt einer Aufzählungsliste, die z. B. durch Brainstorming<br />

entsteht, können hier Zusammenhänge dargestellt werden. Oberbegriffe werden in Hauptästen gesammelt, Unterbegriffe<br />

können als „Gedankenblitze“ in Nebenästen zugeordnet und in eine Struktur gebracht werden.<br />

Man kann von den Oberpunkten aus anfangen. Oder mit einer Gruppe wie folgt vorgehen: Das Verfahren, um ein Mindmap<br />

mit einer Gruppe zu erstellen ähnelt dem der Kartenabfrage (siehe Abschnitt 2.2.1.).<br />

Sammlung<br />

von Ideen und Begriffen, z. B. durch Brainstorming auf ein Plakat oder auf Kärtchen.<br />

Oberbegriffe<br />

bilden, denen die Ideen zugeordnet werden. Die Hauptkategorien entstehen in der gemeinsamen Auseinandersetzung und<br />

die Gruppe verständigt sich darüber, welche Ideen sie in Kombination miteinander sieht und warum.<br />

Haupt- und Nebenäste<br />

ergänzen, gewichten oder eventuell auch umsortieren.<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Jedes Mindmap sieht anders aus, da jede Gruppe andere Kategorien schafft! Als Moderatorin oder Moderator achtest du<br />

darauf, dass sich alle an diesem Prozess beteiligen können.<br />

Probiere das Mindmap alleine <strong>für</strong> dich aus! Es eignet sich hervorragend auch zum Lernen. Du kannst es auch mit folgenden<br />

Themen probieren: „Dinge, die mir gut tun und Kraft geben!“, „Wie kann ich in der Rolle des Moderators auf den Gruppenprozess<br />

wirken?“<br />

Beispiel, erstellt auf einem SV-Workshop: Zuerst wurden auf ovalen Karten Problemfelder identifiziert, dann Oberbegriffe<br />

zugeordnet (runde Karte). Auf eckigen Karten wurden Aktionen und Verbesserungsmaßnahmen gesammelt.<br />

58<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

„Alle in einem Boot“ - bildhafte Problemdarstellung<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Probleme, Ideen und nicht bewusste<br />

Zusammenhänge oder Todgeschwiegenes<br />

bergen und bearbeit machen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

3-12 TN 40-60 Min. großes Plakat, Kreide oder Buntstifte<br />

Unter dem Motto „Wir sitzen alle in einem Boot“ zeichnen die TN in Kleingruppen oder alle gemeinsam ein Boot auf ein<br />

großes Plakat. Das Boot stellt je nach Thema eine Veranstaltung, die eigene Organisation oder das eigene Projekt, eine<br />

Problemstellung, ein spezifisches Vorhaben, etc. dar. Z. B. Wachsmalkreiden oder Fingerfarben anbieten und auffordern:<br />

„Malen wir die aktuelle Situation unserer Organisation/Veranstaltung/<strong>Youth</strong> <strong>Bank</strong> … !“ Fragen wie z. B.<br />

„Welche Art Boot ist es, ein Motorboot, ein Segelschiff, ein alter Fischkutter oder ein Katamaran?“<br />

„Wie wird das Boot gelenkt?“<br />

„Wer steuert das Boot?“<br />

„Gibt es einen Rettungsring?“<br />

“Wohin fährt oder treibt das Boot?“<br />

„Ist das Boot allein auf weiter See?“<br />

…lasseneinelebhafteDiskussioninBildernentstehen,inderunterschiedlicheSichtweisenvonscheinbarSelbstverständlichem<br />

zum Ausdruck kommen und Dinge ausgesprochen werden, die sonst ungeschriebenen „Schweigegesetzen“ unterliegen.<br />

Anschließend wir das Bild ausgewertet.Dazu wird es zunächst noch einmal beschrieben und alle erzählen,was sie dargestellt<br />

haben. Nun geht es daran, an unterschiedlichen Punkten anzusetzen und Alternativen zu überlegen. Die Alternativen<br />

werden visualisiert und es kann eine Diskussion über erste Umsetzungsschritte erfolgen.<br />

59<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Standbild<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Körperbetonter Zugang zum Thema, Kreativität fördern 10-20 TN 20 Min.<br />

Es wird ein Regisseur bestimmt, der nach seinen Vorstellungen ein Standbild zu einem bestimmten Thema oder Problem<br />

bauen soll. Er kann Models aus eurer Gruppe auswählen, mit denen er ein Standbild bauen möchte.<br />

Ohne zu sprechen macht der Regisseur seinen Modellen klar, welche Körperhaltung, Gestik und Mimik sie einnehmen<br />

sollen. Wenn das Standbild fertig modelliert ist, erstarren alle darin <strong>für</strong> eine halbe Minute. Der ganze Vorgang wird von den<br />

anderen schweigend verfolgt. Wenn das Standbild eingefroren ist, habt ihr Zeit, es auf euch wirken zu lassen.<br />

Anschließend besprecht ihr das Standbild. Wie würdet ihr das Standbild beschreiben? Welche Haltungen sind besonders<br />

aufgefallen? Wie würdet ihr die Situation interpretieren? Diejenigen, die als Modell gedient haben, beschreiben danach,<br />

wie sie sich in ihrer Rolle gefühlt haben. Welche Gefühle hatten sie? Welche Beziehung hatten sie zu den anderen Modellen?<br />

Nun erklärt der Regisseur seine Intention beim Formen seines Standbildes. Was wollte er ausdrücken? Wie steht er zu den<br />

Interpretationen, die von euch kamen?<br />

Am Ende gibt es wahrscheinlich eine Reihe von Aspekten, die euch vorher bezüglich des Themas noch nicht bewusst waren.<br />

Macht sie euch klar und geht gegebenenfalls nochmals genauer auf sie ein.<br />

Hinweis:<br />

Mit dieser Übung könnt ihr ein Problem oder Thema anders darstellen als nur mit Worten. Hier werden Beziehungen zueinander,<br />

Gefühle oder Einstellungen verbildlicht.<br />

Ohne Interpretationen kann das Standbild auch einfach nur zur Auflockerung gespielt werden.<br />

60<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3.5. Problem bearbeiten<br />

Problem - Idee - Hürde - Tipp<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Einfache, lösungs- und<br />

handlungskonzentrierte<br />

Problembearbeitung<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

3-12 TN 40-60 Min. große Plakate, Kreide oder Buntstifte<br />

Diese Methode hilft, wenn spontane Lösungsansätze nicht weit genug gehen und es Hürden gibt , die überwunden werden<br />

müssen. Sie ermöglicht, einen Schritt weiterzugehen und wirkungsvollere Handlungsoptionen in Form konkreter Tipps zu<br />

entwickeln.<br />

Die TN erhalten in Kleingruppen von je 2 bis 5 Personen vorbereitete Plakate mit 4 Spalten (Problem/Idee/Hürde/Tipp) und<br />

2-3 breiten Zeilen. Sie bekommen 2-3 Problemstellungen, die sie in die 1. Spalte schreiben.<br />

Nachdem die Lösungsideen aufgeschrieben sind (2. Spalte), sollen dazu mögliche Hürden überlegt werden, die ihrer Umsetzung<br />

im Wege stehen (3. Spalte). Als nächstes soll ein praktischer Tipp überlegt und formuliert werden, wie die Hürde<br />

überwunden werden kann (4. Spalte). Die 2-3 Probleme werden so Zeile <strong>für</strong> Zeile bearbeitet.<br />

Die Analyse der Probleme sowie die Suche nach deren Ursachen bleiben zwar aus, jedoch entstehen greifbare Ideen und<br />

Mut, die Probleme anzupacken!<br />

61<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

SOFT-Analyse (oder SWOT-Analyse)<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Evaluation eines Projektes, umfassende Situationsanalyse,<br />

Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft, eine strukturierte<br />

Entscheidungsgrundlage schaffen<br />

1-20 TN 30- 90 Min. je TN ein DIN-A3-Bogen Papier; Overheadfolien<br />

oder Flipchart; ausreichend Stifte<br />

Mit der SOFT-Analyse kann eine Gruppe ihre Arbeit zum aktuellen Stand und Blick in die Zukunft evaluieren. Mit Hilfe der<br />

SOFT-Analyse können auch Lösungsideen auf ihre Tauglichkeit und Realisierbarkeit hin überprüft werden. Auch um eine<br />

schwierige Entscheidung zu treffen und dazu gegenwärtige wie potentielle Chancen und Gefahren systematisch abzuwägen,<br />

hilft die SOFT-Analyse. Der Sachverhalt wird auf vier Faktoren hin überprüft: Stärken und Schwächen in der Gegenwart,<br />

Chancen und Gefahren in der Zukunft. Eine größtmögliche Ideensammlung passiert, wenn jeder TN die Analyse zunächst<br />

<strong>für</strong> sich individuell macht.<br />

Ein DIN-A3-Blatt (alternativ Overheadfolie / Flipchart) wird in vier Felder unterteilt. In jedes Feld wird einer der Begriffe<br />

geschrieben: Satisfactions (Stärken); Opportunities (Chancen); Faults (Schwächen); Threats (Gefahren); oder: Strengths,<br />

Weaknesses, Opportunities, Threats. Nach der Einführung durch den Moderator oder die Moderatorin haben die TN ca.<br />

20 Minuten Zeit <strong>für</strong> ihre individuelle Analyse. Anschließend werden auf einem Flipchart, oder auf einer Overheadfolie <strong>für</strong><br />

alle sichtbar die Ideen gesammelt, indem reihum ergänzt und Rückfragen geklärt werden. Am Ende ist eine differenzierte<br />

Einschätzung der Situation als Grundlage <strong>für</strong> eine realistische Beurteilung möglich.<br />

Einführung in die SOFT-Analyse und Formulierungsvorschläge <strong>für</strong> das Plakat:<br />

Gegenwart positiv<br />

Satisfactions (Stärken)<br />

Unsere Stärken sind …<br />

Wir sind gut darin …<br />

Heute negativ<br />

Faults (Fehler)<br />

Wir wollen … verbessern<br />

Wir haben Probleme in …<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Zukunft positiv<br />

Opportunities (Chancen)<br />

Unsere Möglichkeiten sind …<br />

Wir sollten …<br />

Morgen negativ<br />

Threats (Gefahren)<br />

Gefahren lauern bei …<br />

Wir sollten vorsorgen bei …<br />

6<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Bewahrung und Verbessern<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Bestandsaufnahme machen und weiter planen 1-20 TN 30-90 Min. vorbereitetes Plakat<br />

Diese Tafel erfordert eine Bestandsaufnahme.<br />

Zunächst werden die Vor- und Nachteile der gegenwärtigen Situation aufgelistet, um im nächsten Schritt Maßnahmen zur<br />

Erhaltung oder Verbesserung der Zukunft zu sammeln:<br />

Positive Aspekte<br />

unserer Situation<br />

Was müssen wir tun,<br />

um dies zu erhalten?<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Negative Aspekte<br />

unserer Situation<br />

Was müssen wir tun,<br />

um dies zu verbessern?<br />

63<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

4-Felder-Plakate<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Schrittweise Problemanalyse 1-20 TN 30-90<br />

Min.<br />

64<br />

vorbereitete Plakate<br />

Mit der Auswahl eines geeigneten Plakates bietest du als Moderatorin oder Moderator ein Instrument zum schrittweisen<br />

Bearbeiten des Problems an. Dadurch werden auch große und schwierige Sachverhalte bearbeitbar. Es hilft zusätzlich,<br />

Beziehungsebene und inhaltlichen Ebenen als unterschiedliche Konfliktherde zu erkennen.<br />

Die Auswahl eines Vorgehens hängt von der Situation ab:<br />

Will die Gruppe nach vorne schauen und Lösungen <strong>für</strong> die Zukunft entwickeln? Oder will sie sie eine Situation reflektieren<br />

und sich mit einem Problem und seinen Ursachen auseinandersetzen?<br />

Ist das Problem schon öfter aufgetreten und alte Lösungsideen scheiterten? Oder sieht sich die Gruppe das erste Mal damit<br />

konfrontiert?<br />

Wie viele Facetten hängen mit dem Problem zusammen? Ist das Sichtbare bereits das wirkliche Problem oder sind das nur<br />

Symptome, sozusagen der „Gipfel des Eisbergs“?<br />

Du kannst auch Kleingruppen mit verschiedenen Plakaten arbeiten lassen. Die Gruppe kann von den verschiedenen<br />

Ergebnissen profitieren.<br />

Die Zeit <strong>für</strong> ein Verfahren hängt von der Komplexität des jeweiligen Sachverhaltes ab. An einem Plakat kann bis zu drei<br />

Stunden (mit Pause!) gearbeitet werden. Die Visualisierung eines bereits angesprochenen Problemverhalts kann hingegen<br />

innerhalb kurzer Zeit erfolgen, ca. 30 Minuten Du solltest ausreichend Zeit kalkulieren, um auch unverhofften Diskussionen<br />

Raum zu lassen.<br />

Alle Plakate werden im Uhrzeigersinn gelesen.<br />

Folgendes Plakat regt an, längerfristig und zukunftsorientiert nach vorne zu blicken und aus der gegenwärtigen<br />

Situation eine Verbesserung zu erreichen, indem konkrete Schritte und notwendige Ressourcen gesammelt werden:<br />

Ist-Situation<br />

…<br />

…<br />

Notwendige Ressourcen:<br />

…<br />

…<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Wünschenswerter Zustand<br />

in einem Jahr:<br />

…<br />

…<br />

Erste Schritte dahin<br />

…<br />

…<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Das nächste Plakat lässt sich nach einer Kartenabfrage einsetzen, die nach Problemen gefragt hat. Die Titel/Oberbegriffe<br />

der Cluster werden in das Feld links oben übernommen und dann werden Schritt <strong>für</strong> Schritt realisierbare Lösungen gesucht.<br />

Das Plakat regt an, sich stärker mit den Ursachen des Problems auseinanderzusetzen. Der Schritt, sich auf die eigenen<br />

Kompetenzen und Ressourcen zu besinnen, um sie den Problemen gegenüberzustellen, führt zu angemessenen Lösungen:<br />

Problem –<br />

„So äußert sich das Problem!“<br />

…<br />

…<br />

Lösungen –<br />

„Das wollen wir konkret tun“<br />

…<br />

…<br />

Ursachen –<br />

„Das können die Ursachen sein“<br />

…<br />

…<br />

Kompetenzen –<br />

„Das sind unsere Stärken!“<br />

…<br />

…<br />

Im Unterschied dazu hilft folgendes Plakat über den gedanklichen Umweg an einen wünschenswerten Zustand Lösungen<br />

zu entwickeln. Vorteil dieses Plakates ist, dass über das Formulieren eines alternativen Zustands ein grobes Ziel entsteht,<br />

auf die auch in Zukunft noch zurückgegriffen werden kann und die die Suche nach alternativen Lösungen erleichtern<br />

(kreativer Umweg!).<br />

Problem –<br />

„So äußert sich das Problem!“<br />

…<br />

…<br />

Lösungen –<br />

„Das wollen wir konkret tun“<br />

…<br />

…<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Ursachen –<br />

„Das können die Ursachen sein“<br />

…<br />

…<br />

Wünschenswerter Zustand –<br />

„So sollte es aussehen!<br />

Die Plakate kannst du auch <strong>für</strong> dich individuell ausprobieren und so den Umgang damit üben, z. B.:<br />

„Ich nehme mir viel vor und habe wenig Zeit (wenig Ressourcen) alles zu erledigen.“<br />

„Ich möchte mit Freunden eine <strong>Youth</strong> <strong>Bank</strong> gründen.”<br />

Welche Plakate würdest du auswählen?<br />

…<br />

…<br />

65<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Sprichwort-Runde<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Diskussion, Auseinandersetzung, Einbezug von stilleren<br />

Teilnehmenden, Seminarmethode<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10 – 15 TN Sprichwörter, Wandplakat, Marker<br />

Für diese Übung brauchst du Sprichwörter, die einen Bezug zu dem Thema haben, das behandelt werden soll. z. B. zum<br />

Thema „Konflikt“: „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte“, „Wer Wind sät, wird Sturm ernten.“ Die Suche nach<br />

geeigneten Sprichwörtern kann mühsam sein. Mach dir vorher klar, auf welche Aspekte des Themas du eingehen möchtest<br />

und überprüfe, ob die gefundenen Sprichwörter diese widerspiegeln.<br />

Du bildest zunächst Kleingruppen mit 3-4 Mitgliedern und teilst jeder ein Sprichwort zu, ohne jedoch allen zu verraten,<br />

welche Sprichwörter es gibt. Die Gruppen arbeiten je eine Interpretation ihres Sprichwortes aus: Was bedeutet dieser Satz<br />

<strong>für</strong> euch? Welche Umstände werden angesprochen? In welchen konkreten Situationen trifft er zu? Als Teamer denkst du dir<br />

passende Fragen aus und visualisierst sie vorher.<br />

Die Diskussionsergebnisse werden der gesamten Gruppe vorgestellt, wobei das Sprichwort nicht verraten wird. Kann sich<br />

eine Kleingruppe auf keine einheitliche Interpretation einigen, können auch mehrere Mitglieder ihre jeweils eigenen Ergebnisse<br />

präsentieren. Nach der Präsentation bilden sich wieder die Kleingruppen und sollen nun versuchen, ihr Sprichwort als<br />

Standbild darzustellen. Anschließend stellt jede Gruppe ihr Standbild vor. Dabei können die Zuschauer Fragen nach Gedanken<br />

und Gefühlen an die einzelnen Figuren stellen und sich so intensiver mit deren Situation auseinandersetzen. Auch soll<br />

versucht werden, jedes Sprichwort jetzt zu erraten! In der anschließenden Runde kannst du nach weiteren Sprichwörtern<br />

fragen, die zu dem Thema passen. Eine Diskussion über die Ursprünge der Sprichwörter ist sehr hilfreich, um das Thema<br />

weiter zu erforschen. Gehe in der Diskussion auf jeden Fall auf die Aspekte des Themas ein, die dir besonders wichtig sind.<br />

Du kannst dich dabei auch auf die Standbilder beziehen. Zentrale Aussagen zu dem Thema solltest du auf einem Wandplakat<br />

festhalten.<br />

Hinweis:<br />

Bei dieser Übung wird ein anderer Zugang zu dem Thema gesucht. Mit den Sprichwörtern werden neue Aspekte des Themas<br />

erschlossen, durch die Standbilder wird auch die Gefühlsebene angesprochen.<br />

66<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Forumstheater<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Auseinandersetzung mit einem Thema, Entwicklung von Lösungen ab 15 TN Sprichwörter, Wandplakat, Marker<br />

Das Forumstheater basiert auf der Idee, die Zuschauenden im Theater aus der passiven Rolle herauszulösen und aktiv<br />

einzubinden. Von einer Gruppe wird eine Szene aufgeführt, die einen Konflikt aufzeigt. Nach einmaligem Aufführen, wird<br />

die Szene erneut gespielt und diesmal ist es die Aufgabe der TN einzugreifen und die Szene so zu verändern, dass der<br />

Konflikt gelöst wird.<br />

Dieses Workshopkonzept eignet sich im Rahmen eines längeren und themenbezogenen Seminars. Besonders geeignet ist<br />

es bei sozialen Themen, wie Diskriminierung, Rassismus, Ausgrenzung, etc.<br />

Die Gruppe wird in 3-5 Kleingruppen mit 5-8 Personen geteilt. Sie bekommen die Aufgabe, eine kleine Szene von ca.<br />

3-5 Minuten zu erarbeiten, die einen Konflikt darstellt, der zu dem behandelten Thema passt. In der Szene sollen keine<br />

Lösungsmöglichkeit aufgezeigt werden, sondern es ist wichtiger, dass der Konflikt klar dargestellt wird. Die Gruppen<br />

bekommen da<strong>für</strong> 45 Minuten Zeit, um einen Konflikt auswählen und diesen szenisch darzustellen. Nach der Zeit sollen sie<br />

in der Lage sein, die Szenen aufzuführen (evtl. Zeit verlängern).<br />

In der Präsentation wird zuerst die Szene einer Gruppe vor allen gespielt. Die anderen schauen zu. Dann wird die Szene ein<br />

zweites Mal gespielt und dieses Mal dürfen die Zuschauenden eingreifen. Das Eingreifen läuft folgendermaßen ab:<br />

Eine Zuschauerin sagt „Stopp“, wenn sie etwas gesehen hat, was sie verändern will. Sie tauscht dann die Rolle mit der<br />

Schauspielerin, deren Verhalten sie verändern möchte. Die Schauspielerin wird zu Zuschauerin. Darsteller können beliebig<br />

oft ausgewechselt werden, immer wenn jemand meint, etwas verändern zu wollen, kann er sich einwechseln. Es ist auch<br />

möglich, nach dem Rollentausch zu sagen, dass die Szene von einem etwas früheren Punkt an weitergespielt werden soll,<br />

sozusagen eine Stelle der Szene wiederholt wird. Die Szene ist dann beendet, wenn die Darsteller meinen, eine Lösung des<br />

Problems gefunden zu haben und sich kein Schauspieler mehr einwechselt.<br />

Wird die Lösung nicht als befriedigend empfunden oder die Zuschauer meinen, dass eine bessere Lösung möglich ist, wird<br />

die Szene wiederholt und verändert, bis alle zufrieden sind.<br />

Nach dem Spielen der Szene übernimmst du als Workshopleitung. Als erstes fragst du nach den Kernproblemen, die in der<br />

Szene aufgeworfen wurden und schreibst diese stichwortartig auf dem Flipchart auf. Dann sammelst du die Lösungsansätze,<br />

die du ebenfalls visualisierst und ihr evaluiert gemeinsam das Verhalten der beteiligten Personen. Abschließend stellst du<br />

die Frage, wie wirksam diese Lösungswege <strong>für</strong> die aufgeworfenen Probleme sind und ob sie sich auch in der Realität<br />

umsetzen lassen. Eine weitere Frage ist, welche Rückschlüsse die TN aus den Szenen <strong>für</strong> ihr individuelles Verhalten ziehen<br />

und ob sie andere Ideen <strong>für</strong> strukturelle Veränderungen hätten.<br />

Nachdem eine Szene evaluiert ist, wird die nächste präsentiert, mit der ebenso verfahren wird.<br />

67<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3.6. Diskussionen führen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Maskottchen oder Talking Stick<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Selbstgesteuerte Diskussion durch die TN 7-50 TN Maskottchen (Stofftier z. B.)<br />

Joe, die Ratte, Paul, der Bär oder Agnoli, die Fledermaus sind Maskottchen, die eingesetzt werden, um der Gruppe eine<br />

selbstgesteuerte Diskussion zu ermöglichen. Du kannst dir als Moderatorin oder Moderator ein eigenes Maskottchen oder<br />

einen weichen Ball besorgen oder das Instrument des Talking-Sticks einsetzen, das als indianisches Instrument vorgestellt<br />

werden kann: Früher wurde die Friedenspfeife dazu genutzt, eine Diskussion zu strukturieren. Reden durfte immer nur die<br />

Person, die die Friedenspfeife in der Hand hatte. Am Ende des Beitrags bekräftigte der Redende seine Worte mit einem<br />

kräftigen „How“ und alle im Kreis bestätigten, dass sie zuhörten und das Gesprochene verstanden haben ebenfalls mit<br />

einem „How“. Danach wurde die Friedenspfeife weitergegeben und der nächste Redner war an der Reihe. Man kann auch<br />

einfach nur „How“ sagen und die Pfeife weitergeben. Dies bedeutete, dass <strong>für</strong> diese Person alle wichtigen Punkte bereits<br />

genannt wurden und nichts Neues beizutragen ist. Auch das ist eine wichtige Erkenntnis. Denn diese Person zeigt, dass sie<br />

der Diskussion folgt und ihre Argumente im Kreis der Diskutanten einen Platz haben.<br />

Ein einfaches Stück Holz oder ein Maskottchen kann heute die Funktion der Friedenspfeife übernehmen. Stell zu Beginn der<br />

Diskussion das Maskottchen und die Regel vor: Wer das Maskottchen in der Hand hält, ist am Wort, die anderen hören zu.<br />

Wer ausgeredet hat, gibt den Gegenstand einfach an die Person weiter, die jeweils etwas sagen möchte. Dabei kann das<br />

Maskottchen (wenn aus weichem Stoff) auch durch den Raum von einem zur anderen geworfen werden und muss nicht<br />

reihum gegeben werden. Immer derjenige, der das letzte Wort hatte, gibt das Maskottchen weiter. Dadurch reagieren die<br />

Diskussionsbeiträge aufeinander. Gegenseitige Bezugnahme und Interaktion werden unterstützt. Diese Methode schafft<br />

eine gleiche Ebene zwischen den Teilnehmenden und ist also besonders empfehlenswert bei einer Diskussion mit z. B. Kindern,<br />

Jugendlichen und Politikern. Wenn die Diskussionen intensiv werden, springt das Maskottchen von einer Person zur<br />

anderen, die Jugendlichen organisieren sich den Diskussionsverlauf selbst und du als Moderatorin oder Moderator gerätst<br />

nicht in eine steuernde Lehrerrolle. Diese Art, eine Diskussion selbstorganisiert durch die TN steuern zu lassen ist eine gute<br />

Alternative zur Redeliste!<br />

68<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Redeliste<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

formal gerechte Diskussion ermöglichen ab 5 TN je TN einen Stift, Zettel<br />

In politischen Jugendverbänden oder an der Universität ist es verbreitet, eine Diskussion mit Hilfe einer Redeliste zu<br />

strukturieren. Dazu gibt es eine Person, die die Diskussion leitet und da<strong>für</strong> Stift und Zettel hat: Immer wenn jemand etwas<br />

sagen möchte, meldet er sich mit einem Handzeichen und die Redeleitung schreibt den Namen der Person auf den Zettel.<br />

Nacheinander erteilt der Moderatorin oder Moderator das Wort, jede neue Person wird hinten an geschrieben.<br />

Dieses Verfahren ist sehr gerecht, da dadurch jede Person formal die gleichen Rechte zustehen und niemand bevorzugt<br />

oder benachteiligt wird. Aus den 70er Jahre stammt noch die „quotierte Redeliste“: Dieses Verfahren eignet sich <strong>für</strong> Gruppen,<br />

in denen sich Jungen öfter melden als Mädchen. Die Redeleitung führt dazu zwei Listen, eine <strong>für</strong> Frauen und eine <strong>für</strong><br />

Männer. Sobald eine Frau sich meldet, kommt sie auf die Frauenliste und die Redeleitung ruft sie zwischen zwei Männer<br />

auf. Die Frau kommt so etwas früher dran. Die quotierte Redeliste kann natürlich auch umgekehrt funktionieren, wenn sie<br />

mehr Frauen beteiligen als Männer.<br />

Problematisch an der Redeliste ist, dass sie monologartige Beiträge der TN begünstigt.Weiter müssen die TN, wenn sie sich<br />

aufeinander beziehen wollen, immer erst warten, bis sie dran sind. Und wenn sie dran sind, hat sich das Thema der Diskussion<br />

möglicherweise schon verlagert. Am besten erhält jeder TN einen Zettel und einen Stift, um sich Notizen zu machen<br />

und wichtige Gedanken nicht zu vergessen.<br />

69<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Visualisierte Diskussion<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Methode der Visualisierung, Beiträge mitschreiben,<br />

Aufmerksamkeit erhöhen und TN einbeziehen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

ab 10 TN 20–60 Min. Plakate, Kärtchen Moderationsmarker,<br />

oder PC und Beamer<br />

Das Thema wird diskutiert, wobei du als Moderatorin oder Moderator die Thesen stichwortartig festhältst und sichtbar<br />

aufschreibst, so dass zu jeder Zeit alle Thesen nachzuvollziehen sind. Die festgehaltenen Argumente, Positionen und Zwischenergebnisse<br />

geben den Mitdiskutierenden eine Orientierung.<br />

Dies erleichtert das Verfolgen der Diskussion. Die Visualisierung unterstützt die Partizipation und Integration der TN. Die<br />

TN können einfacher auf bereits Gesagtes Bezug nehmen. So wird verhindert, dass sich die Diskussion im Kreis dreht. Das<br />

Mitschreiben ist auch eine gute Möglichkeit, in die Diskussion durch Nachfragen klärend einzugreifen, z. B.: „Habe ich<br />

deine Position richtig verstanden, wenn ich sie mit folgenden Worten aufschreibe … ?“, „Lässt sich dein Standpunkt wie<br />

folgt zusammenfassen … ?“, „Verstehe ich dich richtig, wenn du mit deinem Argument die hier aufgeschriebene Position<br />

zusätzlich unterstützen willst?“ usw.<br />

In der Vertiefung können die Thesen mit farbigen Stiften eingekreist werden, z. B. grün <strong>für</strong> Informationen, rot <strong>für</strong> offene<br />

Fragen usw..<br />

Vor jeder Diskussion solltest du als Moderatorin oder Moderator klären:<br />

Wer <strong>für</strong> die Visualisierung zuständig ist, bzw. wer dich zusätzlich unterstützen kann, damit dir kein Argument<br />

verloren geht<br />

Wie du visualisieren möchtest (Beamer und Laptop/iMac, Wandplakat, Stifte, Papier).<br />

Wie die Gruppe den visualisierten Verlauf in die Diskussion einbeziehen kann.<br />

Wie du da<strong>für</strong> sorgen kannst, im Eifer des Gefechts die Einhaltung dieser Regeln zu kontrollieren.<br />

(siehe auch Hinweise zur Visualisierung im Abschnitt 1.1.)<br />

70<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Zwiebelschalen-Diskussion<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Intensive Diskussion unter zwei Personen mit wechselnden Partnern,<br />

auch zum Einstieg in ein Thema, Weitergabe von Gruppenergebnissen<br />

71<br />

ab 10 TN 20-60 Min. Stuhlkreis<br />

Du bildest zwei Stuhlkreise (Innenkreis und Außenkreis), so dass je zwei TN einander gegenüber sitzen. Im Rahmen<br />

einer begrenzten Zeit (3 bis 8 Minuten) haben die TN die Gelegenheit, eine gestellte Frage zu zweit zu besprechen. Die<br />

Ausgangsfrage wird gut sichtbar aufgeschrieben.<br />

Ist die Zeit vergangen, rückt der Innenkreis um eine Person nach links und weiter geht’s mit derselben oder einer veränderten<br />

Fragestellung und einem neuen Gesprächspartner. Als Moderatorin oder Moderator achtest du auf die Zeit und leitest die<br />

Wechsel gut hörbar ein (Pfeifen, Klatschen, Glocke).<br />

Die Methode ist zum Austausch von vielen TN gut geeignet. Wenn die Zwiebel nur zu einer einzigen Frage durchgeführt<br />

wird, können in relativ kurzer Zeit viele Gesprächspartner ihre Sichtweisen zusammentragen, z. B. als Einstieg <strong>für</strong> eine<br />

Entscheidungsfindung in der großen Gruppe. Damit du als Moderatorin oder Moderator einen Überblick über den<br />

Diskussionsstand der verschiedenen Paare erhältst, ist es sinnvoll, bei mehreren Gesprächen reinzuhören. Störe aber nicht<br />

die Unterhaltung! Wenn du den Eindruck hast, dass ein ausreichender Überblick über die existierenden Meinungen in der<br />

Gruppe gegeben ist, kannst du die Zwiebel beenden.<br />

Vorteil:<br />

Hier kommen in den Paargesprächen auch Leute zu Wort, die sich in Diskussionen in der Gruppe eher zurückhalten.<br />

Mögliche Probleme:<br />

Für dich als Moderatorin oder Moderator ist es schwierig, einen Überblick über den Diskussionsstand in der Gruppe zu<br />

behalten. Die Methode ist also eher unpassend, wenn die Ergebnisse sofort zentral verarbeitet werden müssen. In dem Fall<br />

solltest du vorher einer Plenumsdiskussion Zeit geben, um die Ergebnisse zusammenzutragen.<br />

Hinweis:<br />

Die Übung kann als Einstieg in ein Thema dienen, um Ergebnisse einer Gruppenarbeit weiterzugeben oder aber um eine<br />

allzu erhitzte Plenumsdiskussion zu unterbrechen und <strong>für</strong> einen kurzen Zeitraum in Partnergesprächen zu arbeiten oder um<br />

die individuelle Identifikation der TN mit einem Thema zu erhöhen.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Stille Diskussion<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Meinungsaustausch ohne gegenseitiges Unterbrechen, viele<br />

Ideen werden gleichzeitig zusammengetragen und schriftlich<br />

festgehalten; Bezüge werden visualisiert<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

bis 20 TN 20-40 Min. großes Plakat (2-3 m²), Stifte <strong>für</strong> alle Beteiligten<br />

Bei der stillen Diskussion wird kein Wort gesprochen. Die Fragestellung oder das Thema wird in die Mitte eines riesigen<br />

Plakats geschrieben.<br />

Nach einer kleinen Einführung durch dich als Moderatorin oder Moderator wird eine Diskussion schriftlich geführt:<br />

Irgendjemand schreibt etwas zu der Frage auf, die anderen können darauf Bezug nehmen oder an anderer Stelle einen<br />

neuen Diskussionsfaden starten. Wenn die Zeit um ist, wird das Ergebnis schweigend betrachtet. Danach könnt ihr euch<br />

noch über den Verlauf und die Ergebnisse austauschen.<br />

Hinweis:<br />

Die stille Diskussion ist eine sehr schöneAbwechslung zu „normalen“ Diskussionen im Plenum.Alle kommen gleichermaßen<br />

zu „Stift“ und es wird keiner unterbrochen. Die schriftliche Form der Diskussion zwingt die TN dazu, ihre Beiträge kurz und<br />

präzise zu formulieren. Der Verlauf der Diskussion ist hinterher noch erkennbar.<br />

Variation:<br />

Du kannst auch verschiedene Tische mit verschiedenen Themen und je 2-4 Stühlen anordnen. Je Tisch findet ca. 4 bis<br />

10 Minuten lang eine Murmelrunde statt und die Ergebnisse werden auf das Papier geschrieben, bevor die Gruppe zum<br />

nächsten Tisch wechselt. Ergänzend kann eine Person sitzen bleiben und der nächsten Gruppe den Stand der Dinge<br />

erklären.<br />

7<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Pro-Contra<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Sachliche, argumentative und zielorientierte Auseinandersetzung<br />

Bildung einer gemeinsamen Aussage durch Konsens; in die<br />

Gegenseite einfühlen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10-20 TN ca. 60 Min. Stifte, Wandplakat,<br />

je TN ein rot-grün-Kärtchen<br />

Zu einem Thema wird eine extrem zugespitzte Aussage formuliert und visualisiert. Alle TN erhalten je ein Kärtchen, das auf<br />

einer Seite rot und auf der anderen grün ist. Die rote Seite steht <strong>für</strong> Ablehnung, die grüne bedeutet Zustimmung.<br />

Du liest die Aussage vor und forderst die TN auf, mit ihrer Karte ohne Diskussion ihre Ab- oder Zustimmung zu signalisieren.<br />

Notiere das Abstimmungsergebnis. Nun wird diskutiert, indem die Personen, die abgelehnt haben, um eine Begründung<br />

gebeten werden. Lass ein oder zwei Begründungen zu Wort kommen und bitte anschließend um einen Vorschlag zur Veränderung<br />

der Formulierung, der sie zustimmen würden. Der veränderte Wortlaut der Aussage wird visualisiert. Über die veränderte<br />

Aussage wird erneut abgestimmt, das Ergebnis wird wieder notiert.Wieder darf ein Ablehnender zu Wort kommen,<br />

sein Alternativvorschlag wird visualisiert. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis alle TN der Aussage zustimmen.<br />

Diese Methode zielt darauf ab, einen Konsens zu finden, der durch konzentrierte Diskussion anhand einer konkreten These<br />

sehr zielgerichtet erfolgt. Durch die Wiederholung wird eine zunächst sehr einfache und extreme Aussage zunehmend<br />

differenzierter. Dabei werden alle TN mitgenommen, wodurch ihre Identifikation mit dem Konsens wächst.<br />

Wichtig ist, dass alles visualisiert wird: Jede Änderung der Thesen und jedes Abstimmungsergebnis sichtbar aufschreiben!<br />

73<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.3.7. Pausen machen<br />

Jede Pause ist ein Schnitt. Die momentane Situation und die Kommunikationsstruktur werden aufgelöst. Nach einer Pause<br />

kann neu begonnen werden und durch Pausengespräche kann die Atmosphäre aufgelockert werden.<br />

Du kannst die Pausen auch <strong>für</strong> Nichtraucher angenehm und entspannt gestalten, indem du mit Knabbereien, Getränken,<br />

Knobelspielen und ausliegenden Materialien Anregungen schaffst, sich abzulenken und die Gedanken spielen zu lassen.<br />

Nach einer Pause kannst du mit einem Konzentrationsspiel wieder in die Arbeitsphase einführen. Statt einer kurzen Pause<br />

könnt ihr auch zwischendurch ein Auflockerungsspiel spielen: Ideen in der Spielesammlung (Kapitel 3).<br />

.3.8. Schwierige Situationen meistern<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

In jeder Gruppe können schwierige Situationen oder Konflikte auftreten. Diese Konflikte müssen von der moderierende<br />

Person gemeistert werden. Konflikte können offen zu Tage treten oder unterschwellig in der Gruppe auftreten. Als<br />

Moderatorin oder Moderator solltest du Konflikte rechtzeitig erkennen und mit ihnen umgehen können (siehe Rolle des<br />

Moderators, Kapitel 4). Erinnere dich daran, dass du neutral und sachlich bleiben sollst und mit deiner Gelassenheit und<br />

deinem Vertrauen in die Gruppe Ausstrahlung haben wirst und Sicherheiten geben kannst. Reflektiere dein Verhalten in<br />

schwierigen Situation im Nachhinein (siehe auch Kapitel 5).<br />

Mögliche Ursachen <strong>für</strong> Konflikte:<br />

Missverständnisse: Die Gruppenmitglieder reden aneinander vorbei. Als Moderatorin oder Moderator kannst du<br />

mit Rückfragen helfen, unterschiedliche Positionen deutlich zu machen.<br />

Unterschiedliche Ziele: Die Gruppe kann sich nicht auf ein Ziel einigen und ist sich dessen nicht bewusst. Als<br />

Moderatorin oder Moderator kannst du mit Fragen die verschiedenen Sichtweisen herausarbeiten.<br />

Die Aufgaben sind (scheinbar) nicht zu lösen: Die Gruppe hat den Eindruck, dass sie bestimmte Aufgaben nicht<br />

lösen kann. Kläre durch Nachfragen Stück <strong>für</strong> Stück, welche Hindernisse vorliegen und mache das Problem<br />

bearbeitbar. Nutze Methoden der Visualisierung! Wenn das Problem ein Zeitmangel ist, kannst du der Gruppe<br />

helfen, Prioritäten zu setzen (siehe dazu die Methoden der Phase „Themen auswählen“, Abschnitt 2.2.2.).<br />

Persönlicher Frust: Jemand kommt nicht zu Wort, darf nicht rauchen … Sprich die Person direkt an oder mach<br />

ein Blitzlicht, um alle Gefühlslagen in der Gruppe transparent zu machen und die Verantwortung an die Gruppe<br />

abzugeben.<br />

Unterschiedliche persönliche Bedürfnisse:Anke will Pause, Bernd will weitermachen … Mache ein Blitzlicht und beziehe alle mit ein.<br />

Störendes Verhalten: Jemand kommt dauernd zu spät, beschuldigt grundsätzlich andere … Sprich die Gruppe an<br />

und frage, welche Vorschläge zur Verbesserung möglich sind!<br />

74<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.4. Maßnahmen planen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

In der Phase „Themen bearbeiten“ zeichnet sich manchmal schon ab,<br />

welche nächsten Schritte und Maßnahmen über das Treffen hinaus<br />

anstehen. Dennoch sollten die Maßnahmen auch noch einmal extra<br />

geplant und verabredet werden. Es ist wichtig, da<strong>für</strong> ausreichend<br />

Zeit einzuräumen, um die entstandene Energie in verbindliche<br />

Verantwortungsteilung zu überführen und die Motivation über das<br />

Treffen hinaus aufrechtzuerhalten. Die TN klären daher in dieser<br />

Phase der Moderation, was getan wird, wer welche Aufgaben<br />

übernimmt und welche Ressourcen da<strong>für</strong> zur Verfügung stehen.<br />

Du als Moderatorin oder Moderator gestaltest diese Phase<br />

und unterstützt die Gruppe dabei:<br />

Ergebnisse festhalten und deutlich machen<br />

Schlussfolgerungen ziehen<br />

Zeit <strong>für</strong> Reflektion: Gibt es offene Fragen? Blick auf den Themenspeicher<br />

Planen, was zu tun ist: nächste Schritte definieren, terminieren und festhalten<br />

Verantwortlichkeiten verteilen<br />

Termin, Ort und Moderation <strong>für</strong> das nächste Treffen festmachen<br />

Adressliste erstellen und E-Mail-Verteiler einrichten<br />

75<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Follow–Up planen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Erfolg über das Treffen hinaus sicher stellen 45 Min.<br />

Der englische Begriff Follow-Up bedeutet: “einen Erfolg fortsetzen, ausbauen und weiter verfolgen”. Als Moderatorin oder<br />

Moderator kannst du die Gruppe darauf hinweisen. Gib entsprechend Zeit auf dem Treffen oder am Ende einer Einheit,<br />

damit sich die Gruppe mit der Nachbereitung ihrer Themen beschäftigen kann: z. B. „Wie wollt ihr euren Erfolg über das<br />

heutige Treffen hinaus weiter verfolgen?“ Am besten ist, ein Nachbereitungstreffen zu planen und sofort Termin, Ort, Tagesordnungspunkte<br />

bzw. Themen und Moderation zu vereinbaren.<br />

76<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Zwiebelschalen-Diskussion<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

In wechselnden Paargesprächen ein Resümee ziehen<br />

und Konsequenzen überlegen<br />

45 Min. Innen- und Außenkreis<br />

Du kennst die Zwiebelschalen-Diskussion aus der Phase „Themen bearbeiten“ (Abschnitt 2.3.3.).<br />

Um sie <strong>für</strong> den Abschluss einer Einheit zu verwenden, kannst du nacheinander folgende Fragen stellen. Die wechselnden<br />

Gesprächspartner ziehen dabei je 3-5 Minuten zusammen ein Resümee:<br />

1) Was haben wir alles gemacht?<br />

) Was waren die Highlights?<br />

3) Wobei hast du dich am Stärksten engagiert?<br />

4) Welche Konsequenzen ergeben sich <strong>für</strong> die Gruppe aus dem Erarbeiteten?<br />

5) Welche nächsten Schritte wollt ihr gehen?<br />

6) Welche Maßnahmen ergeben sich <strong>für</strong> euch zunächst kurz-, dann mittel- und langfristig?<br />

7) Für was würdest du gerne konkrete Verantwortung übernehmen?<br />

Fragen nach dem ORIE-Verfahren der Technology of Participation ®<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

77<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Mindmap<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Maßnahmen planen und Arbeitspakete zuordnen 45 Min.<br />

Du kennst das Mindmap aus der Phase „Themen bearbeiten“ (Abschnitt 2.3.4.).<br />

Für die Planung der Maßnahmen bietet sich dasVerfahren an,um übergeordneteArbeitspakete zu schnüren und Maßnahmen<br />

zuzuordnen: z. B. „Recherchearbeit“ untergliedert sich in „Internetrecherche“, „Gespräch mit anderen Organisationen“,<br />

„Recherche in einer Fachbibliothek“, etc.<br />

Welche Namen die Gruppe <strong>für</strong> ihre Arbeitspakete findet und welche Maßnahmen sie zuordnen, bleibt ihnen überlassen. Du<br />

als Moderatorin oder Moderator stellst dabei nur sicher, dass alle <strong>für</strong> die Planung notwendige Angaben visualisiert werden.<br />

Achte auch darauf, Abhängigkeiten darzustellen, d. h. wenn eine Aufgabe nur dann erledigt werden kann, wenn eine<br />

andere abgeschlossen ist, z. B. „Wir können die Einladungen (Arbeitspaket „Öffentlichkeitsarbeit“) erst dann verschicken,<br />

wenn der Ort <strong>für</strong> das Konzert (Arbeitspaket „Orga“) steht “.<br />

78<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Farbe bekennen (Skala Zielakzeptanz)<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Verbindlichkeit der TN abfragen;<br />

Transparenz über zu erwartende Verantwortungsübernahme<br />

und Akzeptanz der Ziele herstellen<br />

2-20 TN 5-10 Min. vorbereitetes Plakat, Klebepunkte<br />

Fordere dieTN auf, sich auf der Skala durch das Kleben eines Klebepunktes zu positionieren. Dadurch schaffst duTransparenz<br />

über die Akzeptanz der formulierten Projektziele und darüber, wie stark die zu erwartenden Verbindlichkeit der TN <strong>für</strong><br />

anstehende Aufgaben sein wird. Achte darauf, dabei eine Atmosphäre der Offenheit zu schaffen. Eine ehrliche Angabe hilft<br />

der Gruppe mehr, als wenn durch Gruppendruck eine hohe Wertung stattfindet, an die sich hinterher nur wenige halten.<br />

Wenn die Werte niedrig sind, lohnt es sich, die Ziele zu reflektieren und weniger hoch zu stecken.<br />

Farbe bekennen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

+ 3 Ich teile dieses Ziel und werde selber alles tun, damit wir unser Ziel gemeinsam erreichen.<br />

+ 2 Ich respektiere das Ziel und werde alles tun, damit dieses Ziel erreicht wird.<br />

+ 1 Ich respektiere das Ziel, aber ich werde mich nicht verpflichtet fühlen, mich da<strong>für</strong> einzusetzen.<br />

- 1 Ich habe mit dem Ziel nichts zu tun, weil es mir gleichgültig ist.<br />

- 2 Ich will mit dem Ziel nichts zu tun haben, weil ich es ablehne.<br />

- 3 Ich werde alles tun, damit ihr das Ziel nicht erreicht.<br />

Quelle: Die Organizer-Spirale. Eine Anleitung zum Mächtig Werden <strong>für</strong> Kampagnen, Initiativen und Projekte. Hrsg. v. UMBRUCH-<br />

Bildungswerk <strong>für</strong> gewaltfreie Veränderung. Bonn 1998 (Arbeitshilfe <strong>für</strong> Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 18)<br />

79<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Maßnahmenplan<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Verbindlichkeit schaffen, Maßnahmen sichtbar festhalten,<br />

Überblick über geplante Maßnahmen schaffen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

3-25 TN 20-45 Min. vorbereitetes Wandplakat,<br />

dicke Moderationsmarker<br />

Male eine Tabellen mit den Spalten „Was (ist zu tun)?“ „Wer (übernimmt da<strong>für</strong> die Hauptverantwortung)?“, „Mit wem<br />

(Helfende)?“, „Erster Schritt!“, und „Bis wann (soll die geplante Maßnahme erledigt sein)?“.<br />

Als Moderatorin oder Moderator hängst du das Plakat an die Pinnwand und füllst auf Zuruf der Gruppe Zeile <strong>für</strong> Zeile<br />

aus. Du achtest darauf, dass in jeder Spalte eine konkrete und verbindliche Angabe steht, eine auszuführende Aktion, z. B.<br />

„Pressemitteilung schreiben“.<br />

Wichtig:<br />

In die Spalte „Bis wann?“ ein Datum schreiben, denn eine Angabe wie „in zwei Wochen“ verliert nach dem Treffen schnell<br />

an Gültigkeit.<br />

Variation:<br />

Ergänzend können noch Spalten eingefügt werden, z. B. „Material? (Welche Materialien sind <strong>für</strong> die Erledigung der<br />

Maßnahme notwenig?)“, „Kontrolle? (Wer kontrolliert die Erledigung dieser Maßnahme und unterstützt, falls es<br />

Schwierigkeiten gibt?)“.<br />

80<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

GANNT-Diagramm<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

langfristige Zeit- und Arbeitsplanung,<br />

Abhängigkeiten darstellen<br />

1-12 TN 45-75 Min. vorbereitetes Wandplakat,<br />

dicke Moderationsmarker, Kärtchen<br />

Aus dem Projektmanagement kommt das GANNT-Diagramm:<br />

Ein Arbeitspaket ist eine Sammlung von Maßnahmen, die einem Bereich untergeordnet werden können und die die Gruppe<br />

z. B. über ein Mindmap definiert hat. Der visualisierte Zeitplan in Form des Diagramms hilft, Abhängigkeiten darzustellen<br />

und den Überblick zu behalten. Der Zeitplan kann <strong>für</strong> ein einzelnes Arbeitspaket, <strong>für</strong> einen Aufgabenbereich, oder <strong>für</strong> das<br />

gesamte Vorhaben erstellt werden.<br />

Erkläre der Gruppe das Prinzip des GANNT-Diagramms, indem du ein Beispiel visualisierst. Dann sammelt ihr feststehende<br />

Termine und kommende Veranstaltungen als Grundlage <strong>für</strong> die Zeitplanung. Dann wird die zur Verfügung stehenden Zeit<br />

festgelegt und in der x-Achse aufgeschrieben.Auf der y-Achse werden die zugehörigen Maßnahmen visualisiert. Die Gruppe<br />

soll von hinten beginnen und von der als letztes zu erledigenden Maßnahme rückwärts gehend planen. In dem Beispiel<br />

wird vom Versand beginnend rückwärts überlegt. Du kannst je ein GANNT-Diagramm in Kleingruppen erstellen lassen.<br />

Beispiel:<br />

Projektvorhaben: Schülerkongress<br />

Bereich: Öffentlichkeitsarbeit<br />

Arbeitspaket: Flyer erstellen<br />

Maßnahmen: Text formulieren, Layout erstellen, Druck klären, Flyer unter die Leute bringen<br />

Lisa Frank Kati Hanna<br />

Arbeitspakete<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1KW . 2KW . 3KW . 4KW . 5KW .<br />

Zeit<br />

6KW<br />

Gute Freeware <strong>für</strong> euren Computer: http://ganttproject.biz<br />

81<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.5. Abschließen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Am Ende einer Moderation, bzw. einer methodischen Einheit gilt es,<br />

den Sack zuzubinden und das Gesehene gemeinsam auszuwerten.<br />

Am Ende der Veranstaltung gestaltet ihr die Grundlagen <strong>für</strong> das nächste<br />

Wiedersehen. Ihr könnt euch gegenseitig Feedback geben und so<br />

voneinander lernen. Die gegenseitige persönliche Rückkopplung soll<br />

ermutigen und <strong>für</strong> die Zukunft stärken.<br />

Du findest hier Feedbackmethoden, die du am Ende einerArbeitsphase<br />

während der Moderation oder am Ende der Veranstaltung einsetzen<br />

kannst. Weiter findest du einige Regeln, um persönliches Feedback zu<br />

geben und zu erhalten.<br />

8<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Blitzlicht<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Kurzer Eindruck über Stimmung und<br />

Situation aller TN erhalten<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

5-25 TN 5-35 Min.<br />

Die TN sitzen oder stehen im Kreis. Jede Person stellt reihum in einem kurzen Satz die eigene Stimmung dar. In einem<br />

Blitzlicht ist auch Platz <strong>für</strong> Gefühle und Befindlichkeiten. Ein Eindruck von der Veranstaltung, die Zufriedenheit mit den<br />

Ergebnissen oder Wünsche <strong>für</strong> die Zukunft können formuliert werden. Alle anderen TN hören dabei zu, es wird nicht<br />

kommentiert.<br />

Als Moderatorin oder Moderator erklärst du das Verfahren und leitest entweder mit einer allgemeinen Einleitung ein oder<br />

du machst eine Vorgabe, z. B. mit einem Satzanfang: „Mir geht es gerade … “ oder „<strong>für</strong> den weiteren Verlauf unseres<br />

Treffens wünsche ich mir … “.<br />

Variation:<br />

Bei vielen TN und knapper Zeit empfiehlt sich, den Satz auf ein oder drei Wörter zu begrenzen: “Mit welchem Wort würdet<br />

ihr die momentane Situation beschreiben?”.<br />

Hinweis:<br />

Wichtig ist, dass die Sätze kurz bleiben und nicht kommentiert werden!<br />

83<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Stimmungsbarometer<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Meinungs- u. Stimmungsbild als Abschluss<br />

oder Zwischendrin<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10-25 TN 10-15 Min. Vorbereitetes Plakat<br />

Auf einem vorbereiteten Poster wird zu festgelegten Zeitpunkten ein „Stimmungsfeedback” eingeholt. Etwa können drei<br />

Gesichter (lachend, missmutig und neutral) als Kategorien vorgegeben werden. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin<br />

macht passend zur eigenen Stimmung ein Kreuz (oder Klebepunkt) in einer der drei Kategorien. Das kann offen oder verdeckt<br />

gemacht werden. Kleben viele Punkte auf der negativen Seite der Grafik solltest du nach den Ursachen und Motiven<br />

fragen und Zeit <strong>für</strong> ein Gespräch in der Gruppe einräumen.<br />

Kommentar:<br />

Wenn du diese Methode während der Veranstaltung fortwährend durchführst, ist sie als Stimmungsfeedback <strong>für</strong> die gesamte<br />

Veranstaltungsdauer etabliert. Sie kann <strong>für</strong> Diskussionen oder Veränderungen im weiteren Veranstaltungsablauf<br />

genutzt werden.<br />

84<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Latschenfeedback<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

längeres und visualisiertes Stimmungsbild am Ende der<br />

Veranstaltung zu Fragen, die die TN selber stellen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10-20 TN 20 Min. Stuhlkreis, Schuhe<br />

Die TN sitzen im Kreis, ein Mittelpunkt wird gekennzeichnet. Der erste formuliert eine Aussage und beginnt mit den Worten<br />

„Mir hat besonders gut gefallen … ” oder „Mir hat nicht gefallen … “ und legt seinen Schuh in die Mitte des Kreises. Die<br />

anderen positionieren einen ihrer Schuhe zu dieser Aussage. Legen sie ihren Schuh nah an den Mittelpunkt, stimmen sie<br />

der Aussage zu, teilen sie die Meinung nicht, bleibt ihr Schuh am Rand. Ein nächster TN formuliert eine neue Position usw.<br />

So erfahren die TN nacheinander die verschiedenen Stimmungsbilder zu eigenen wahrgenommenen Sichtweisen.<br />

85<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Daumenfeedback<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Kurzes Stimmungsbild am Ende oder während<br />

der Veranstaltung<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10-20 TN 3-10 Min. Vorbereitetes Plakat, Klebepunkte<br />

Beim Daumenfeedback formulierst du als Moderatorin oder Moderator oder einer der TN eine Aussage zu der du die<br />

allgemeine Stimmung wissen willst. Die TN geben ihre Meinung mit dem Daumen bekannt. Daumen nach oben =<br />

Zustimmung; Daumen nach unten = Ablehnung, Daumen waagrecht = unentschlossen.<br />

Hinweis:<br />

Hier könnt ihr kein differenziertes Meinungsbild wie z. B. beim Latschenfeedback erstellen, da nur drei Möglichkeiten<br />

gegeben sind. Eignet sich jedoch gut <strong>für</strong> einfache Fragen.<br />

86<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Wasserschöpfen<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

lustiges Stimmungsbild, Planschen egal 20 Min. Gefäß mit Wasser, 2 Eimer, Schöpfkelle, Sonne,<br />

möglichst draußen<br />

Die TN sitzen im Kreis, in der Mitte steht ein Gefäß mit Wasser, rechts und links je ein Eimer (einer mit „Plus“, einer mit<br />

„Minus“ gekennzeichnet) und Schöpfkelle. Jeder, der möchte geht in die Mitte und formuliert, was ihm gefallen oder<br />

nicht gefallen hat. Bei positiven Äußerungen wird der Plus-Eimer mit einer Schöpfkelle Wasser gefüllt, bei negativen der<br />

Minus-Eimer. Falls eine Sache besonders gefallen oder missfallen hat, könnt ihr auch 2 Kellen schöpfen lassen. An dem<br />

Wasserstand in den Eimern könnt ihr abschließend erkennen, ob die positiven oder die negativen Seiten überwiegen.<br />

87<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Raumschiff (Theater)<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Assoziative Auswertung, differenziertes<br />

Stimmungsauswertung im Gespräch<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

10-20 TN 40 Min. vorbereitetes Bild, Klebepunkte<br />

Hier geht es darum, sich in einem bestimmten Raum zu lokalisieren – der Raum steht <strong>für</strong> die gemeinsame Veranstaltung.<br />

Vor der Durchführung wird also ein Raumschiff (Brücke,Antrieb, Lift, Hol-Deck, Bar, Schlafzimmer, …) oder ein Stadttheater<br />

(mit Bühne, Loge, WC, Foyer, Requisite, 1. Rang, Kasse, …) auf ein Plakat gemalt. Nun klebt jeder reihum einen Punkt in<br />

einen Bereich. Anschließend wird reihum erläutert, warum er oder sie sich <strong>für</strong> diesen oder jenen Bereich entschieden hat.<br />

88<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Auswertungszielscheibe<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

differenziertes Stimmungsbild egal 20 Min. vorbereitetes Plakat, Stift, ausreichend Klebepunkte in verschiedenen Farben<br />

Du malst eine große Zielscheibe auf ein Plakat. Der äußere Ring erhält z. B. 10 Punkte, der innerste 100. Die Scheibe kann<br />

jetzt noch durch horizontale, vertikale und diagonale Linien aufgeteilt werden, so dass mehrere Teilstücke entstehen. Die<br />

Teilstücke kannst du unterschiedlich beschriften, z. B. Veranstaltungsort, Prozess und Moderation, Inhalte und Ergebnisse,<br />

Atmosphäre und Gruppe. Je nach dem, wozu du eine Auswertung möchtest. Jeder TN klebt seine Klebepunkte in die<br />

jeweiligen Bereiche der Scheibe und bringt so seine Bewertung zum Ausdruck. Anschließend können die Ergebnisse<br />

besprochen werden. Die Punktebewertung kann auch anonym vollzogen werden, wenn die Scheibe an einem nicht<br />

einsehbaren Ort aufgehängt wird und dort einige Zeit bleibt.<br />

89<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Brief an mich<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Auf der Veranstaltung einen Vertrag mit sich schließen<br />

und sich Tage später wieder daran erinnern<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

1-20 TN 10-30 Min. Papier, Stifte, Umschläge, Briefmarken<br />

Am Ende einer Veranstaltung schreiben die TN einen Brief an sich selbst. Sie beschreiben kurz, was sie gelernt haben<br />

und was sie davon in ihrem Alltag wie umsetzen wollen. Der Brief wird adressiert, frankiert und von den Organisatoren<br />

eingesammelt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. eine Woche) wird der Brief von den Organisatoren abgeschickt. Der<br />

Brief dient der Erinnerung, wenn die Ergebnissen und Anregungen durch den Alltag schon wieder in den Hintergrund<br />

getreten sind.<br />

Anmerkung:<br />

Alles, was einem Schulheft gleicht, behindert die Zielgruppe in ihrer Kreativität und Spontaneität. Bunte große Zettel ohne<br />

Linien und Filzstifte machen deutlich, dass es hier um die Inhalte und nicht um die Form geht.<br />

90<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Brief an dich<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Abschiedsspiel, gegenseitiges anonymes Feedback geben,<br />

dass erst nach der Veranstaltung geöffnet werden darf<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

5-18 TN 30-40 Min. je TN ein Blatt, Stifte, Klebeband, Musik<br />

Am Ende einer Veranstaltung kleben sich die TN gegenseitig ein leeres Blatt auf den Rücken. Du als Moderatorin oder<br />

Moderator startest nun die Musik und die TN bekommen ca. 30-40 Min Zeit, sich gegenseitig nette Sprüche, Gedanken oder<br />

Feedback auf den Rücken zu schreiben.<br />

Nach der Zeit werden die Blätter zusammen gefaltet und dürfen von den TN frühestens erst auf dem Nach-Hause-<br />

Weg geöffnet werden. Diese Methode bietet sich an, wenn ein großes Gruppengefühl entstanden ist, um den ersten<br />

Trennungsschmerz zu überwinden …<br />

Wichtig:<br />

Es dürfen nur nette Sprüche geschrieben werden! Wenn ein Problem oder ein Konflikt zwischen zwei Personen besteht, soll<br />

es „unter vier Augen“ angesprochen und geklärt werden.<br />

91<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Feedbackregeln<br />

Einsteigen Themen festlegen Themen bearbeiten Maßnahmen planen Abschließen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

persönliche gegenseitige Rückmeldung geben 2-20 TN 10-30 Min.<br />

„Feedback geben“ bedeutet,einer Person eine Mitteilung darüber zu geben,wie bestimmte Ereignisse oderVerhaltensweisen<br />

bei dir angekommen sind. Das kannst du mit Lob oder Kritik verbinden. Feedback zu erhalten ist <strong>für</strong> einige Leute zuerst<br />

nicht leicht. Sie können Angst davor haben, verletzt zu werden oder verbinden Feedback mit negativen Erfahrungen. Aber<br />

in einer offenen, vertrauensvollen und konstruktiven Atmosphäre ist es hilfreich, Feedback zu bekommen, denn es hilft,<br />

sich weiterzuentwickeln:<br />

Feedback verstärkt positive Verhaltensweisen.<br />

Es korrigiert Verhaltensweisen, die dem Betreffenden und der Gruppe nicht weiter helfen, oder die der eigentlichen<br />

Intention nicht angepasst oder unverhältnismäßig sind.<br />

Es klärt die Beziehung zwischen Personen und hilft, die anderen besser zu verstehen.<br />

Wenn alle Gruppenmitglieder bereit sind, sich gegenseitig solche Hilfen zu geben, wachsen die Möglichkeiten<br />

des Voneinanderlernens. Auf diesem Weg ist es möglich, die eigene Selbstwahrnehmung mit der von anderen<br />

wahrgenommenen Fremdwahrnehmung abzugleichen und zu korrigieren.<br />

Um gutes Feedback zu geben, gibt es hier in drei Regeln zusammengefasste Hilfestellungen:<br />

1) Positives vor Negativem!<br />

Es kann Vertrauen schaffen, in der Reihenfolge zuerst das Lob und dann die Kritik zu äußern. Wichtig ist, als Feedback<br />

Gebender verstärkt darauf zu achten, was einem positiv aufgefallen ist. Kritik fällt vielen leider oft schnell ein, doch was ist<br />

so gut gewesen, dass es verstärkt und ausgebaut werden sollte?<br />

) Konkret beschreiben!<br />

Statt eine Person allgemein zu bewerten oder ihr Verhalten zu interpretieren, soll konkret gesagt werden, welche Situation<br />

gemeint ist und wie das auf einen persönlich einen gewirkt hat. Etwa: „In der Diskussion bist du mit deiner Stimme<br />

plötzlich ziemlich laut geworden. Ich fühlte mich dadurch angegriffen und in meiner Position nicht ernst genommen.<br />

Dadurch hatte ich auch keine Lust mehr, mit dir weiterzudiskutieren und habe mich zurückgezogen.“ Beziehe dich auf ein<br />

konkretes Verhalten in einer konkreten Situation.<br />

3) „Ich-Botschaften“ statt „Du-Vorwürfe“!<br />

Wenn du Feedback gibst, gibst du nur deine Wahrnehmung einer bestimmten Situation wieder. Deine Wahrnehmung ist<br />

wichtig, sie kann aber vielleicht anders sein als die des Gegenübers. Achte deshalb darauf, dass du beim Feedbackgeben<br />

immer nur deine Empfingungen beschreibst, statt das Verhalten anderer Personen zu interpretieren. Einfacher geht<br />

das, wenn man sich tatsächlich auf die eigene Situation bezieht und die eigene subjektive Sicht mit einer Ich-Botschaft<br />

wiedergibt: „Ich finde … .“, „Ich fühle … “, „Das hat so auf mich gewirkt“ … Dadurch behält der andere die Möglichkeit,<br />

die Situation anders zu sehen und ein konstruktives Gespräch kann beginnen. Z. B. statt „Du bist ja so unzuverlässig!“<br />

folgende Formulierung wählen: „Ich bin enttäuscht, weil ich erwartet hatte, dass du diese Aufgabe erledigst und das hast<br />

du nicht getan“.<br />

9<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

.6. Großgruppenverfahren<br />

Tischdiskussionen<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Einbinden des Plenums von einer Bühne<br />

oder Podium her<br />

50-100 TN 30 Min. Tische, Mikrophone, Medium zur Visualisierung<br />

Im Plenum sitzen verschiedene Gruppen an kleinen Tischen. Vom Podium aus werden Diskussionsbeiträge gebracht und<br />

Fragen formuliert, die an den Tischen diskutiert werden. Über Tischmikrophone werden die Beiträge zusammengefasst<br />

wieder ins Plenum eingebracht. Eine Visualisierung der Redebeiträge via Pinnwand, Overhead oder Beamer ist sinnvoll.<br />

93<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Fishbowl<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

Konzentrierte und selbstorganisierte Diskussion; Ideenaustausch,<br />

Konzentration auf die Redenden, Übersichtlichkeit<br />

10-200 TN 40-90 Min. 4-7 Stühle im Kreis, Außenkreis<br />

Fishbowl ist die Methode <strong>für</strong> alle, die Podiumsdiskussionen als zu trocken, zu starr, zu autoritär oder zu langsam empfinden!<br />

Was braucht man <strong>für</strong> einen Fishbowl?<br />

Eine Gruppe Menschen, die gerne über Thema diskutieren (ab ca. 10-200 TN)<br />

Einen Raum, in dem die Gruppe bequem im Kreis sitzen kann<br />

Ab einer Gruppengröße von ca. 20 ist der Einsatz von 1-2 Mikrophonen sinnvoll<br />

Wie läuft ein Fishbowl ab?<br />

In der Mitte des Raumes wird ein Sitzkreis von 4-6 Stühlen gestellt, auf denen die ersten Diskussionsteilnehmer Platz nehmen.<br />

Die restlichen Teilnehmenden sitzen um diesen herum.<br />

Diskutiert wird nur im Innenkreis, die Personen im Außenkreis hören zu.<br />

Will eine Person im Außenkreis etwas zur Diskussion beitragen, muss sie sich auf einen freien Platz im Innenkreis setzen. Ist<br />

dort kein Platz frei, stellt sie sich hinter eine beliebige Person im Innenkreis und wechselt diese damit aus, wobei es der/dem<br />

Ausgewechselten gestattet ist, begonnene Beiträge zu Ende zu führen.<br />

Eine ausgewechselte Person kann selbstverständlich selber durch Auswechseln wieder in den Innenkreis zurück kommen.<br />

Eine Person aus dem Innenkreis kann sich wieder in den Außenkreis setzen, wenn sie keinen Beitrag mehr zu Diskussion leisten möchte.<br />

Was ist bei einem Fishbowl zu beachten?<br />

Die Methode muss zu Beginn vorgestellt werden, es muss deutlich dargestellt werden, dass sich die Teilnehmenden abwechseln sollen.<br />

Nach dem Start existiert keinerlei Gesprächsführung. Auch das sollte klargestellt werden: Es gibt keine Autoritäten mehr, die<br />

die Diskussion bewusst lenken oder strukturieren. Die Diskussion wird nur durch die jeweiligen Beteiligten gelenkt, wobei die<br />

Beteiligten immer wieder wechseln.<br />

Welche Variationen des Fishbowl gibt es?<br />

Manchmal sind Eingangsstatements der Anfangsteilnehmer (evtl. Gäste, Fachleute …) geplant. Das kann sinnvoll sein, um<br />

allen grundlegende Informationen zugänglich zu machen oder Transparenz über die Streitpunkte herzustellen. Der Fishbowl<br />

kann dann um eine Vorphase ergänzt werden.<br />

Welche Chancen bietet der Fishbowl?<br />

Ein Fishbowl kann eine Großveranstaltung mit den Vorteilen kleiner Gesprächsrunden kombinieren.<br />

Es werden keine Reden gehalten, sondern es wird miteinander geredet.<br />

Zuhörer können sich jederzeit an der Diskussion beteiligen und Einfluss auf den Gesprächsverlauf nehmen.<br />

Aufeinander-Eingehen und direkter Widerspruch werden einfacher und dynamischer.<br />

Die Teilnehmenden reden meist authentischer.<br />

Anwendungsbeispiele: Diskussionsrunde auf einem Kongress,; als eröffnende oder abschließende Sitzung eines Seminars an<br />

der Universität,; Verschiedene Aspekte eines Problems gemeinsam diskutieren …<br />

Welche Risiken birgt ein Fishbowl?<br />

Ein Fishbowl eignet sich schlecht <strong>für</strong> einen Prozess der Entscheidungsfindung, da keine Indikatoren existieren, die ein<br />

bestehendes Meinungsbild abbilden können.<br />

Einige Menschen trauen sich manchmal nicht, sich in den Innenkreis zu setzen.<br />

Viele Menschen haben Angst, ein Verfahren zu starten, bei dem es nach Beginn keine hierarchischen Möglichkeiten der<br />

Steuerung oder des Eingriffs seitens der Veranstaltenden mehr gibt. (Doch genau das ist das Funktion!)<br />

94<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Zukunftswerkstatt<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

mit kreativer Planung Hindernisse<br />

überwinden und Einfluss auf<br />

Rahmenbedingungen nehmen, langfristige<br />

Aktionsplanung<br />

7-100 TN ein bis drei Tage Plakate, Moderationsmarker, Klebepunkte zur Auswahl,<br />

Kärtchen, etc.<br />

Eine Zukunftswerkstatt ist eine kreative Methode zum Lösen von Problemen und Entwickeln von Ideen in Gruppen. Dabei<br />

ist die Zukunftswerkstatt ein ein- bis mehrtätiges in sich rundes und ganzheitliches Verfahren. Es lässt sich damit so gut wie<br />

jedes Thema bearbeiten, von der Stadtplanung bis zur „Schule der Zukunft“, von der Produktentwicklung bis zur Planung<br />

alternativer Aktionsformen …<br />

Der Zukunftsforscher Robert Jungk hat eine Form der Zukunftswerkstatt entwickelt: Sie dient dazu, dass Menschen sich<br />

politisch einmischen, eigene Aktionen planen und erkennen, welche Hindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen ihrer<br />

Vorstellung eines selbstbestimmten und gerechten Lebens im Wege stehen, um auch diese langfristig zu überwinden!<br />

Die Kreativität und das Wissen jedes und jeder einzelnen soll nutzbar gemacht werden, um nicht alleine sogenannte<br />

Experten und Politiker über das Leben aller bestimmen zu lassen. In dieser Methodensammlung kann nur ein kleiner<br />

Einblick in die Möglichkeiten des Verfahrens gegeben werden. Daher empfiehlt sich, sich intensiver mit der Methode<br />

auseinanderzusetzen und z. B. mal bei MOBIZ- der mobilen Zukunftswerkstatt an Schulen einen Schnupperkurs zu besuchen<br />

(Kontakt über paris@jugendbeteiligung.info).<br />

Die drei Phasen einer Zukunftswerkstatt:<br />

1. Kritikphase<br />

2. Phantasie- oder Utopiephase<br />

3. Verwirklichungsphase<br />

1. In der Kritikphase wird alles gesammelt, was einem nicht passt, was ärgert, wütend oder hilflos macht, z. B.: „Was<br />

mich an der Schule so richtig stört!“ „Alles, was mich an der Jugendpolitik in meiner Stadt ärgert!“ oder „Die zukünftige<br />

Ausrichtung unserer Organisation in der politischen Landschaft – was alles zum Kotzen ist!”<br />

Die Teilnehmenden sollen frei ihre Meckerpunkte aufschreiben. Anschließend stellt jeder seine Punkte vor, ohne darüber zu<br />

diskutieren – nur Klärungsfragen dürfen gestellt werden.<br />

. In der Phantasiephase soll kreativ gesponnen werden. Es werden phantastische und utopische Ideen von einer „besseren<br />

Schule“ oder einer „besseren Jugendpolitik“ entwickelt, je bunter, lustiger und verrückter, um so besser! Alles ist erlaubt,<br />

es gibt keine Grenzen. Ressourcen, Zeit und Handlungsmacht sind grenzenlos vorhanden!<br />

Zum Beispiel macht die Gruppe dazu ein schriftliches Brainstorming auf vorbereiteten Plakaten: Auf fünf Plakaten stehen<br />

unterschiedliche Überschriften,die aus der ersten Runde entwickelt wurden – was waren die fünf großen und übergeordneten<br />

Themen der Kritikphase? Die Gruppe wandert zwischen den Plakaten hin- und her und lässt ihrer Kreativität freien Lauf.<br />

Am besten liest anschließend jeweils einer aus der Gruppe eines der Plakate vor. Fällt dann noch jemandem etwas Sinniges<br />

ein, so wird das unbedingt noch auf dem Plakat notiert!<br />

95<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

3. In der Verwirklichungsphase wird geprüft, welche der phantastischen Ideen oder welche Annäherung an eine der Ideen<br />

in die Wirklichkeit umgesetzt „hinübergerettet“ werden können. Aktionen werden geplant. In dieser Phase wird nach und<br />

nach gemeinsam erarbeitet, welche Ideen realistisch umsetzbar sind und woran sie scheitern könnten. Dabei wird überlegt,<br />

welche Rahmenbedingungen geändert werden müssten, um ein Scheitern zu verhindern. Die Gruppe entscheidet, wie sie<br />

Einfluss auf die Veränderung der Rahmenbedingungen nehmen kann. Dies geschieht Schritt <strong>für</strong> Schritt.<br />

Diese Phase motiviert besonders, wenn in Kleingruppen die einzelnen Plakate bearbeitet werden. Gebt mindestens<br />

eineinhalb Stunden Zeit <strong>für</strong> die erste Arbeitsgruppenphase. Die Kleingruppen gehen frei nach dem Kriterium vor, welche<br />

Projekte sie grundsätzlich <strong>für</strong> realisierbar halten, zunächst frei von pragmatischen Kriterien. Einige der Ideen werden bei<br />

dieser Phase wahrscheinlich schon ausscheiden, andere können zusammengefasst werden.<br />

Nach der ersten Phase wird ein kurzer Bericht zum Stand der Dinge im Plenum abgeliefert. Hier wird darüber ausgetauscht<br />

und gemeinsam beraten. Mögliche Hindernisse werden gesammelt.<br />

Dann bildet ihr wieder Kleingruppen. In der zweiten Arbeitsgruppenphase könnt ihr die Projekte nach verschiedenen<br />

Kriterien bearbeiten: Wie könnte man die Idee am besten umsetzen? Was würde bei der Umsetzung der Idee helfen? Was<br />

würde sie behindern? Wie könnten die Hindernisse überwunden werden? Wen muss man ansprechen? Es kann auch eine<br />

Zwischensequenz mit Austausch und Beratung im Plenum eingeschoben werden, in der auch beraten wird, auf welche<br />

Ideen man sich konzentrieren will.<br />

Dieses Bearbeiten erleichtert die konkrete Projektplanung. Sind die Arbeitsgruppen fertig, so werden im Plenum mit Hilfe<br />

von erstellten Plakaten die einzelnen Ergebnisse der Planung der ganzen Gruppe vorgestellt.<br />

Vorteile:<br />

Die Zukunftswerkstatt ist hilfreich, weil sie der Arbeitsweise einer Schülervertretung oder anderen Jugendgruppen am<br />

nächsten kommt. Auch in der Schule muss man in kleineren Gruppen selbst organisiert arbeiten, wenn man Erfolg haben<br />

will. Durch die Orientierung an eigenen Vorstellungen ist die Relevanz des Behandelten besser greifbar und wirkt sich<br />

positiv auf die Motivation zur Mitarbeit aus. Im Rahmen dieser Methode können die Teilnehmenden kreativ sein und jeder<br />

kommt zu Wort. Es geht um Zusammentragen von Ideen, Bedenken und um möglichst einvernehmliches Entscheiden aller<br />

Beteiligten.<br />

Hinweis:<br />

Deine Rolle beschränkt sich auf die Moderation. Eventuell gibt es Personen, die sich vorbereitet haben <strong>für</strong> gelegentliche<br />

Denkanstöße.<br />

Die Zukunftswerkstatt stellt eine methodische Leistung dar, die von einer Gruppe ohne Moderation nicht selbst erbracht<br />

werden kann.<br />

96<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Open Space<br />

Funktion Größe Zeit Material<br />

offenes Verfahren, basiert auf der Fähigkeit<br />

der Selbstorganisation von Gruppen,<br />

schafft einen sinnvollen und anregenden<br />

Rahmen <strong>für</strong> wirkungsvolle Beteiligung<br />

7-200 TN 4-16 Stunden<br />

(auf drei Tage<br />

verteilt)<br />

97<br />

großen Raum; verschiedene Arbeitsecken mit Plakaten,<br />

Palaktschreibern, Kärtchen, ausreichend Pinnwände, schwarzes Brett<br />

open space ist wie die Zukunftswerkstatt ganzheitlich und baut aufeinander auf. Beide Großgruppenmethoden eignen sich<br />

abgewandelt auch <strong>für</strong> Sequenzen in kleineren Gruppen und finden nicht nur deshalb in dieser Methodensammlung eine<br />

kurze Vorstellung. Dahinter steckt jedoch noch viel mehr Wissen und umfangreicher Philosophie, dass sie eigene Mappen<br />

und Bücher füllen, deren vertiefte Lektüre an dieser Stelle empfohlen wird! (siehe Literaturliste)<br />

Harrison Owen (USA) hat zu Beginn der 80er Jahre das kreative Potential von Pausen entdeckt und hat sich gefragt: Wie<br />

lassen sich die Lebendigkeit und Produktivität einer „Kaffeepause” als Prinzipien auf eine ganze Veranstaltung übertragen?<br />

Folgende Prinzipien hat er herausgestellt:<br />

Fachsimpeln bei Kaffee/Tee/Zigarette ist produktiv, energiegeladen und selbstbestimmt,<br />

Begegnung durch Zufall und Kontaktbörse,<br />

informell, jedoch möglichst transparent und von allen gestalt- und beeinflussbar,<br />

trotz alle dem oder gerade deshalb ergebnisorientiertes Arbeiten.<br />

Open Space ist einVerfahren,das heute in über 90 Ländern eingesetzt wird.Im Open Space lässt sich eine handlungsorientierte<br />

Aktionsplanung genauso realisieren, wie eine inhaltliche Auseinandersetzungen unter vielen Personen. Es eignet sich<br />

besonders <strong>für</strong> konfliktträchtige oder komplexe Aufgabenstellungen, deren Lösung allen unter den Nägeln brennt oder <strong>für</strong><br />

Themen mit einer starken Identifikation der Gruppe! Das hochgradig beteiligende Verfahren setzt auf:<br />

Selbstorganisation statt Kontrolle<br />

Verantwortung jedes Einzelnen<br />

Die Teilnehmenden entscheiden selbst, was <strong>für</strong> sie wichtig ist und wie sie ihre Zeit nutzen!<br />

Damit das gerecht ist, braucht es einen klar nachvollziehbaren Rahmen, einen definierten Beginn- und Endzeitpunkt sowie<br />

verbindliche Räume der Kommunikation und desAustausches (z. B. Marktplatz, Schwarzes Brett, schriftliche Dokumentation,<br />

gemeinsamer Kreis als Ausgangs- und Treffpunkt).<br />

Die Grundsätze im Open Space gelten folgende Grundsätze, die als tragender Rahmen <strong>für</strong> die Selbstorganisation mit den<br />

Teilnehmenden vereinbart werden. Am besten gut visualisiert aufhängen und erklären!<br />

1. Die, die da sind, sind genau die Richtigen!<br />

Wer immer kommt, ist gerade die richtige Person. Ich wende mich den Personen zu, mit denen ich hier zusammen bin und<br />

lasse mich auf sie, auf ihre Gedanken, ihre Ideen und auf ihre Fragen ein.<br />

. Was auch immer geschieht: Es ist das einzige, was geschehen kann.<br />

Es ist nicht wichtig, ob irgendetwas hätte geschehen können, sollen oder müssen. Das was hier geschieht ist richtig und<br />

wichtig, wenn ich da<strong>für</strong> mit Verantwortung übernehme.<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

3. Es fängt an, wenn die Zeit reif ist.<br />

Ein genialer Einfall und eine bahnbrechende Idee kommen nicht auf Bestellung. Ich kann gelassen auf den richtigen<br />

Zeitpunkt warten, dass etwas passieren wird.<br />

4. Vorbei ist vorbei! Nicht vorbei ist nicht vorbei.<br />

Ich gehe mit meiner Zeit produktiv um. Wenn eine Aufgabe erledigt ist, wende ich mich anderen Dingen zu. Wenn die<br />

vereinbarte Zeit abgelaufen ist, ist das, was wir nicht bearbeitet haben, nicht bearbeitet. Wenn es gerade erst beginnt,<br />

spannend zu werden, dann verabreden wir uns neu!<br />

5. Jedes Thema hat ein zu Hause!<br />

Auf dem Marktplatz werden die Anliegen aller Teilnehmenden gesammelt, auf dem Schwarzen Brett visualisiert und mit<br />

Uhrzeiten und Räumen versehen. So wissen immer alle Bescheid, wo welches Thema zu finden ist! In den Kleingruppen<br />

werden die Ergebnisse in kurzen und präzisen Protokollen festgehalten, die auf der Doku-Wand (Markplatz, Schwarzes<br />

Brett, usw.) veröffentlicht werden und mit Kommentaren versehen werden können. Am Ende jedes Tages gibt es die<br />

Protokolle <strong>für</strong> alle Teilnehmenden zusammengestellt und kopiert (Redaktionsgruppe bilden!).<br />

Das Gesetz der zwei Füße!<br />

Die Teilnehmenden können von Gruppe zu Gruppe „wandern“, so wie sie es <strong>für</strong> sinnvoll halten. Als Teilnehmerin oder<br />

Teilnehmer kann ich „Hummel” oder „Schmetterlig” sein und eine Gruppe mit meiner Abwesenheit ehren, wenn ich weder<br />

etwas beitragen, noch etwas lernen kann. Einige Teilnehmende können sich wie „Hummel“ verhalten von einer Gruppe zur<br />

nächsten ziehen, ihr Wissen einbringen und gute Ideen weitergeben. Andere sind eher „Schmetterlinge“, sie nehmen keine<br />

aktive Rolle ein, sondern nutzen ihren Freiraum und entwickeln daraus besondere Impulse <strong>für</strong> den Prozess der gesamten<br />

Gruppe.<br />

Die Ermahnung: Augen auf! Mit Überraschungen ist zu rechnen!<br />

Damit Raum <strong>für</strong> Neues und Überraschendes entstehen kann, werden die alten Meinungen und Lieblingsvorstellungen <strong>für</strong><br />

die Dauer der Veranstaltung auf die Seite gelegt.<br />

Die Rollen im Open Space:<br />

Facilitators sind Lernförderer und Begleiter. Sie halten sich aus der Arbeit der Kleingruppen heraus. Sie eröffnen den<br />

Open Space, erklären die Grundsätze, das Gesetz und die Ermahnung und richten die Räumlichkeiten her. Ansonsten<br />

achten sie darauf, dass zu Beginn ausreichend Zeit ist, um die Anliegen zu sammeln und auf die unterschiedlichen Zeiten<br />

zu verteilen. Es können mehrere Phasen zu drei Zeiten verabredet werden, z. B. zwei Arbeitsgruppenphasen à 1½h bis<br />

4h, eine Verabredungs- und Planungsphase à ½h bis 3h. Die Phasen werden von den gemeinsamen Treffen aller im Kreis<br />

unterbrochen, mit der Möglichkeit, jeweils neue Anliegen zu sammeln.<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Teil-Nehmer und Teil-Geber. Sie sind emanzipierte Menschen, die eigene<br />

Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen, <strong>für</strong> das, was ihnen wichtig ist. Sie formulieren ihre Anliegen als<br />

Fragen, Ideen oder Themen, über die sie sich austauschen wollen.<br />

Quelle: Open Space. Sonderdruck aus dem Führungskräftebuch des Deutschen Roten Kreuzes.<br />

Jo Töpfer, Michael M. Pannwitz, Michael Pannwitz jr. boscop -- berlin Open Space cooperative<br />

Mehr über Open Space:<br />

www.openspaceworld.org – Open Space weltweit<br />

www.openspaceworld.com – die Website von Harrison Owen<br />

www.joconsult.de, www.michaelpannwitz.de – Website mit allem, was zu Open Space gehört<br />

www.boscop.de – berlin open space cooperative<br />

98<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Links und weitere Methodensammlungen<br />

www.servicestelle-jugendbeteiliung.de/praxistipps<br />

www.swa-programm.de/evaluation/index_html/methoden<br />

Methoden der (Selbst-)Evaluation<br />

www.learn-line.nrw.de/angebote/uekontaktschulen/medio/Methoden/dat_met/a_z/in_az.htm<br />

Methoden zur Visualisierung, zum Lernen und Themen bearbeiten<br />

www.mitost.de/publikationen/editionen.php<br />

www.theodor-heuss-kolleg.de/documents/europa_machen_2_gesamt_300dpi.pdf<br />

Drei Methodenhandbücher zum Herunterladen:<br />

Band 3: Europa machen! Projekmanagement <strong>für</strong> ehrenamtliche Projekte und Initiativen<br />

Band 7: Bildungsziel: Bürger – Methodenhandbuch <strong>für</strong> multinationale Seminare<br />

Band 9: Mit Phantasie verändern – Kreative Methoden <strong>für</strong> multinationale Seminare<br />

www.beteiligung-ist-machbar.net<br />

Literatur zu Moderation<br />

Bataillard, Victor: Die Pinwand-Technik. Neuland Verlag, Künzell 1999. (50 Seiten)<br />

Die zentralen Techniken der Moderation kurz und knapp dargestellt.<br />

Klebert, Karin; Schrader, Einhard; Straub, Walter G.: KurzModeration. Windmühle Verlag, Hamburg 2003. (166 Seiten)<br />

Praxisnahes Buch mit zahlreichen Beispielen aus unterschiedlichsten Anwendungs- und Themenfeldern.<br />

Klebert, Karin; Schrader, Einhard; Straub, Walter G.: Moderations-Methode: das Standardwerk. Windmühle Verlag, Hamburg 2002. (232<br />

Seiten)<br />

Standardwerk zur Moderation mit Geschichte der Moderation, zahlreichen Beispielen, Methoden, möglichen Anwendungsfehlern und<br />

wie man sie vermeidet.<br />

Koch, Gerd: Die erfolgreiche Moderation. Verlag Moderne Industrie, Landsberg am Lech 1992. (200 Seiten)<br />

Praxisnahes Buch ohne detaillierte Darstellung der Einzeltechniken aber mit interessanten Gedanken rund um Moderationen.<br />

Lipp, Ulrich; Will, Hermann: Das Große Workshop Buch. Beltz Verlag, Weinheim, Basel 2004. (295 Seiten)<br />

Prima „Schmökerbuch“ zur teilnehmeraktivierenden Konzeption und Durchführung von Workshops.<br />

Neuland, Michele: Neuland-Moderation. Neuland Verlag, Bonn 2003. (311 Seiten)<br />

Das Standardwerk aus dem Hause Neuland.<br />

Seifert, Josef W.: Visualisieren, Präsentieren, Moderieren: das Standardwerk. Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 2005. (187 Seiten)<br />

Sperling, Jan Bodo; Wasseveld, Jacqueline: Führungsaufgabe Moderation. WRS Verlag, Planegg 2000. (152 Seiten)<br />

Ein praxisnahes Buch mit vielen Beispielen. Mit guter Struktur und in verständlicher Sprache geschrieben.<br />

Tosch, Michael: Besprechungen moderieren. Neuland Verlag, Bonn 2002. (82 Seiten)<br />

Das unterhaltsam geschriebene Buch schildert in 10 Schritten die Vorteile der Moderationsmethode in Besprechungen.<br />

Wohlgemuth, André C. [Hrsg.]: Moderation in Organisationen. Haupt Verlag, Stuttgart 1995. (147 Seiten)<br />

Eine Aufsatzsammlung mit interessanten, vor allem auch geschichtlichen, philosophischen und theoretischen Hintergrundinformationen.<br />

99<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

In konkreten Anwendungsgebieten:<br />

Birkenbihl, Vera F.: Kommunikation <strong>für</strong> Könner schnell trainiert, verlag moderne industrie AG, Landsberg, 2000.<br />

Dauscher, Ulrich ; Maleh, Carole: Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. Luchterhand-Verlag, Augsburg 2006. (200 Seiten)<br />

Praxisnahes Handbuch, in dem neben der Moderationsmethode auch die Methode der Zukunftswerkstatt bzw. die Verknüpfung beider<br />

Ansätze dargestellt wird<br />

Neuland, Michèle [Hrsg.]: Schüler wollen lernen: lebendiges Lernen mit der Neuland-Moderation, Neuland Verlag, Eichenzell 1995. (270<br />

Seiten)<br />

Eine Sammlung von Aufsätzen und Praxisbeispielen, wie Moderationsmethode im System „Schule“ einsetzbar ist.<br />

Owen, Harrison: Erweiterung des Möglichen, Die Entdeckung von Open Space. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2001. (172 Seiten)<br />

Entwicklung und Historie des Open Space.<br />

Owen, Harrison: Open Space Technology: ein Leitfaden <strong>für</strong> die Praxis. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2001. (193 Seiten)<br />

Praktisches Anwenderhandbuch zum Open Space von dem „Erfinder“ der Methode.<br />

Redlich, Alexander: Konflikt-Moderation: Handlungsstrategien <strong>für</strong> alle, die mit Gruppen arbeiten. Windmühle Verlag, Hamburg 1996.<br />

(210 Seiten)<br />

Klasse Buch mit Fallbeispielen, Phasenmodellen. Viele Erfahrungen unterschiedlicher Moderatoren sind eingeflossen und<br />

zusammengefasst.<br />

Weisbord, Marvin R.; Janoff, Sandra: Future Search, Die Zukunftskonferenz, Wie Organisationen zu Zielsetzungen und gemeinsamen<br />

Handeln finden. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2001. (224 Seiten)<br />

Konferenzmethode, bei der der Schwerpunkt darauf gelegt wird, dass alle Beteiligte an dem Prozess beteiligt werden.<br />

100<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

3. Spielsammlung und alternative Seminarmethoden<br />

Seitdem es Menschen gibt, gibt es Spiele. Der Mensch reflektiert, erforscht und erkennt die Welt zu allererst im<br />

Kinderspiel. Der Ruf, dass das Spielen später Kinderkram sei, hängt dem Spiel leider oftmals an. Dabei ist die<br />

Begeisterung, etwa <strong>für</strong> ein Fußballspiel, ein Basketballspiel oder auch <strong>für</strong> ein Knobelspiel fast jedem Erwachsenen<br />

bekannt. Auch junge Menschen und Erwachsene können im Spiel aufgehen, sich erholen, etwas lernen und<br />

gemeinsam Spaß haben. Es geht nur darum, das richtige Spiel <strong>für</strong> die richtige Situation und die richtige Zielgruppe<br />

auszuwählen. Denn Spiele erfüllen unterschiedliche Funktionen. Es gibt Lernspiele die den Spielenden<br />

Wissen zu Themen oder bestimmte Fertigkeiten vermitteln und es gibt Spiele, die einfach nur Spaß machen<br />

und das Gruppengefühl stärken. Nach einem Auflockerungsspiel ist die Stimmung angeregter. In einer zu<br />

aufgedrehten Stimmung kann ein sinnvoll eingesetztes Konzentrationsspiel wiederum die Energie der Gruppe<br />

sammeln und auf eine schwierige Arbeitsphase vorbereiten. Spiele können auch gut zur Pausengestaltung<br />

eingesetzt werden, damit alle Köpfe und Gedanken frei werden und auftanken können …<br />

Als Seminarleiterin 1 und Seminarleiter, Teamerin und Teamer eines Workshops oder in der Rolle des Moderators<br />

hast du großen Einfluss auf die Atmosphäre <strong>für</strong> die Teilnehmenden. In deinem Projekt oder deiner Jugendorganisation<br />

kannst du dir Spiele aussuchen, um euer gemeinsames Gruppengefühl zu stärken … Benutze die<br />

Spielsammlung und probiere die Spiele aus, auf die du selber Lust hast und bei denen du dich sicher fühlst. Dein<br />

Spaß und deine Sicherheit in der Rolle der Spielleitung werden sich auf die Mitspielenden übertragen!<br />

Anschließend an die Spielsammlung findest du einige alternative Seminarmethoden. Im Unterschied zu einer neutralen<br />

Moderation gilt es bei einem Seminar, Inhalte zu transportieren und die TN arbeiten an einem vorgegebenen Thema. Doch<br />

auch in einem Seminar kann methodisch gearbeitet werden und gerade der Einstieg und das Beschäftigen mit dem Thema<br />

können spielerisch und kreativ erfolgen, so dass inhaltlich auch mehr hängen bleibt und die TN von Anfang an Spaß in der<br />

Gruppe haben.<br />

Um den Lesefluss zu erleichtern wird weiter hauptsächlich die männliche Form verwendet, gemeint sind aber immer alle Personen, egal welchen<br />

Geschlechts. Da die deutsche Sprache patriarchalisch ist, gilt die männliche Pluralform <strong>für</strong> alle, wogegen dieser Text nicht vorzugehen vermag. Hin und<br />

wieder ist eine weibliche „Stolperfalle“ eingebaut oder es tauchen substantiviere Formen auf, z. B. die Spielenden. Wer gerne konsequent eine gleichberechtigte<br />

Sprache verwenden will findet 12 hilfreiche Regeln dazu unter:<br />

www.planung.unizh.ch/dienstleistungen/leitfaden_2003.pdf<br />

101<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

3.1 Kennenlernspiele<br />

Spiele zum Kennenlernen sind in vieler Hinsicht wertvoll: Durch das gemeinsame Spielen lockert sich die Atmosphäre, die<br />

zu Beginn oft noch ein wenig distanziert ist, es entsteht ein erstes Gruppengefühl und alle in der Gruppe treten in einen<br />

Kontakt miteinander.<br />

Die ersten Spiele in diesem Teil helfen, die Atmosphäre des Ankommens zu gestalten, die folgenden, um die vielen<br />

neuen Namen zu behalten. Die anschließenden Spiele möchten mehr Persönliches von den Mitspielenden wissen. Eine<br />

Kombination ist sinnvoll!<br />

Kanon klopfen<br />

Funktion Einsteigen, Bewegen, Abbau von Spannungen<br />

Größe ab 8 TN<br />

Zeit 5 Min.<br />

Der Kanon dieser besonderen Art ist kein Gesangs-, sondern ein Bewegungskanon, der sich zum Begrüßen eignet. Der<br />

Ablauf muss zunächst einmal rhythmisch eingeübt werden:<br />

jede Person stampft viermal mit dem rechten und linken Fuß abwechselnd auf den Boden<br />

schlägt sich viermal auf die Oberschenkel<br />

klatscht viermal in die Hände<br />

springt zweimal in die Luft und ruft laut: „Hallo!“<br />

Wenn der Ablauf geübt worden ist, wird die Gruppe in vier Teilgruppen geteilt (z. B. Bass, Bariton, Tenor, Sopran). Die<br />

erste Gruppe beginnt mit dem Stampfen, danach setzt die zweite Gruppe ein, während die erste Gruppe klatscht, es folgt<br />

der Einsatz der dritten Gruppe, usw. Besonders Spaß macht es, leise zu beginnen und immer lauter zu werden. Auch die<br />

Geschwindigkeit kann dabei erhöht werden …<br />

Hinweis: Funktioniert bei mehrtägigen Veranstaltungen oder in wiederkehrenden Gelegenheiten gut als Ritual.<br />

Quelle: Krowatschek, Dieter: 177x Spaß im Unterricht. borgmann publishing Gmbh, Dortmund 1996 .<br />

Ballontanz<br />

Funktion Kontaktaufnahmen, Kennen Lernen, Bewegen<br />

Größe 10-30 TN<br />

Zeit 15 Min.<br />

Material begrenzter Platz, je TN einen Luftballon, Ersatz, dicke Folienstifte, gute Musik<br />

Jeder Spielende erhält einen Luftballon, bläst ihn auf und beschriftet den Ballon mit dem eigenen Namen.Alle begeben sich<br />

mit ihrem Ballon auf die begrenzte Tanzfläche. Während des Tanzes werden die Luftballons hochgeworfen. Alle Spielende<br />

bemühen sich, alle ihre Ballons in der Luft zu halten: mit Armen, Kopf, Händen, Füßen, etc. Sobald die Musik abbricht,<br />

greift jeder nach einem beliebigen Luftballon und versucht sehr schnell die Person zu finden, deren Name auf dem Ballon<br />

steht. Die Ballons werden getauscht – und weiter geht die Suche, bis die Musik wieder einsetzt. Das Spiel endet, wenn die<br />

meisten müde sind oder alle ihren Ball wieder haben.<br />

Variation: In einer Zwischenrunde, z. B. mit anderer Musik, können die Spieler zu zweit so miteinander tanzen, dass der<br />

Ballon zwischen ihnen nicht zu Boden fällt (während sie einen zweiten Ballon versuchen, in der Luft zu halten).<br />

Hinweis: Bei Gruppen, die sich kaum oder gar nicht kennen, sollte jeder TN ein Namensschild tragen (entweder auf der<br />

Brust oder auf dem Rücken). Da<strong>für</strong> eignet sich einfaches Klebeband, das beschriftet werden kann.<br />

Quelle: Fritz, Jürgen: Mainzer Spielkartei. Matthias-Grünewald-Verlag – Mainz.<br />

10<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Indianerstamm<br />

Funktion Namen gut merken und behalten können<br />

Größe bis 20 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Ihr steht in einem Kreis. Jeder aus der Gruppe denkt sich vor dem eigenen Namen ein Adjektiv aus, das mit dem gleichen<br />

Buchstaben beginnt, wie der eigene Name, z. B. „angstvolle Anita“, „begabte Borjana“, „chaotische Claudia.“ Einer<br />

beginnt, den eigenen Namen mit Adjektiv zu nennen, die nächste Person muss diesen wiederholen und dann den eigenen<br />

Namen mit Adjektiv nennen, die nächste die beiden vorgehenden Adjektiv-Namen und den eigenen, usw. bis die letzte alle<br />

genannt hat: „Das ist die angstvolle Anita, die begabte Borjana, … und ich bin der charismatische Christian.“<br />

Variation 1: Das gleiche könnt ihr als „Zoobesuch“ gestalten, nur dass ein Tiername statt eines Adjektivs gefunden<br />

werden muss, der mit dem gleichen Buchstaben beginnt.<br />

Variation : Statt des Adjektivs denkt ihr euch eine Bewegung oder eine Geste aus, die zu euch passt und die nachgemacht<br />

werden muss.<br />

Variation 3: Kombination aus Begriff und Geste und Namen.<br />

Namensgeschichte<br />

Funktion Namen gut merken<br />

Größe bis 25 TN<br />

Zeit 20-30 Min.<br />

Material Maskottchen<br />

Jeder Name oder Spitzname hat eine Geschichte. Die wird hier erzählt. Du lässt das Maskottchen oder einen anderen<br />

handlichen Gegenstand umherwandern. Wer das Maskottchen in der Hand hat, erzählt die Geschichte seines Namens<br />

oder denkt sich eine dazu aus, die einem gefällt. Was bedeutet der Name? Wo kommt er her? Gefällt der Name? Das<br />

Maskottchen wird dann an den weitergegeben, an dessen Namensgeschichte man als nächstes interessiert ist.<br />

Ballwurf<br />

Funktion Namen merken, in der Gruppe eine Aufgabe meistern<br />

Größe 7-25 TN<br />

Zeit 10 Min.<br />

Material 2-3 Bälle<br />

Alle sitzen im Kreis. Jeder stellt sich mit seinem Namen vor. In der ersten Runde wird ein Ball herumgeworfen, wer ihn fängt,<br />

sagt seinen eigenen Namen. In der zweiten Runde wird der Name genannt, zu dem der Ball geworfen wird. Jeder sollte<br />

den Ball einmal gefangen haben. Nun könnt ihr nach und nach auch noch weitere Bälle hinzugefügt werden, die immer in<br />

gleicher Reihenfolge einander zugeworfen werden. Wie viele Bälle könnt ihr gleichzeitig in der Luft halten?<br />

103<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Partnerinterview<br />

Funktion Vorstellung mit Daten, Befinden und Visionen<br />

Größe bis 24 TN<br />

Zeit 60 Min.<br />

Material Wandplakate<br />

Ihr geht zu zweit zusammen, jedes Paar bekommt zwei Wandplakate und zwei Stifte. Nun habt ihr 20 Min. Zeit, euch<br />

gegenseitig auf das Wandplakat zu zeichnen und zu beschriften, z. B. indem sich eine Person auf das Plakat legt und die<br />

andere ihren Umriss zeichnet. Das Plakat wird in drei Teile geteilt, in das untere Drittel, wo sich die Beine befinden, werden<br />

Daten zu Person geschrieben. Ins mittlere Drittel, wo sich der Bauch befindet, wird über das momentane „Bauchgefühl“<br />

geschrieben (Befinden, allgemeines Gefühl bezüglich des eigenen Lebens oder der Veranstaltung) und in das oberste<br />

Drittel, wo der Kopf sich befindet, kommen Visionen (persönliche Zukunftsvisionen, Vorstellungen über den Workshop).<br />

Danach findet ihr euch wieder in der Gruppe zusammen und stellt euren Partner anhand der Zeichnung vor.<br />

Hinweis: Die Wandplakate im Raum aufhängen, so seht ihr immer, wer wer ist.<br />

Urlaubskarte<br />

Funktion Vorstellung der Person mit Eigenschaften, Befinden<br />

Größe bis 25 TN<br />

Zeit 30 Min.<br />

Material Postkartensammlung<br />

In der Mitte des Kreises befindet sich ein Haufen Postkarten mit unterschiedlichen Aufdrucken. Ihr sucht euch eine Postkarte<br />

heraus, die euch am besten gefällt, oder von der ihr denkt, dass sie eure Person am Besten beschreibt. In einer Runde stellt<br />

ihr nun eure Postkarte vor, warum ihr dieses Motiv gewählt hat und inwiefern es etwas über euch aussagt.<br />

Die Postkarte dient dazu, über einen visuellen/bildlichen Impulsgeber einen anderen Zugang zu einem Thema zu geben.<br />

Hier muss man sich ein bisschen von seinem Kopf lösen und mehr assoziativ denken. „Ich fühle mich gerade wie dieses<br />

verrostete Fahrrad! Eigentlich kann ich mich sportlich dynamisch fortbewegen, aber praktisch komme ich nicht mehr dazu,<br />

sondern lehne nur noch an der Wand und warte darauf, dass ich endlich mal wieder eine richtige Tour unternehmen kann<br />

… “<br />

Wenn ich nicht hier wäre<br />

Funktion Vorstellung mit persönlichen Angaben<br />

Größe bis 20 TN<br />

Zeit 30 Min.<br />

Material Knete<br />

Für dieses Spiel brauchst du Knete in verschiedenen Farben. Jeder soll nun die Frage „Wo wäre ich, wenn ich nicht hier<br />

wäre?“ mit Formen beantworten. Lass nicht mehr als fünf Minuten Zeit <strong>für</strong> das Gestalten der Knetgebilde. Das bunte<br />

Sammelsurium wird dann in der Mitte ausgestellt und jeder stellt sein Kunstwerk vor. Es dürfen auch Fragen gestellt<br />

werden. Die Person, die sich als letztes vorgestellt hat, darf das Knetgebilde auswählen, das als nächstes vorgestellt werden<br />

soll.<br />

104<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Symbolvorstellung<br />

Funktion Vorstellung mit persönlichem Gegenstand<br />

Größe bis 20 TN<br />

Zeit 30 Min.<br />

Jeder legt etwas, was er bei sich trägt in die Runde, z. B. einen Schlüssel, und lässt diesen Gegenstand, wenn er an der Reihe<br />

ist, erzählen: „Ich bin Katjas Schlüssel und begleite sie auf allen Wegen – ich möchte euch einiges über sie erzählen: Sie<br />

mag … “ Funktion dieser Art der Vorstellung ist, viel über sich selber in der dritten Person zu erzählen, manchmal fällt es<br />

leichter, so über sich zu erzählen und man kommt auf ganz andere Ideen als sonst.<br />

Heißer Stuhl<br />

Funktion längeres und intensiveres Kennen lernen<br />

Größe 5-15 TN<br />

Zeit 50 Min.<br />

Material Stuhlhalbkreis<br />

Ihr sitzt in einem offenen Halbkreis, vor euch steht ein leerer Stuhl. Du als Spielleitung setzt dich auf diesen Stuhl und<br />

forderst die Gruppe auf, dich all das zu fragen, was sie jetzt gerne von dir wissen würde. Jeder darf eine Frage stellen. Hat<br />

jeder seine Frage gestellt und du alle beantwortet, setzt du dich auf einen Stuhl in der Runde und der „heiße Stuhl“ wird<br />

von jemand anderem eingenommen. Möchte jemand auf eine Frage (noch) nicht antworten, so sagt er einfach „Weiter!“<br />

Variante: Der heiße Stuhl kann auch im Verlauf des Seminars gespielt werden. Aber Vorsicht: Je länger sich die Gruppe<br />

kennt, umso heißer kann der Stuhl werden.<br />

105<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

4. . Energizer<br />

Energie gebende und anregende Spiele eigenen sich zu Beginn einer Veranstaltung oder vor einer Pause oder an Stelle<br />

einer kurzen Pause. Denn fast immer ist die Atmosphäre nach so einem Muntermacher angenehmer und ergiebiger.<br />

Shake Hands<br />

Funktion Bewegung, alle TN miteinander in kurzen Kontakt bringen, Begrüßung<br />

TN 7–25 TN<br />

Zeit 3 Min.<br />

Alle im Raum stehen auf, schütteln sich die Hände und begrüßen sich. Innerhalb eines strikten Zeitlimits von einer Minute<br />

(ca. drei Minuten bei 25 Personen) soll jeder TN allen anderen die Hand geschüttelt haben.<br />

Hinweis: Durch das schnelle Wechseln wird die Energie erneuert und die Gruppe hat außerdem die Gelegenheit, jeden<br />

einzelnen zur Kenntnis zu nehmen. Zusätzlich hat jeder bereits einmal in der Gruppe mit jedem kurz laut geredet, was<br />

insbesondere <strong>für</strong> die Ruhigeren in der Gruppe nicht selbstverständlich ist. Gutes Spiel <strong>für</strong> den Tagesanfang!<br />

Zulu<br />

Funktion Bewegung, Gruppe konstituierend<br />

TN ab 10 TN<br />

Zeit 15 Min.<br />

Alle stehen im Kreis und singen zunächst gemeinsam einmal folgenden Text (Die Melodie ist relativ unwichtig):<br />

„If you look at me – a Zulu you can see<br />

If you stand by me – a Zulu you will be!<br />

Hey, Zulu: Attention go on!”<br />

Dann rufst du als Spielleitung: “Right Hand!” und singst den Text noch einmal, während ihr euch alle im Takt mit der<br />

rechten Hand auf den rechten Oberschenkel klopft. Du erweiterst das Lied nach jedem Singen ein neues Körperteil: „Hey,<br />

Zulu: Attention go on! Right Hand, left hand!“ Alle müssen mit beiden Händen auf die Beine klopfen und erneut das Lied<br />

singen, das um „right foot“ ergänzt wird (mit dem rechten Fuß stampfen). Beim nächsten Durchgang kommt „left foot“<br />

dazu (nun mit beiden Füßen gleichzeitig hüpfen). Dann könnt ihr die verschiedenen Elemente kombinieren:<br />

„in a circle“ = im Kreis hüpfen<br />

„backwards“ = rückwärts im Kreis hüpfen<br />

„spin“ = um die eigene Achse drehen und im Kreis hüpfen<br />

„head shake“ = Kopf schütteln<br />

„tongue out“ = Zunge rausstrecken – aber bitte nicht in Kombination mit „head shake“!<br />

Das Spiel könnt ihr so lange spielen, bis ihr zusammenbrecht.<br />

Vorteil: Während dem Singen entwickelt sich durch die hinzukommenden Bewegungen eine sehr schöne Dynamik, die das<br />

Gruppengefühl stärkt.<br />

Hinweis: Das Spiel funktioniert nur, wenn alle mitmachen. Wenn sich einer nicht beteiligt, kommen sich die anderen<br />

schnell kindisch vor, was hemmend wirken kann.<br />

106<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Gordischer Knoten<br />

Funktion Bewegung, Zusammenarbeit, vor einer Arbeitsphase<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Alle TN stehen in einem Kreis, Schulter an Schulter und ballen die linke Hand zur Faust, die rechte Hand bleibt geöffnet.<br />

Dann sollen alle die Augen schließen, die Arme nach vorne strecken und aufeinander zu gehen, so dass jeder mit der<br />

rechten Hand nach einer Faust greifen kann.Wenn je beide Hände verbunden sind, können die Augen geöffnet werden und<br />

die Fäuste öffnen sich, um richtig nach der anderen Hand zu greifen. Jetzt wird versucht, sich soweit zu entknoten, wie es<br />

geht – ohne einander los zu lassen!<br />

Kuss und Biss<br />

Funktion Auflockern, heitere Stimmung<br />

Größe 7-25 TN<br />

Zeit 7 Min.<br />

Stellt euch in einen Kreis. Nennt der Person zu eurer Rechten etwas Sichtbares, dass ihr an ihr mögt (etwas, was an sie<br />

trägt oder ein Körperteil). Dann nennt der Person zu eurer Linken etwas, was ihr an ihr nicht mögt (es soll wieder sichtbar<br />

sein). Seid aber nicht verletzend! Wenn das alle getan haben, muss jeder die Stelle an der rechten Person beißen, von der<br />

er gesagt hat, dass er sie mag und die Stelle bei der linken Person küssen, die nicht gemocht wurde. Das Spiel ist gut <strong>für</strong><br />

ein paar Lacher. Es kann aber nur einmal in einer Gruppe gespielt werden, weil beim zweiten Mal der Überraschungseffekt<br />

verloren geht!<br />

Hinweis: Für dieses Spiel sollte sich die Gruppe schon ein bisschen kennen.<br />

Maschine<br />

Funktion Bewegung, Interaktion, Zusammenarbeit, phantasievoll<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Euer Ziel ist, eine Maschine aus Menschen zu bauen, in der jeder Mensch ständig die gleiche Bewegung ausführt und<br />

wiederholt. Dabei greift ein Teil zahnrädergleich in das andere. Die Gruppe baut die Maschine Teil <strong>für</strong> Teil auf. Du als<br />

Spielleiter gehst in die Mitte und machst eine Bewegung vor und ein unterstützendes Geräusch dazu, z. B. hebst du<br />

deinen linken Arm und pfeifst dazu. Ein Zweiter stellt sich dazu, berührt dich als Ersten irgendwo und macht ebenfalls eine<br />

Bewegung, z. B. fasst er dich an deiner rechten Schulter und schüttelt den Kopf in dem Rhythmus, in dem du den Arm hebst<br />

und senkst … Nach und nach kommen immer mehr in die Mitte, bis alle in die Maschine integriert sind. Ihr könnt dazu<br />

Hupen, Pfeifen, wie ein Motor brummen, Summen…<br />

107<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Pferderennen<br />

Funktion Bewegung<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 5 Min.<br />

Ihr kniet euch alle in einen Kreis auf den Boden, eure Knie dicht an dicht. Ihr seid Pferde in einem Pferderennen, der<br />

Verlauf des Rennens wird von dir als Spielleiter bestimmt. Du kniest ebenfalls im Kreis und kommentierst von dort das<br />

Pferderennen. Natürlich gibt es während des Rennens Hindernisse, die werden von dir bekannt gegeben und durch Laute<br />

und Bewegungen veranschaulicht. Alle TN sollen die Bewegung und Geräusche solange nachmachen bis du ein neues<br />

Kommando gibst. Erkläre zu Beginn des Spiels die verschiedenen Laute und Bewegungen und mache sie vor, die TN sollen<br />

alle mitmachen.<br />

Normales Reiten: Hände klopfen auf die Schenkel mit verschiedener Lautstärke und Geschwindigkeit: Schritt, Trab oder<br />

Galopp.<br />

Hürde: Hände heben und „huiii“ sagen.<br />

Linkskurve: nach links beugen<br />

Rechtskurve: nach rechts beugen<br />

Strauch: an der Seite, an der der Strauch steht (links / rechts) mit der Hand am Kopf vorbeifahren und zischen.<br />

Ast: ducken und „nnnngggg“ sagen.<br />

Tribüne: Winken und das Geschrei der Fans imitieren.<br />

Die Queen: aufrichten und mit der Hand langsam winken<br />

Die Geräusche und Bewegungen könnt ihr beliebig variieren und ergänzen.<br />

Schüttel Schüttel<br />

Funktion Bewegung, eignet sich <strong>für</strong> große Gruppen, auch als Einstieg da jeder Name einmal genannt wird<br />

Größe ab 10-100 TN<br />

Zeit 5-10 Min.<br />

Ihr steht lose im Kreis oder im Raum verteilt, mit Blick nach vorne. Einer beginnt zu singen:<br />

„Schüttel rechts, Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel“ (Arme rechts zur Seite schütteln)<br />

„Schüttel links, Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel“ (Arme links zur Seite schütteln)<br />

„Schüttel oben, Schüttel Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel“ (Arme oben schütteln)<br />

„Schütttel unten, Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel, Schüttel“ (Arme nach unten schütteln)<br />

Daraufhin wendet er sich an eine andere Person im Kreis: „Hey, Marco, du bist ein toller Typ, schüttel du doch einfach mit!“<br />

Gemeinsam singen sie den oberen Text und machen die vorgegebenen Bewegungen. Die vorher angesprochen Person<br />

(„Marco“) spricht eine neue Person an „Hey, Senan, du bist ein toller Typ…“ So geht es weiter, bis letztlich alle im Kreis<br />

Stehenden singen und sich schütteln.<br />

108<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Luftballonlauf<br />

Funktion Bewegung, Kooperation<br />

Größe 10-20 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material Luftballons, freie Fläche<br />

Teilt euch in zwei Gruppen auf und einigt euch auf einen kleinen Parcours durch den Raum oder im Freien. Jedes Team<br />

stellt sich hintereinander in einer Reihe auf und klemmt je einen Luftballon zwischen Vorder- und Hintermann. Wenn das<br />

Startzeichen gegeben wird, setzt ihr euch als Schlange in Bewegung. Passt auf, dass ihr keinen Luftballon verliert! Das<br />

Team, das als erstes ankommt, hat gewonnen!<br />

Zwerg, Fee, Riese<br />

Funktion Bewegung<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit 10 Min.<br />

Material Freie Fläche, Mittellinie<br />

Das Spiel ähnelt ein wenig dem Schnick-Schnack-Schnuck-Knobeln, nur wird es mit Fee, Zwerg und Riese gespielt. Ihr bildet<br />

zwei Gruppen und zieht einen Strich durch den Raum, <strong>für</strong> eine Gruppe auf je einer Seite. Um das Spielfeld herum gibt es<br />

eine Ziellinie. Vor jeder Spielrunde einigt ihr euch in Murmelrunden in eurer Gruppe auf eine der drei Figuren, um diese<br />

darzustellen. Dann stellt ihr euch an der Mittellinie einander gegenüber und auf das Signal der Spielleitung zeigt ihr eure<br />

Figur. Und so stellt ihr eure Figuren dar:<br />

Zwerg: hockt sich nieder und macht „mimimimi…“<br />

Fee: streckt die Arme aus, bewegt die Finger und macht „sssssssssssss…“<br />

Riese: hebt die Arme und brüllt<br />

Die Gruppe mit der stärkeren Figur versucht die schwächere Gruppe zu fangen, die schwächere Gruppe flieht hinter die<br />

Ziellinie. Wer vor der Ziellinie gefangen wird, muss in die andere Gruppe überwechseln. Die Gruppe, die am Ende die<br />

meisten Mitglieder hat, hat gewonnen! Aber welche Figur ist die stärkere? Also: Zwerg gewinnt gegen Fee, Fee gewinnt<br />

gegen Riese und Riese gewinnt gegen Zwerg.<br />

Die Sonne scheint…<br />

Funktion Bewegung, Plätze tauschen, inhaltlicher Einstieg, Stimmungsabfrage<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 15 Min.<br />

Alle sitzen im Kreis, es gibt einen Stuhl weniger als Mitspielende. Eine Person steht in der Mitte und sagt z. B.: „Die Sonne<br />

scheint über alle, die heute Nacht weniger als sechs Stunden geschlafen haben.“ Alle, die weniger als sechs Stunden<br />

geschlafen haben, müssen nun aufstehen und den Platz tauschen. Die Person in der Mitte versucht einen Platz zu ergattern.<br />

Wer in der Mitte übrig bleibt, formuliert einen neuen Satz „Die Sonne scheint über alle, die…“<br />

Hinweis: Wenn du als Teamer die Sätze vorbereitest und in den Raum wirfst, nimmst du selber nicht im Kreis Platz. Dann<br />

eignet sich das Spiel auch, um Stimmungen in der Gruppe abzufragen: „Die Sonne scheint über alle, die sich bei der<br />

Diskussion gelangweilt haben; denen das Mittagessen geschmeckt hat…“ oder auch um Vorwissen der TN zum Thema<br />

abzufragen, „Die Sonne scheint über alle, die schon mal einen Text zu dem Thema gelesen haben … “<br />

109<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Nachrücken<br />

Funktion Rasante Bewegung<br />

Größe 7–20 TN<br />

Zeit 10 Min.<br />

Material Stuhlkreis, Platz<br />

Ihr sitzt im Stuhlkreis, ein Stuhl ist leer und eine Person steht in der Mitte. Die Person in der Mitte versucht nun, sich auf den<br />

freien Stuhl zu setzen, die anderen rücken aber immer auf den freien Stuhl nach. Ob von links oder rechts nachgerückt wird,<br />

bestimmt die Person in der Mitte und kann auch mittendrin wechseln, indem sie laut ruft: „Links“ bzw. „Rechts!“ Gelingt<br />

es, auf einen leeren Stuhl zu kommen, muss die Person, die zu langsam nachgerückt ist in die Mitte.<br />

Hinweis: Das Spiel kann eine recht rasante Eigendynamik entwickeln. Passt auf, dass sich niemand beim Stühlewechseln<br />

weh tut!<br />

Eisbär und Pinguin<br />

Funktion Ausgelassene Bewegung im Kreis<br />

Größe 15–25 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Zu Beginn ernennt ihr eine Person zum Eisbären und eine als Pinguin. Alle anderen stellen sich in einen Kreis mit Blick<br />

nach innen. Der Eisbär muss den Pinguin um den Kreis herum jagen. Damit das auch entsprechend authentisch vonstatten<br />

geht, hebt der Eisbär die Arme, beim Laufen müssen sich die Knie berühren und er brüllt laut und gefährlich. Der Pinguin<br />

legt die Arme an, wackelt in kleinen Schritten und piepst verstört. Auf der Flucht kann sich der Pinguin aber auch vor eine<br />

Person im Kreis stellen, so wird diese Person zum Eisbär, der Eisbär selber wird zum Pinguin und der ehemalige Pinguin<br />

steht im Kreis und darf verschnaufen. Wenn der Pinguin gefangen wurde, wechseln die Rollen (der Eisbär wird Pinguin und<br />

der Pinguin wird Eisbär).<br />

Hinweis: Es ist sinnvoll, möglichst oft die Rollen zu wechseln, also dem gejagten Pinguin eine Ablösung zugeben, sonst<br />

verliert das Spiel an Dynamik und die Personen im Kreis langweilen sich.<br />

Hexenkessel<br />

Funktion Bewegung im Kreis<br />

Größe 10-25 TN<br />

Zeit 10 Min.<br />

Material Schnur oder Kreide<br />

Ihr fasst euch an den Händen und stellt euch in einen Kreis. Es wird ein Innenkreis, der Hexenkessel, mit Kreide auf den<br />

Boden gemalt oder mit Schnur ausgelegt. Nun versucht ihr euch gegenseitig in den Hexenkessel hinein zu ziehen und zu<br />

schieben, dabei selber aber außerhalb des Hexenkessels zu bleiben. Dabei haltet ihr euch weiter an den Händen. Wer die<br />

Linie mit beiden Füßen übertritt ist draußen und stellt sich an den Rand des Spielfeldes. Diese Personen können nun als laut<br />

Anfeuernde um den Kreis herum laufen, um sich nicht zu langweilen.<br />

110<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Punktefangen<br />

Funktion Bewegung, Grüppchen mischen<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit 30 Min.<br />

Material Klebepunkte in 3 Farben, viel Platz, draußen<br />

Alle bekommen einen Punkt auf die Stirn geklebt, dessen Farbe die Gruppenzugehörigkeit kennzeichnet. Eine Farbe soll<br />

eine andere fangen, z. B. Rot fängt Blau, Blau fängt Grün und Grün fängt Rot. Am besten malst du als Spielleitung das<br />

Schema <strong>für</strong> alle sichtbar auf, damit es keine Verwirrungen gibt! Du behältst in großer Anzahl weitere Klebepunkte bei dir,<br />

um sie im Spiel verteilen zu können. Auf dein Startsignal hin geht es los! Wenn jemand gefangen wurde, muss er zu dir<br />

kommen und sich einen Klebepunkt von der Farbe holen, von der er gefangen wurde. Um auf dem Weg zu dir nicht noch<br />

mehrmals gefangen zu werden, streckt er beide Arme nach oben in die Luft aus, was <strong>für</strong> die anderen ein Signal ist: Diese<br />

Person wurde bereits gefangen. Nachdem er sich bei dir einen Punkt in der neuen Farbe abgeholt hat, ist er wieder im Spiel<br />

… So ändern sich die Gruppen ständig. Wenn alle die gleiche Farbe haben, ist das Spiel beendet!<br />

Hinweis: Das Spiel kannst du einsetzen, wenn du das Gefühl hast, dass die Gruppe in mehrere Grüppchen zerfallen ist.<br />

Durch das ständige Wechseln der Gruppen, lösen sich die alten Grüppchen auf. Am Ende bleibt ohnehin nur eine Gruppe<br />

übrig!<br />

Massaker im Feld<br />

Funktion Bewegung, Grüppchen mischen<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material Kreide oder Kreppband, großer Raum oder draußen<br />

Auf den Boden wird ein großes Kreuz gemalt. Im Raum klebt ihr es am besten mit Kreppband auf den Boden, draußen<br />

malt ihr es mit Kreide auf. Achtet darauf, in eurer Reichweite keine spitzen oder sonst wie gefährlichen Gegenstände zu<br />

haben.Teilt euch nun in vier gleichstarke Teams auf und verteilt euch auf die vier Felder des Kreuzes. Euer Ziel ist es, so viele<br />

Menschen wie möglich aus anderen Feldern in euer Feld zu zerren. Wurde man in ein anderes Feld gezerrt, ist man im Team<br />

dieses Feldes. Fischen ist erlaubt, übertreten nicht! Sobald die Füße einer Person sich auf einem anderen Spielfeld befinden,<br />

gehört sie dem jeweilig anderen Team an.<br />

Falls ihr euch in zwei Feldern konzentriert, können die anderen Felder auch aufgelöst werden und ihr spielt mit zwei Feldern<br />

weiter. Das Spiel ist zu Ende, wenn alle auf einem Feld sind oder Gleichgewicht herrscht!<br />

Hinweis: Das Spiel kannst du einsetzen, wenn du das Gefühl hast, dass die Gruppe in mehrere Grüppchen zerfallen ist.<br />

Durch das ständige Wechseln der Gruppen, lösen sich die alten Grüppchen auf. Aber passt auf, dass das Spiel nicht zu<br />

brutal wird. Insbesondere ist darauf zu achten, dass schwächere Personen in der Gruppe auch ihren Spaß haben und nicht<br />

hin- und hergezerrt werden.<br />

111<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Beschützer und Verfolger<br />

Funktion Bewegung, Systemspiel, wenig kindisch daher auch <strong>für</strong> weniger spielbegeisterte Menschen<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material großer Raum oder draußen<br />

AlleTN verteilen sich im Raum. Du als Spielleitung forderst sie auf, sich im Stillen eine Person auszusuchen, die ihr Beschützer<br />

sein soll und eine andere als Verfolger. Nach dem Startsignal müssen sie versuchen, vor ihrem Verfolger zu fliehen, indem<br />

sie ihren Beschützer immer zwischen sich und dem Verfolger bringen. Da sich aber sowohl ihr Verfolger und ihr Beschützer<br />

bewegen, entsteht eine großartige Dynamik.<br />

Stelle durch Nachfrage sicher, ob sich jeder <strong>für</strong> zwei Personen entschieden hat und gebe dann das Startsignal! Schafft ihr<br />

es, eine stabile Aufstellung der Personen zu erreichen?<br />

Dreiecke im Raum<br />

Funktion Bewegung, Systemspiel<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material großer Raum oder draußen<br />

Eine Variante des Beschützers und Verfolgers. Die TN verteilen sich im Raum. Du als Spielleitung forderst sie auf, sich im<br />

Stillen zwei Personen zu suchen, von denen sie im Folgenden immer den gleichen Abstand zu halten versuchen. Sie sollen<br />

sich als Dreiecke positionieren. Da sich aber auch hier alle Personen im Raum bewegen, ist Chaos programmiert, das<br />

System könnte sich jedoch auch stabilisieren … Stelle durch Nachfrage sicher, ob sich jeder <strong>für</strong> zwei Personen entschieden<br />

hat und gib dann das Startsignal!<br />

Scheibenwelt<br />

Funktion Bewegung, Systemspiel<br />

Größe ab 15<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material großer Raum mit markiertem Spielfeld<br />

Der markierte Boden des Raumes wird zu einer großen Scheibe erklärt. Damit diese imaginäre Scheibe nicht in eine<br />

bestimmte Richtung kippt, wollen sich die Spielenden gleichmäßig darauf verteilen. Es darf an keiner Stelle eine Über- oder<br />

Unterbelastung entstehen. Die Personen verteilen sich, indem sie kreuz und quer durch den Raum laufen. Innerhalb des<br />

Raumes sollen keine Lücken klaffen. Das heißt: Sobald ein Spieler sieht, dass eine größere Fläche des Raumes nicht von<br />

anderen Spielern besetzt ist, geht er zu diesem Platz. Von dort aus hält er Ausschau nach dem nächsten freien Platz im<br />

Raum und begibt sich dort hin. Da dies alle Spieler gleichzeitig versuchen, entstehen immer wieder neue Lücken, die es zu<br />

füllen gilt.<br />

Auf „Stopp“ bleiben alle stehen und prüfen: Wie sind wir im Raum verteilt? Evtl. mehrere Runden machen.<br />

Thorsten Böhner: Spiele, die Beziehung knüpfen. Don Bosco Verlag, München 2000, Seite 43.<br />

11<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Mit Freunden unterwegs<br />

Funktion Bewegung, Auflockern<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material gute Musik<br />

Alle Teilnehmenden laufen durch den Raum, die Musik spielt. Der Spielleiter stoppt die Musik und sagt: „Fünf Freunde<br />

finden sich nach einem Flugzeugabsturz im Dschungel wieder“. Die Kleingruppen finden sich und stellen die Situation dar.<br />

Die Musik geht wieder an, die Kleingruppen lösen sich auf, beim nächsten Musikstopp finden sich je nach Aufforderung<br />

wieder Kleingruppen zusammen, z. B.:<br />

2er Gruppe: hetzen im Tandem einen Berg hinauf<br />

3er Gruppe: treiben im Ruderboot über einen idyllischen See<br />

4er Gruppe: wanken betrunken nach Hause<br />

6er Gruppe: nehmen an einem Break-Dance-Wettbewerb teil<br />

Letzte Ansage: Alle stellen zusammen ein Denkmal dar und taufen es.<br />

Alle Tiere zur Tränke<br />

Funktion Bewegung, Kooperation<br />

Größe 10-30 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material je Gruppe: einen Strohhalm <strong>für</strong> jede Gruppe, ein Gefäß mit Wasser (Glas, besser Becher, Schüssel)<br />

Kleine Gruppen aus etwa fünf Spielern verwandeln sich in Tiere mit 6 (oder 8 Beinen). Diese Tiere sollen in der Lage sein,<br />

den Weg zur Tränke zu schaffen. Dazu müssen sich die Spieler so ineinander verschränken, dass gesamt nur 6 Beine (oder<br />

8) den Boden berühren, aber alle ein Teil des Tieres werden. Hinken, auf den Rücken klettern, getragen werden … alles ist<br />

erlaubt, solange ein komplettes Tier entsteht, welches den Weg zur Tränke schafft. Das Tier muss daraus trinken.<br />

Hinweis: Decken, Kissen, Seile, Toilettenpapier und ähnliche Materialien können die Tierverwandlung inszenieren.<br />

Kotzendes Känguru<br />

Funktion Bewegung, theatralisch und lustig<br />

Größe ab 8 TN<br />

Zeit 30 Min.<br />

Material großer Raum oder draußen<br />

Die TN stehen im Kreis. Eine Person in der Mitte gibt jeweils Ansagen über Tiere, Szenen oder Gegenstände und zeigt dabei<br />

auf eine Person, die mit ihrem rechten und linken Nachbarn das Vorgegebene darstellen muss. Wer die Tiere falsch oder<br />

unvollständig darstellt oder zu langsam reagiert, wird ausgetauscht und muss in die Mitte, um als nächstes die Ansagen<br />

zu machen:<br />

M: Person in der Mitte<br />

L/R: Personen links und rechts von ihr<br />

Känguru: M bildet vor sich mit beiden Armen den Beutel des Kängurus; L/R kotzen angewidert und geräuschvoll von beiden<br />

Seiten in den Beutel.<br />

Elefant: M fasst sich mit einer Hand die Nase und legt den anderen Arm – den Rüssel – durch die Armbeuge und trompetet;<br />

L/R bilden seitlich von M mit beiden Armen die großen Elefantenohren.<br />

113<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Ente: M bildet mit beiden Händen den Schnabel der Ente und quäkt „Quack, Quack“; L/R wackeln seitlich mit ihrem Po.<br />

Mixer: M hebt seine Arme über den Köpfen seiner beiden Nachbarn und berührt ihren Kopf ganz oben; L/R drehen sich um<br />

ihre eigene Achse mit brummendem Mixergeräusch.<br />

Knethaken: M dreht sich um die eigene Achse mit surrendem Geräusch, L/R bilden mit Händen über dem Kopf von M die<br />

Befestigung des Knethakens.<br />

Toaster: L/R greifen sich vor und hinter M an den Händen und bilden den Toaster; M hüpft auf und ab und kündigt seinen<br />

erreichten Bräunungsgrad an: „Toast, Toast, Toast.“<br />

Nashorn: M bildet mit beiden Händen vor der Nase das Horn; L/R machen mit je einer Hand die kleinen Öhrchen.<br />

Drei Engel <strong>für</strong> Charlie: M imitiert eine Person mit Pistole, nach vorne gerichtet, die Beine breit. L/R imitieren je nach links<br />

oder rechts ebenfalls eine Person mit Pistole in der Hand und blinkern mit den Augen.<br />

Exhibitionist: M reißt seinen Mantel auf, L/R schlagen sich vor Schrecken die Hände vors Gesicht und juchzen laut auf.<br />

Zublinzeln<br />

Funktion Bewegung, Konzentration<br />

Größe gerade Anzahl<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material großer Raum oder draußen<br />

Die Hälfte der TN sitzt im Stuhlkreis, die andere Hälfte stellt sich dahinter auf, ein Stuhl bleibt frei. Die Stehenden sind<br />

die Beschützer der Sitzenden, verschränken ihre Hände jedoch hinter sich auf dem Rücken. Der Beschützer des freien<br />

Stuhls blinzelt einem der Sitzenden zu, dieser versucht, aufzuspringen und zu ihm zu rennen. Der Angeblinzelte wird<br />

jedoch von seinem Beschützer festgehalten, wenn dieser das Blinzeln ebenfalls gesehen hat und schnell genug ist. Hat der<br />

Angeblinzelte es ohne festgehalten zu werden geschafft, weg zu kommen, wechselt er nun mit dem Blinzelnden den Platz,<br />

der sich nun hinsetzen darf.<br />

Variante: Kann draußen gespielt werden: Anstatt auf Stühlen zu sitzen, kauert man hier am Boden oder spielt im Stehen.<br />

Bossspiel<br />

Funktion Bewegung, Ratespiel<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit 5 Min.<br />

Die Teilnehmenden stehen im Kreis und wählen eine Person aus, die vor die Tür geht. Nun vereinbaren sie unter sich einen<br />

Boss, der beliebige Bewegungen (Klatschen, auf Schenkel schlagen, Zunge rausstrecken, etc.) vormachen soll und die<br />

Gruppe folgt ihm dann. Die Person wird wieder hereingerufen und bekommt drei Ratemöglichkeiten, um herauszufinden,<br />

wer der Boss ist.<br />

114<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Tinklebell<br />

Funktion Bewegung, extrem hoher Kindisch-Faktor, nach einem langen und sehr anstrengenden Seminartag geeignet<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Die TN hüpfen durch den Raum und frohlocken fortwährend. Sie sind kleine, süße und unschuldige Tinklebells, wedeln<br />

mit den Armen und springen verträumt naiv von einem Bein auf das andere … Doch ein TN ist ein gruseliges Monster!<br />

Das Monster erschreckt die Tinklebells gar furchterregend, indem es sich vor einem aufbaut und „buh“ blökt. Wenn<br />

die Tinkelbells erschreckt werden, beginnen sie zu weinen. Sie reiben ihre Augen, halten die Hände vor ihr Gesicht und<br />

schluchzen herzzerreißend. Die Tinkelbells weinen so lange, bis ein anderes, nicht erschrecktes und glückliches Tinkelbells<br />

sie in Arm nimmt, um sie zu knuddeln und trösten. Dann sind sie auch ganz schnell wieder glücklich und hüpfen wieder<br />

durch den Raum. Doch das Monster ruht nicht …<br />

115<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

3.3. Konzentrationsspiele<br />

Ihr kennt das bestimmt: Die Gruppe möchte zusammen arbeiten oder diskutieren und alle sollen dabei sein und mitmachen.<br />

Schließlich kommt man nur voran, wenn alle integriert werden und sich beteiligen. Aber irgendwie raschelt es in der einen<br />

Ecke mit der Plastiktüte, in der anderen wird gewispert, woanders schmatzt ein Kaugummi. Es ist unruhig. Sich auf das<br />

Thema zu konzentrieren scheint aussichtslos.<br />

In solchen Situationen eignen sich Konzentrationsspiele. Sie fördern das einander Zuhören und aufeinander Achten. Danach<br />

arbeiten Gruppen fast immer konzentrierter!<br />

Tropisches Gewitter<br />

Funktion Entspannung, Konzentration im Kreis<br />

Größe ab 7 TN<br />

Zeit 5 Min.<br />

Alle TN stehen in einem Kreis. Du als Spielleiter stehst mit im Kreis und startest das tropische Gewitter: Du beginnst, deine<br />

Hände zu reiben. Ein TN nach dem anderen steigt ein, indem er sich daran orientiert, was die jeweilige Person zur Rechten<br />

macht. Es wird sich nur auf den rechten Nachbarn konzentriert, egal was du als Spielleiter vormachst. So durchwandern die<br />

Geräusche den Kreis. Mit der Zeit wird das Gewitter heftiger:<br />

Nach dem Hände reiben, schnippst du mit den Fingern, klatschst in die Hände, klopfst auf deine Oberschenkel, trampelst<br />

mit den Füßen und heulst wie der Wind. Dann lässt du das Gewitter abebben und gehst Bewegung <strong>für</strong> Bewegung zurück,<br />

bis am Ende nur noch das Hände reiben zu hören ist. Dann ist Ruhe eingekehrt.<br />

Stille Post<br />

Funktion Konzentration, Zuhören trainieren<br />

Größe 10-25 TN<br />

Zeit 30 Min.<br />

Material je TN Stifte und Zettel<br />

Die TN sitzen geschlossen im Stuhlkreis und jeder nimmt eine Karte und einen Stift. Du als Spielleitung flüsterst deinem<br />

Nachbar oder deiner Nachbarin eine Geschichte ins Ohr (mehrere Sätze; mit Personen und Aktionen) und zwar nur einmal<br />

– keine Wiederholung! Die Person schreibt das Gehörte anschließend sofort auf eine Karte und flüstert es ihrem Nachbarn<br />

oder ihrere Nachbarin weiter, etc.<br />

Am Schluss liest die letzte Person ihre Karte laut vor, dann du, der die Geschichte in die Runde geschickt hat. Alle decken<br />

ihre Karten auf und das „Gerücht“ wird noch einmal in seiner Entwicklung vorgelesen.<br />

Wettermassage<br />

Funktion Entspannung, geeignet am Ende einer Arbeitseinheit, entlässt die Gruppe mit einem guten Gefühl<br />

Größe ab 7 TN<br />

Zeit 7 Min.<br />

Für die Wettermassage stellt ihr euch in einen Kreis, den Rücken eurem rechten Nachbar zugewandt. Du als Spielleitung<br />

machst die Wettervorhersage, alle anderen machen dir es dir nach. Hier sind ein paar Beispiele:<br />

116<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Sonnenschein = sanft über den Rücken streicheln<br />

Regentröpfeln = leichtes Tippeln mit den Fingerspitzen<br />

Regen = festeres Tippeln mit den Fingerspitzen<br />

Hagel = mit Fäusten<br />

Blitz = in den Rücken zwicken<br />

Sturm = fest über den Rücken streicheln<br />

Am besten beginnst du mit ruhigem Wetter, steigerst dich während dem Verlauf zu einem tosenden Gewitter und beendest<br />

das Spiel mit strahlendem Sonnenschein. So kehrt Ruhe ein, um konzentriert weiter arbeiten zu können.<br />

Pizza backen<br />

Funktion Entspannung, langsam Aufmerksamkeit erzeugen, in der Früh vor einem Seminartag und nach dem Aufstehen geeignet<br />

Größe gerade Anzahl<br />

Zeit 2 x 7 Min.<br />

Wie bei der Wettermassage seid ihr im Kreis, allerdings sitzt eine Person auf einem Stuhl, die andere stellt sich hinter sie.<br />

Du leitest die Massagerunde ein. Zunächst muss die Arbeitsfläche gesäubert werden. Dazu streicht ihr über den Rücken der<br />

anderen Person. Dann holst du Mehl, Wasser und Hefe und knetest den Teig (also den Rücken der sitzenden Person). Mit<br />

zwei Fäusten als Nudelholz wird der Teig langsam ausgerollt (Geste auf dem Rücken nachmachen), bevor ihr ringsherum<br />

einen hohen Rand formt und die Pizza mit Tomaten, Salami, etc. belegt wird. Dazu kannst du die Zutaten z. B. auch vorher<br />

schneiden, indem du mit dem Handkanten vorsichtig auf den Rücken klopfst … Abschließend wird die Pizza gebacken,<br />

indem der Bäcker seine Hände schnell und fest aneinander reibt, um Wärme zu erzeugen und diese anschließend auf<br />

Rücken, Schultern, Nacken der Person vor sich legt: dreimal wiederholen!<br />

Dann werden die Rollen getauscht.<br />

Zähl 1<br />

Funktion Konzentration, Zusammenarbeit, Gruppengefühl stärken<br />

Größe 7-20 TN<br />

Zeit 12 Min.<br />

Bei diesem Spiel versucht ihr, gemeinsam bis Zwölf zu zählen. Dabei stehen alle im Kreis, legen ihre Arme auf die Schultern<br />

ihrer Nachbarn und blicken auf den Boden. Irgendeine Person beginnt und sagt laut „Eins“. Jeder sagt immer nur eine Zahl,<br />

ohne dass ihr euch irgendwie absprecht oder anblickt. Zeichen sind verboten. Jeder entscheidet <strong>für</strong> sich, ob er die nächste<br />

Zahl nennt oder ob er lieber wartet, um jemandem Raum zu lassen. Nennen mehrere Leute gleichzeitig eine Zahl, beginnt<br />

ihr wieder von vorne. Das Spiel währt so lange, bis ihr gemeinsam bis Zwölf gezählt habt.<br />

Zähl 41<br />

Funktion Konzentration<br />

Größe 7-20 TN<br />

Zeit 15 Min.<br />

Bei diesem Spiel versucht ihr gemeinsam bis 41 zu zählen. Ihr steht oder sitzt im Kreis und blickt euch an. Die erste Person<br />

beginnt mit „Eins“ und es geht reihum, jeder sagt eine Zahl. Im ersten Rundlauf bis 41 sollte das kein Problem sein. Beim<br />

zweiten Mal beginnt ihr wieder bei Eins, aber jede Zahl die durch Drei teilbar ist, muss ausgelassen werden. Das heißt<br />

117<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

die Person, die vorher die „Drei“ war, sagt jetzt „Vier“. Wenn ihr das bis 41 fehlerfrei geschafft habt, fallen in nächstem<br />

Schwierigkeitsgrad auch die Zahlen raus, die durch Sieben teilbar sind, dann die durch Fünf. Wenn ihr Euch verzählt habt,<br />

bzw. eine Zahl genannt habt, die nicht hätte genannt werden dürfen, beginnt ihr wieder von vorne.<br />

Finde deinen Laut<br />

Funktion Konzentration, Gruppeneinteilung in 2er-Paare<br />

Größe 10-20 TN<br />

Zeit 7 Min.<br />

Die Gruppe geht in Paaren zusammen und einigt sich auf einen möglichst besonderen Laut, den beide machen können<br />

und auch wieder erkennen. Dann trennen sich die Paare. Die eine Hälfte der Partner geht auf die eine Seite des Raumes,<br />

die andere auf die andere Seite. Alle schließen ihre Augen und versuchen nun, über die Geräusche ihre Partner wieder zu<br />

finden.<br />

Hinweis: Dieses Spiel kannst du als Seminarleiter einsetzen, wenn du danach in Zweier-Gruppen arbeiten möchtest. Das<br />

Paar ist durch das Spiel schon aufeinander eingespielt, was die Gruppenarbeit erleichtert.<br />

Back to back mirror<br />

Funktion Konzentration auf eine andere Person, Kontakt<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 2 x 5 Min.<br />

Stellt euch paarweise Rücken an Rücken und versucht, euch von den Füßen bis zum Kopf komplett zu berühren. Eine<br />

Person übernimmt im ersten Durchlauf die Führung, anschließend wird getauscht. Nun beginnt die führende Person sich<br />

zu bewegen, langsam und eins nach dem anderen, z. B. linken Arm heben, senken, Kopf kreisen … Die andere Person<br />

versucht, die Bewegungen zu fühlen und auf ihrer Seite zu spiegeln. Sprecht nicht miteinander während der Übung, sondern<br />

konzentriert euch auf die Bewegungen.<br />

Hinweis: Die Paare sollten wegen des Körperkontakts ein vertrautes Verhältnis zueinander haben. Es soll schließlich<br />

niemandem unangenehm sein. Also nicht unbedingt in der Anfangsphase der Zusammenarbeit spielen!<br />

Anstiften<br />

Funktion Konzentration, Kooperation, Paarspiel<br />

Größe ab 2 TN<br />

Zeit 15 Min.<br />

Material je TN ein Stift mit Schutzkappe (am Besten dicke Filzschreiber), rhythmisch Musik<br />

Die Spielleitung als Anstifter verteilt an jeden Spieler einen Stift. Jeder sucht sich einen Partner zum Anstiften: Sie müssen<br />

je einen Stift zwischen ihren ausgestreckten Zeigefingern festhalten, ohne diese zu verlieren.<br />

Jeder Spieler übt ein wenig Druck auf die Stifte aus, bzw. gibt ein wenig nach und konzentriert sich voll auf den anderen,<br />

so geht keiner mit seiner Hand fremd „stiften“.<br />

Mit der Zeit können die beiden Angestifteten kühner werden, die Arme hoch strecken und seitwärts, in die Knie gehen<br />

oder sich gar auf den Boden legen. Einen gesteigerten Schwierigkeitsgrad hat dieses Spiel, wenn mit geschlossenen Augen<br />

aufeinander eingegangen werden muss.<br />

Quelle: Fritz, Jürgen: Mainzer Spielkartei. Matthias-Grünewald-Verlag – Mainz<br />

118<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Jurtezelt<br />

Funktion Konzentration, Kooperation<br />

Größe 15-30 TN<br />

Zeit 5 Min.<br />

Material Platz<br />

Die Gruppe wird zu einem straff gespannten Zelt. Dazu bilden sie einen Kreis. Die Spieler fassen sich an den Händen. Jeder<br />

Spieler stellt seine Füße eng beieinander. Nun wird zu zweit abgezählt. Die Spieler gehen rückwärts so weit auseinander, bis<br />

ihre Arme gestreckt sind. Vorsichtig lehnen sich die „Einser“ nach vorn, die „Zweier“ nach hinten. Ruhig so weit vorlehnen<br />

bzw. zurücklehnen wie es geht und dabei versuchen, mit den Mitspielern ins Gleichgewicht zu kommen. Wenn es mal<br />

nicht klappt, kann vielleicht umgruppiert werden. Ein schmächtiger kleiner Mann neben zwei kräftigen Frauen kann schon<br />

problematisch sein.<br />

Discozeit<br />

Funktion Ratespiel, Konzentration<br />

Größe 5-25 TN<br />

Zeit 25 Min.<br />

Du als Spielleitung erzählst, dass du in der Disco warst und von dem Türsteher hinein gelassen wurdest, weil du z. B. eine<br />

Freundin dabei hattest. Die TN haben nun reihum je einen Versuch, um die Kriterien da<strong>für</strong> zu erraten, wie sie in die Disco<br />

gelassen werden. Die Lösung ist, dass alle die in die Disco dürfen, die in ihrer Begründung irgendwie den Namen einer<br />

Zeitung oder Zeitschrift nennen (Bild, Spiegel, Bravo etc.).<br />

Schere öffnen<br />

Funktion Raten, Unterhaltung<br />

Größe 5-25 TN<br />

Zeit 25 Min.<br />

Material Feuerzeug, Zigarettenpackung, Schlüssel, o. Ä.<br />

Alle TN sitzen im Kreis. Du als Spielleitung hast einen Gegenstand in der Hand, der reihum gereicht wird. Du drehst den<br />

Gegenstand in der Hand und entscheidest dann: „Die Schere ist zu“ oder „Die Schere ist offen.“ Die TN müssen erraten,<br />

was der Grund da<strong>für</strong> ist, ob die Schere offen oder geschlossen ist. Die Lösung ist, dass die Schere geschlossen ist, wenn die<br />

Person mit der Schere in der Hand ihre Beine überkreuzt hat. Sind die Beine nicht überkreuzt, ist die Schere geöffnet.<br />

119<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

3.4. Spiele <strong>für</strong> die gesamte Seminardauer<br />

Bullshitbingo<br />

Funktion Konzentration auf Gesprochenes erhöhen, Aufmerksamkeit halten<br />

Größe 5-30 TN<br />

Zeit fortwährend<br />

Material vorbereitetes Plakat, je TN ein Papier, Stift<br />

Auf dem Plakat wird eine Tabelle mit neun (oder 16) Feldern erstellt, wie bei einem normalen Bingospiel. In die Felder<br />

werden häufig benutzte Wörter eingetragen, die gemeinsam vereinbart werden. Beispiel:<br />

BundesschülerInnenvertretung Bundesvorstand Vernetzung<br />

Schule Geschäftsordnungsantrag Satzung<br />

<strong>Jugendbeteiligung</strong> Methodik Seminar<br />

Jeder TN erhält ein Blatt Papier und ein Stift und überträgt die Tabelle auf sein Blatt. Wenn die betreffenden Worte genannt<br />

werden, kann er sie durchstreichen. Hat man eine Reihe durchgestrichen hat, egal ob horizontal, vertikal oder diagonal,<br />

darf man aufstehen und Bingo rufen. Wer als erstes Bingo ruft, hat gewonnen. Erweitern lässt sich das Spiel, indem man<br />

erst gewinnt, wenn alle 9 (oder 16) Worte genannt wurden.<br />

Mörderspiel<br />

Funktion Spaß während der Arbeitszeit<br />

Größe 15-500 TN<br />

Zeit fortwährend<br />

Material Flipchart, Stifte, Zettel<br />

Dieses Spiel läuft parallel zu einem Seminar oder Kongress und wird über einen längeren Zeitraum gespielt. Die Spielleitung<br />

fertigt kleine Zettel an, auf denen die Namen aller TN stehen (ein Name pro Zettel.) Die Zettel werden gemischt und jede<br />

Teilnehmerin, jeder Teilnehmer zieht einen Namen. Diese Person muss er „ermorden“. Er mordet, indem er der anderen<br />

Person einen Gegenstand in die Hand reicht, welchen diese annimmt. Niemand ist jedoch verpflichtet, einen Gegenstand<br />

anzunehmen, weshalb das Morden ein hohes Geschick erfordert und der Täter sein Opfer in einem möglichst unbedachten<br />

Moment überraschen muss, z. B. „Hältst du mal bitte kurz, ich will mir meine Schuhe binden.“ Wenn das Opfer tot ist,<br />

gibt es seinen Zettel mit dem Namen der Person, die es selber hätte ermorden sollen, an den Mörder weiter, so hat dieser<br />

ein neues Opfer. Wer getötet wurde schreibt seinen Todesort, Zeit und Todesart (überreichten Gegenstand) auf ein da<strong>für</strong><br />

bereitgestelltes Flipchart. Gewonnen hat die Person, die am Schluss übrig bleibt und die meisten Morde begangen hat<br />

oder man einigt sich nach einer gewissen Zeit auf einen neuen Start. Dieses Spiel wurde auch schon mal mit einer ganzen<br />

Schule gespielt!<br />

1 0<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Vampirspiel<br />

Funktion Spaß in Pausen<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit fortwährend<br />

Material Flipchart, Stifte, Zettel<br />

Dieses Spiel kann parallel zum Seminar laufen. Alle TN ziehen einen Zettel. Allerdings steht nur auf zwei Zetteln „Vampir,“<br />

alle anderen sind leer. Die beiden Vampire müssen versuchen, möglichst viele Leute zu töten, indem sie, wenn sie mit<br />

ihnen allein sind, ihr Opfer berühren und sie in den Hals beißen. Ein Vampir darf auch alleine morden. Das sollte aber<br />

nur passieren, wenn er mit dem Opfer alleine ist, da es keine Zeugen geben darf! Bereits verstorbene Opfer können nicht<br />

mehr als Zeugen dienen, da sie die Vampire kennen. Ziel des Spieles ist es, dass die TN die Vampire fangen. Die Vampire zu<br />

fangen geschieht dadurch, dass mindestens zwei TN einen Verdacht haben und diesen gemeinsam im Plenum äußern. Ist<br />

der Verdacht falsch, oder verdächtigen sie unabgesprochen unterschiedliche Leute, so sind sie selber tot. Verdächtigen sie<br />

beide einen der Vampire, so ist dieser zur Strecke gebracht und tot. Das Spiel ist beendet, wenn beide Vampire gefangen<br />

sind oder die gesamte Gruppe tot ist.<br />

Secret friend<br />

Funktion Spaß während der Arbeitszeit, Gruppengefühl stärken<br />

Größe ab 15 TN<br />

Zeit fortwährend<br />

Material Flipchart, Stifte, Zettel<br />

Dieses Spiel findet auch parallel zum Seminar statt. Jeder TN zieht den Namen eines der Gruppenmitglieder.Wird der eigene<br />

Name gezogen, müssen alle noch einmal neu ziehen. Die Person, deren Namen gezogen wurde, wird zum „secret friend.“<br />

Dieser Person möchtet man ab sofort Gutes zu tun, indem man verträumte Briefchen schreibt, verzückende Geschenke<br />

macht, andere bittet, ihr einen Gefallen zu tun, etc. Am Ende des Seminars muss geraten werden, wer der eigene „secret<br />

friend“ war und das Rätsel wird aufgelöst.<br />

1 1<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

3.5. Abendgestaltung<br />

Chinesischer Fächer<br />

Funktion Unterhaltung, besser Kennenlernen<br />

Größe 5-20 TN<br />

Zeit egal<br />

Die Spieler sitzen in einem Stuhlkreis. Eine Person verlässt den Raum. Die übrigen einigen sich auf eine Person aus ihrem<br />

Kreis. Die Person, die den Raum verlassen hat, wird wieder hineingerufen. Ihre Aufgabe besteht nun darin, herauszufinden,<br />

auf wen sich die Gruppe geeinigt hat. Dazu stellt sie Fragen in folgendem Stil und lässt sie reihum oder abwechselnd<br />

beantworten:<br />

Was wäre die Person, wenn sie ein Tier wäre?<br />

Was wäre die Person, wenn sie eine Farbe wäre?<br />

Was wäre die Person, wenn sie ein Hut wäre?<br />

Was wäre die Person, wenn sie Gebäude wäre?<br />

Die Anzahl der Fragen sollte vorher durch die Gruppe begrenzt werden (ca. 5 bis 7 Fragen). Hat die Person alle Fragen<br />

gestellt und die Antworten erhalten, gibt sie einen Tipp ab. Das Spiel kann so oft wiederholt werden, wie Lust in der Gruppe<br />

besteht.<br />

Berühmte Personen raten<br />

Funktion Unterhaltung, Konzentration<br />

Größe 10-20 TN<br />

Zeit egal<br />

Material kleine Zettel, Stifte, Uhr mit Sekundenzeiger<br />

Jeder Spielende schreibt drei berühmte Personen aus Film und Show, Comicfiguren, Politiker, o. Ä. auf je einen Zettel, alle<br />

Zettel kommen auf einen Stapel. Nun wird in drei Durchläufen gespielt:<br />

Im ersten Durchlauf zieht ein Spieler einen Zettel und beschreibt die Person auf dem Zettel. Wurde die Person erraten, darf<br />

der Ratende den Zettel behalten. Der Spieler darf weiter so viele Zettel ziehen und beschreiben, wie er in einer Minute<br />

schafft. Dann kommt der nächste Spieler <strong>für</strong> eine Minute dran, dann der nächste, so lange, bis alle Zettel erklärt und erraten<br />

wurden. Gewonnen hat, wer am meisten Personen erraten hat.<br />

Im zweiten Durchlauf zieht wieder ein Spieler einen Zettel und darf die gezogene Person diesmal aber nur mit drei Wörtern<br />

beschreiben. Wurde die Person erraten, darf der Ratende den Zettel behalten, usw. bis eine Minute um ist und der nächste<br />

wieder Zettel zieht und mit drei Wörtern zu beschreiben versucht. Usw., bis alle Zettel weg sind.<br />

Im dritten Durchlauf werden die Personen pantomimisch dargestellt.<br />

1<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Nacht in Palermo<br />

Funktion Unterhaltung, Raten<br />

Größe ab 6 TN<br />

Zeit egal<br />

Material je TN ein Zettel; Stift<br />

Dieses Spiel sollte in gemütlicher Atmosphäre gespielt werden, an einem Ort, an dem es möglichst ruhig ist. Nett ist es,<br />

Kerzen anzuzünden.Alle TN sitzen im Kreis, eine Person macht die Spielleitung. Sie verteilt Zettel, auf denen ein Kreuz steht,<br />

bis auf zwei Zetteln mit einem M. Die beiden Personen, die diese ziehen, sind die Mörder. Dann erzählt die Spielleitung eine<br />

Geschichte, die möglichst unheimlich sein sollte. Ein Anfang wäre: „In Palermo wird es dunkel und die braven Bürgerinnen<br />

und Bürger schlafen.“ Jetzt schließen alle die Augen. „Nur dunkle Gestalten mit bösen Absichten schleichen durch die<br />

Straßen…“ Dann öffnen die Mörder dieAugen, finden sich und müssen sich möglichst leise und unauffällig darüber einigen,<br />

wen sie töten wollen. Wenn die Spielleitung versteht, wer tot sein soll, was ihm durch Zeichen zu signalisieren ist und die<br />

Mörder auch ihre Augen wieder geschlossen haben, werden alle aufgefordert ihre Augen zu öffnen. Dann wird verkündet,<br />

wer tot ist und alle können ihre Vermutungen abgeben und darüber diskutieren, wer die Mörder sind. Es können auch Leute<br />

befragt werden, aber niemand muss antworten. Abschließend wird darüber abgestimmt, wen die Mehrheit verdächtigt.<br />

Die Person, die die meisten Stimmen erhält, wird gefragt, ob sie der Täter ist. Stimmt der Verdacht, ist ein Mörder gefangen<br />

und wird „gerecht verurteilt.“ Ist der Verdacht falsch, ist ein Unschuldiger gelyncht worden. Es kann immer nur eine Person<br />

gelyncht oder verurteilt werden.Wenn ein Mörder gefasst ist, mordet der übrig gebliebene allein weiter, bis er auch gefasst<br />

ist. Und es wird wieder Nacht in Palermo… Das Spiel wird solange gespielt, bis die Mörder gefangen sind oder mehr<br />

Mörder als brave Bürger übrig geblieben sind, da dann die Mörder die anderen überstimmen können.<br />

Kaufhaus<br />

Funktion Unterhaltung, Raten<br />

Größe ab 3 TN<br />

Zeit 15 Min.<br />

Die Spielenden sitzen im Kreis. Die Spielleitung erklärt die Rahmenhandlung: Alle befinden sich in einem Kaufhaus und es<br />

geht darum herauszufinden, wo sich welche Gegenstände und Waren befinden. So erzählt die Spielleitung z. B. „Im dritten<br />

Stock rechts gibt es rote Pullover.“ Die Spielenden müssen erkennen, weshalb welche Gegenstände oder Kleidungsstücke<br />

wo zu finden sind. Sie geben reihum einen Tipp ab, z. B. „Bestimmt finde ich im vierten Stock links grüne Schuhe?“ Die<br />

Lösung ist gemäß der Sitzordnung der anwesenden TN: Sitzt vier Stühle links von der sprechenden Person gerade jemand<br />

mit grünen Schuhen, so gibt es auch in der vierten Etage links grüne Schuhe.Wenn z. B. rechts neben der Person, die gerade<br />

an der Reihe ist, jemand mit lila Socken sitzt, so gibt es im ersten Stock rechts lila Socken. Das Erdgeschoss stellt man selbst<br />

dar. Es wird so lange gespielt, bis alle die Lösung kennen.<br />

Chinesische Zahlen<br />

Funktion Unterhaltung, Raten<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material mehrere (2-5) Streichhölzer, Stifte, o.Ä., ein Tisch<br />

Eine Spielleitung legt aus den Materialien ein Muster auf den Tisch und erklärt, dass dieses Muster im chinesischen<br />

Zahlensystem eine Zahl zwischen 1-10 darstellt, z. B. 8. Dann wird ein neues Muster gelegt und wieder behauptet, dass dies<br />

1 3<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

eine Zahl darstellt. Es können beliebig viele Muster <strong>für</strong> ein und dieselbe Zahl existieren. Auch kann ein Muster, geringfügig<br />

verändert eine ganz andere Zahl darstellen. Es muss erraten werden, wie man erkennt, welche Zahl dargestellt wird. Die<br />

Lösung ist, dass welches Muster welche Zahl codiert, nichts mit dem Muster an sich zu tun hat, sondern die Spielleitung<br />

legt unauffällig ihre Hand bzw. ihre Hände auf den Tisch. Von der Anzahl der sichtbaren Finger hängt die Zahl ab, <strong>für</strong> die<br />

das Muster steht.<br />

Eisbären<br />

Funktion Unterhaltung, Raten<br />

Größe ab 10 TN<br />

Zeit 20 Min.<br />

Material 2-5 Würfel<br />

Die Spielleitung erzählt eine Geschichte, wie Eisbären am Nordpol um die Eislöcher sitzen und auf Robben warten. Dann<br />

wird gewürfelt und erklärt, dass eine bestimmte Anzahl von Eisbären um ein Loch positioniert ist und abwartet. Die TN<br />

müssen erraten, was die Kriterien da<strong>für</strong> sind, wie viele Eisbären jeweils um ein Loch sitzen. Die Eisbärenanzahl hängt von<br />

den gewürfelten Augenzahlen ab. Dabei muss auf das Muster auf dem Würfel geachtet werden. Wird eine 3 gewürfelt,<br />

sitzen 2 Eisbären um ein Loch, da die 3 zwei Punkte (die Eisbären) zeigt, die den mittleren Punkt (das Loch) umrahmen.<br />

Bei der 5 sind es vier Eisbären, die um den mittleren Punkt (das Loch) herum sitzen. Die 1 zeigt nur ein Loch. Die anderen<br />

Würfelergebnisse zeigen keine Eisbären. Wenn mit mehreren Würfeln gewürfelt wird, addiert man die Eisbärenanzahl.<br />

1 4<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

4. Die Moderationsrolle: Rolle, Wirkung, Verhalten<br />

„Lass dir aus dem Wasser helfen oder du wirst ertrinken!“ sprach der freundliche Affe und … setzte den Fisch sicher auf<br />

einen Baum.<br />

„Das Gegenteil von gut ist gut gemeint” (kettcar nach Gottfried Benn). Als Moderatorin oder Moderator kann es vorkommen,<br />

dass du trotz bester Absichten etwas verkehrt machst … und die Gruppe eher behinderst, als ihr zu helfen. Damit dir<br />

das nicht passiert, findest du hier einige Hinweise zu deiner Rolle als Moderatorin oder Moderator.<br />

Was auch immer geschieht:<br />

Die Gruppe bringt alles mit, was sie braucht:<br />

ihren Willen, sich über die Dinge auszutauschen, die ihr wichtig sind,<br />

ihre Phantasie und Neugierde,<br />

ihr Wissen<br />

und die Fähigkeit, sich das, was ihr fehlt, selber zu suchen und zu lernen.<br />

Höchstes Ziel ist die Selbststeuerung der Gruppe.<br />

4.1. Deine Rolle als Moderatorin oder Moderator<br />

Als Moderatorin oder Moderator sollst du:<br />

Gastgeber sein<br />

den Raum selbst vorbereiten, <strong>für</strong> alles sorgen (Moderationsmaterial, Technik, Blumen, Süßigkeiten)<br />

Stuhlanordnung vorbereiten<br />

TN empfangen<br />

Geplant sein<br />

in der Vorbereitung Ziel, Zeit und Methoden aufeinander abstimmen<br />

Zeitplan haben<br />

Plan B haben, wissen, was man weglassen kann<br />

Flexibel sein<br />

Methoden und Zeiten ändern, wenn nötig<br />

unterbrechen, wenn man nicht weiter weiß, offen Rat holen<br />

Frage neu formulieren, wenn Antwort ausbleibt (aber abwarten …)<br />

Transparent sein<br />

möglichst alles visualisieren, besonders Ziel und Zeitplan<br />

Veränderungen im Zeitplan ständig nachtragen<br />

wenn Zeitdruck als Methode genutzt wird: transparent machen!<br />

Probleme wahrnehmen und mitteilen<br />

Präsent sein<br />

den Raum nur in den Pausen verlassen<br />

beim Sprechen gerade, laut genug und offen sein<br />

immer 5 Sekunden vorher wissen, was gleich gebraucht wird<br />

den Raum beobachten und eingreifen (Leute, die sich nicht reintrauen, Kaffee ist alle …)<br />

im Prozess Ergebnisse sammeln, ggf. Speicher nutzen<br />

1 5<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Klar, präzise, sparsam sein<br />

Handlungsaufforderungen kurz und präzise / nicht mit Methodenerklärungen zutexten!!<br />

genau erklären („ein Wort auf eine Karte“)<br />

Verstehensprozess sichern („Wisst ihr alle, was zu tun ist? Könnt ihr arbeiten?“)<br />

keine und- bzw. oder-Fragen, sondern „W-Fragen“ nutzen<br />

Anfangs- und Abschlussrunden mit konkreter Handlungsanleitung versehen<br />

Spannend und auffordernd sein<br />

keine Langweiler-, schlechte-Stimmung- oder Orga-Themen als erstes setzen<br />

an Nachmittagstief denken (Spiele)<br />

Methoden spannende Namen geben, mit Bildern arbeiten<br />

Freundlich sein (und bleiben)<br />

immer auf der Sachebene bleiben, sich nicht auf Beziehungsebene einlassen<br />

nur sachbezogene, nie persönliche Provokationen als Anheizer nutzen<br />

Verlässlich sein<br />

Zeit einhalten (nur mit Erlaubnis der Gruppe überziehen)<br />

Regeln setzen und <strong>für</strong> Einhaltung sorgen<br />

Vielredner und Laberköpfe freundlich stoppen („Tut mir leid, ich bin die Zeitministerin!“)<br />

In der Rolle klar sein<br />

Anwalt <strong>für</strong> die Sache, nicht <strong>für</strong> einzelne Leute sein<br />

Rollenvermischung deutlich machen (wenn man selbst mitreden will:<br />

„Entschuldigung: ich muss mich selbst auf die Rednerliste setzen“)<br />

Fragen aus der Gruppe an die Gruppe oder an Experten zurückgeben<br />

Quelle: Anja Durdel, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung<br />

Das ideale Moderatorenteam achtet neun Regeln:<br />

1. Zu zweit moderieren<br />

Im Unterschied zu einem Lehrer oder Diskussionsleiter sind Moderatoren am besten zwei Personen. So verhindert ihr, dass<br />

sich die Gruppe auf eine Person fixiert und diese im ungünstigsten Fall zu ihrem Anführer macht. Vorteil <strong>für</strong> euch: Ihr könnt<br />

euch abwechseln, z. B. in schwierigen Situationen. Bevor ihr das erste Mal zusammenarbeitet, solltet ihr euch treffen und<br />

gut kennen lernen.<br />

. Fragen statt sagen<br />

Fragen sind dein wichtigstes Werkzeug als Moderatorin oder Moderator. Fragen ermöglichen dir, den Prozess des Austausches<br />

zu organisieren. Durch Fragen machst du die Bedürfnisse, Meinungen und Ziele der Gruppenmitglieder sichtbar und<br />

besprechbar.<br />

3. Deine Haltung wirkt<br />

Deine innere Einstellung beeinflusst die Teilnehmenden. Wenn du Vertrauen in die Gruppe hast und jedes Mitglied der<br />

Gruppe wertschätzt und respektierst, strahlst du das auch aus. Das hilft der Gruppe, Vertrauen in sich zu haben.<br />

Wenn du als Moderatorin oder Moderator über das weitere Vorgehen unsicher bist, kannst du das ansprechen und eine<br />

Pause vorschlagen. So hast du Zeit, dich mit deinem Moderationspartner abzusprechen und kannst innerlich wieder zur<br />

Ruhe kommen.<br />

1 6<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

4. Nicht gegen die Gruppe ankämpfen<br />

Vorne zu stehen bewirkt oft, steuern zu wollen. Manche Teilnehmenden erwarten scheinbar sogar, dass die Moderatoren<br />

die Gruppe anführen sollen. Aber den Kurs gibt die Gruppe an! Das heißt <strong>für</strong> dich aufzugeben, die Gruppe „irgendwo hin“<br />

haben zu wollen. Genauso vergiss deinen inneren Leistungsdruck und deine Meinung zum Thema.<br />

5. Störungen haben Vorrang<br />

Nicht bearbeitete Störungen, wie z. B. Hunger, Durst, Müdigkeit oder Langeweile, Ärger, Traurigkeit lenken ab. Kommunikationsbarrieren<br />

entstehen und verhindern die Zusammenarbeit. Du kannst durch Fragen herausfinden, wo eine Störung liegt<br />

und z. B. mit einem Blitzlicht (siehe Abschnitt 2.5.) oder einer Pause darauf eingehen.<br />

6. Unterscheide: wahrnehmen, vermuten, bewerten – deine Meinung und andere<br />

Du nimmst wahr, dass eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer gähnt. Du vermutest, dass sie oder er sich langweilt. Du ärgerst<br />

dich, da doch zuvor gemeinsam herausgearbeitet wurde, an welchem Thema die Gruppe arbeiten will …<br />

Tatsächlich ist die Person aber nur müde und das hat gar nichts mit dir oder deinem Vorgehen zu tun: Ein Missverständnis<br />

entsteht. Bevor du also bewertest, überlege dir, welche anderen Interpretationen deiner Wahrnehmung es geben könnte.<br />

Trenne die Ebenen wahrnehmen, vermuten und bewerten. Frage nach, ob du mit deiner Vermutung richtig liegst.<br />

Als Moderatorin oder Moderator stellst du persönliche Bewertungen von Sachverhalten oder Informationen zurück und<br />

nimmst jede Person und jede Meinung neutral an. Jede Idee ist <strong>für</strong> dich gleich viel wert, die Gruppe erarbeitet sich ihre<br />

eigene Wertigkeiten. Als Moderatorin oder Moderator ist dir bewusst, dass andere Menschen durch ihren eigenen Lebensweg<br />

über eigene individuelle Erfahrungen, unterschiedliche Sichtweisen und ihre eigene persönliche Logik verfügen.<br />

Wenn es eine Meinung gibt, die du nicht akzeptieren kannst oder willst, etwa wenn Menschen diskriminiert werden, kannst<br />

du das ansprechen und dich positionieren. Dabei verlässt du jedoch deutlich deine Moderatorenrolle. Kündige das an, z. B.<br />

„Ich setze mich jetzt hin und möchte nicht als Moderatorin, sondern als private Person dazu etwas sagen.“ Wäge ab, wann<br />

du deine Position artikulierst: Sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt, etwa vor oder nach einer längeren Pause.<br />

7. „Ich“ statt „man“<br />

Statt „man soll“, „man muss“, „man tut (nicht)“ formuliere alternativ und persönlich: „ich will“, „ich möchte“, „mir ist<br />

wichtig“, etc. Werde dir bewusst, was du selber tun musst und willst und wo<strong>für</strong> du Verantwortung übernehmen willst,<br />

damit die Gruppe die Verantwortung <strong>für</strong> sich übernehmen kann. Probier „Ich-Botschaften“ mal bei Freunden aus. Indem<br />

du bewusst formulierst, machst du klar, dass deine Wahrnehmung und Beschreibung der Wirklichkeit nicht <strong>für</strong> alle gelten<br />

muss.<br />

8. Nonverbale Signale beachten<br />

Beachte die Mimik, Gestik und Haltung der Teilnehmenden und nimm sie ebenso ernst wie ihre Worte. Es ist nicht deine<br />

Aufgabe, ein eventuelles Unbehagen der Teilnehmenden zu lösen, aber du kannst einen Raum da<strong>für</strong> schaffen, in dem sie<br />

das selber lösen. Wenn du nach einer vermuteten Störung oder dem Bedürfnis nach einer Pause fragst, räumst du den<br />

Teilnehmenden die Möglichkeit ein, ihre Stimmungen zu artikulieren.<br />

9. Rechtfertige dich nicht<br />

Das Sprichwort „Qui s’excuse s’accuse“ bedeutet „Wer sich entschuldigt, klagt sich an.“ Wenn die Gruppe eine Situation<br />

provoziert, in der du dich als Moderatorin oder Moderator <strong>für</strong> die Methode rechtfertigen sollst, steckt oft ein Problem<br />

dahinter, dem sich die Gruppe nicht stellen will. Sie sucht sich einen Sündenbock. Statt auf die Provokation einzugehen,<br />

hinterfrage die Hintergründe der Vorwürfe und nutze die freiwerdende Energie, um das wirkliche Problem zu lösen.<br />

Indem du moderierst, nimmst du der Gruppe die Gestaltung des Prozesses ab und ermöglichst ihnen, über ihre eigentlichen<br />

Inhalte zu reden.Wenn die Moderation und der Prozess selber zum Inhalt der Diskussion werden, gehen die wahren Inhalte<br />

verloren …<br />

Trotzdem ist es wichtig, die Kritik ernst zu nehmen und herauszuarbeiten, was dem Beginn des Prozesses im Wege steht.<br />

Erkläre dein Vorgehen, verdeutliche die einzelnen Schritte der Methode und mache das Verfahren transparent. So gewinnst<br />

du Vertrauen.<br />

Quelle: K. Klebert / E. Schrader / W. Straub: Moderations-Methode. Das Standardwerk. Windmühle Verlag<br />

1 7<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Moderatorin oder Moderator zu sein ist eine anspruchsvolle Rolle. Durch viel Praxis lernst du immer besser, Situationen<br />

einzuschätzen und angemessen zu reagieren.<br />

Folgende Aussagen charakterisieren das Ideal des gemäßigten Moderators:<br />

Ich lasse mich auf Lernprozesse ein, in die andere ihre Vorstellungen einbringen, die nicht die meinen sind.<br />

Ich kann Fehler, Umwege und Schwierigkeiten als Elemente dieses Lernprozesses zulassen.<br />

Ich kann Erfahrungs- und Handlungsorientierung gegenüber belehrendem Lernen den Vorzug geben.<br />

Ich kann die Angst überwinden, meine eigene Beschränktheit zu erfahren.<br />

Ich kann Flexibilität, Phantasie und Kreativität zulassen, ohne die Nerven zu verlieren.<br />

Ich kann erkennen, dass Fehler Anlass <strong>für</strong> neues Lernen sind.<br />

Ich kann meine eigene Meinung zurückstellen und Bewertungen vermeiden.<br />

Ich kann fragend statt behauptend agieren.<br />

Ich bin bereit, Störungen und Konflikte aufzuzeigen und offen zu bearbeiten.<br />

Ich kann Klärung der Rechtfertigung vorziehen und setze das praktisch um.<br />

4. . Deine Wirkung als Moderatorin oder Moderator<br />

Als Moderatorin oder Moderator hast du einen Einfluss auf die Gruppe – auch, wenn du eigentlich nur Methoden anleitest.<br />

Du kannst deine Wirkung und dein Verhalten gezielt mäßigend durch Körperhaltung, Gestik, Mimik, Stimme, Tonfall,<br />

Sprechtempo und Inhalt des Gesagten einsetzen:<br />

Körperliche Signale:<br />

Deine Stimme<br />

Achte auf dein Atem, atme „durch den Bauch“ tief und langsam<br />

Achte auf dein Sprechtempo, nicht zu schnell sprechen<br />

Setze Pausen ein<br />

Achte auf angenehmen Klang, ruhigen Tonfall, souveräne Lautstärke<br />

Deine Haltung<br />

Sei aufrecht<br />

Übe einen festen Stand (stell dich breitbeinig und gerade hin, die Beine ca. hüftbreit, lass deinen Oberkörper<br />

hängen und schüttel dich aus; richte dich nun Wirbel <strong>für</strong> Wirbel auf, den Kopf zuletzt … So stehst du sicher!)<br />

Deine Bewegungen und Gestik<br />

Mache keine hektischen Bewegungen<br />

Versuche, dir Unsicherheitsgesten bewusst zu machen (von einem Fuß auf den anderen Wackeln,<br />

mit einem Stift spielen …)<br />

Bewege dich trotzdem natürlich!<br />

Dein Blickkontakt<br />

Schau die Teilnehmenden in die Augen, um vertrauensvolle Beziehungen herzustellen<br />

Versichere dir die Aufmerksamkeit<br />

Achte darauf, ob Informationen behalten werden<br />

Fang die körperliche Signale auf (Gähnen, ungeduldig Bewegen, Hin- oder Wegschauen …)<br />

1 8<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Verbale Signale:<br />

Als Moderatorin oder Moderator solltest du immer fragen statt sagen. Fragen dienen nicht zur Ablenkung, sondern führen<br />

die Diskussion weiter. Fragen bringen Informationen, Meinungen und verborgenes Wissen zum Vorschein und halten das<br />

Gespräch im Gang. Fragen sind als Moderatorin oder Moderator dein wichtigstes Instrument!<br />

Durch Fragen will ich etwas Neues bergen!<br />

Ich frage mit Neugierde und will auch andere auf die Antwort neugierig machen!<br />

Wenn ich frage, will ich die Ohren öffnen und Aufmerksamkeit wecken!<br />

Durch Fragen will ich Vertrauen wecken und Mauern abbauen!<br />

Wenn ich frage, wende ich mich an die Gruppe und will niemand Einzelnen beschämen, verletzen oder ausschließen.<br />

Mich interessieren die vielen und individuell unterschiedlichen Meinungen und Ideen!<br />

Es gibt verschiedene Arten von Fragen:<br />

Offene Fragen<br />

Offene Fragen fragen Informationen ab, z. B. „Welche Infos fehlen noch <strong>für</strong> die Planung …?“<br />

Sie beginnen mit: „Welche …“, „Was … “, „Wie … “ und werden als partnerschaftlich empfunden.<br />

Geschlossene Fragen<br />

Geschlossene Fragen fordern zur eindeutigen Stellungnahme auf, z. B. „Passt euch Freitag um 13.30 Uhr?“ Sie beginnen<br />

mit einem Verb und lassen nur wenige Antworten zu (ja/nein). Sie wirken steuernd, daher solltest du diese Fragen nur stellen,<br />

wenn eine Entscheidung verbindlich getroffen werden soll, oder sie der Gruppe überlassen.<br />

Rangierfragen<br />

Rangierfragen konzentrieren auf das Wesentliche, z. B. „Wann möchtest du, dass wir ausführlich darüber reden?“; „In welchen<br />

Punkten deines Problems bist du mit ihm einer Meinung?“ Sie beginnen mit einem Verb oder Fragewort und helfen,<br />

beim Gesprächsgegenstand zu bleiben.<br />

Spiegelungsfragen (Rückkopplungsfragen)<br />

Spiegelungsfragen helfen, Positionen (und Emotionen) zu verdeutlichen und beziehen sich auf das Gegenüber, z. B. „Wenn<br />

ich dich recht verstanden habe, meinst du … ?“<br />

Sie beginnen im Regelfall mit einem Fragewort und geben die Inhalte des Gesagten direkt oder in klarer Worten wieder.<br />

Quelle: Saul, Siegmar: Führen Durch Kommunikation. Beltz WeiterbilDung<br />

Hier noch ein paar Anregungen, wenn du an bestimmten Stellen deiner Moderation nicht<br />

mehr weiter weißt …<br />

www.pinking.de<br />

1 9<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

5. Reflexion einer Moderation<br />

Nach einer erfolgreichen oder schwierigen Moderation reflektierst du das Geschehene und dein Verhalten. Nimm dir 30 bis<br />

60 Minuten Zeit, Zettel und Stift und lass deine Moderation Revue passieren. Folgende Frage helfen dir, dabei gezielt vorzugehen.<br />

Lies dir die Fragen durch, merk sie dir und kläre sie mit deinem Mitmoderator, deiner Mitmodreatorin bei einem<br />

Spaziergang oder <strong>für</strong> dich allein in der Badewanne …<br />

Objektive Ebene (Fakten):<br />

Was ist passiert?<br />

An welche Momente der Moderation erinnerst du dich?<br />

Rekonstruiere den tatsächlichen Ablauf!<br />

Wie hat sich der Raum verändert, z. B. Plakate, Sitzordnung?<br />

Welche Personen waren beteiligt?<br />

Erinnerst du dich an ihre Taten und Aktionen, an Gesten und Mimiken?<br />

Welche Sätze und Worte fallen dir ein, die gesagt wurden?<br />

Reflexive Ebene (Gefühle):<br />

Wie bewertest du das Geschehen emotional?<br />

Welche Situationen haben dich besonders bewegt?<br />

Was waren die positiven Momente, an die du dich erinnerst?<br />

Wann warst du zufrieden? Rekonstruiere die Situation und deine Gefühle!<br />

Worüber hast du dich gefreut?<br />

Was waren die Tiefpunkte?<br />

Gab es schwierige Momente <strong>für</strong> dich?<br />

Welche negativen Gefühle hattest du?<br />

Worüber hast du dich geärgert?<br />

Interpretative Ebene (Bedeutung):<br />

Wie reflektierst und interpretierst du das Geschehene?<br />

Was bedeutet dir die Moderation?<br />

Such dir einen der negativen Momente aus: Was ist der Situation vorausgegangen?<br />

Erinnerst du dich an ähnliche Erfahrungen, mit denen du die Situation vergleichen kannst?<br />

Was können die Ursachen <strong>für</strong> die Schwierigkeiten sein?<br />

Welche Handlungsmöglichkeiten hast du allgemein als Moderatorin oder Moderator und in so einem Moment?<br />

Führe dir wieder die gesamte Moderation vor Augen: Was würdest du wieder so machen, wie du es getan hast, weil es gut<br />

gelaufen ist?<br />

Entscheidungsebene (Ergebnis):<br />

Konsequenzen ziehen …<br />

Wie kannst du deine reflektierten Erfahrungen <strong>für</strong> dich nutzbar machen?<br />

Was möchtest du <strong>für</strong> zukünftige Moderationen mitnehmen?<br />

Welche Handlungen schließen sich noch an deine Moderation an?<br />

Schreibe dir deine wichtigsten Schlussfolgerungen auf!<br />

130<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>


Moderation Methoden Spiele Moderator/in Reflexion<br />

Impressum<br />

pttp – power to the people! <strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong><br />

Berlin 2007<br />

Redaktion: Anna Weber, Bianka Pergande<br />

Lektorat: Pauline Tolon<br />

Layout: Richard Bretzger, Andreas Kowarschik<br />

In Anerkennung und Dank an alle, die zur Entstehung dieser Mappe beigetragen haben:<br />

Gabriele Schafarik – Beteiligungsmoderatorin, Entwicklerin und Autorin der pttp-Mappe / Bianka Pergande, inhaltliche<br />

und organisatorische Redaktion / Pauline Tolon, Redaktion, Autorin / Sebastian Sooth, Projektleiter der Servicestelle <strong>Jugendbeteiligung</strong><br />

und Ideengeber / Andreas Steyer, Marc Schmieder, Manuel Schneider, Julia Strutz, Jörg Reschke, Florian<br />

Dieckmann und alle anderen des alten und neuen Teams der Servicestelle <strong>Jugendbeteiligung</strong> / Steffi Kessler, Marco Meyer,<br />

Anne Straube, Mari Weiß (Infoscoutnetzwerk) / Anja Durdel (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) / Michael M. Pannwitz,<br />

Michael Seberich (Netzwerk Beteiligung ist machbar e.V.) / Wolfgang Schröder (Coach und Mentor der Servicestelle<br />

<strong>Jugendbeteiligung</strong>) / Katja Meyer (Friedrich-Ebert-Stiftung) / Annette Augustin (August-Bebel-Institut) / das <strong>Youth</strong> <strong>Bank</strong>-<br />

Netzwerk / Lisa Groß und „Schüler Helfen Leben“ <strong>für</strong> die Spiele und Seminarmethoden / das Team der LAG JUPP 21 in<br />

Hessen und alle anderen, die durch ihre Anregungen auf Seminaren zur Erweiterung und Verbesserung dieser Sammlung<br />

beigetragen haben...<br />

Fragen, Ideen, weitere Methoden oder Kritik zur Überarbeitung dieser Mappe bitte an: pttp@youthbank.de<br />

Herausgeber:<br />

DKJS<br />

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH<br />

Tempelhofer Ufer 11<br />

10963 Berlin<br />

Telefon: (030) 25 76 76 - 0<br />

Telefax: (030) 25 76 76 - 10<br />

Geschäftsführung: Dr. Heike Kahl<br />

http://www.dkjs.de<br />

info@dkjs.de<br />

Gestaltung/Produktion<br />

Richy Bretzger, Andreas Kowarschik<br />

PART - Agentur <strong>für</strong> Partizipation<br />

info@part-online.de<br />

http://www.part-online.de<br />

Die Zusammenstellung dieser Mappe wurde aus Mitteln des Programms „<strong>Youth</strong> <strong>Bank</strong> – More than money“ finanziert.<br />

<strong>Youth</strong> <strong>Bank</strong>s sind Initiativen mit drei bis zehn Jugendlichen, die in ihrem Umfeld Altersgenossen bei der Umsetzung von<br />

Ideen mit Know-how, Infrastruktur, Motivation und Geld helfen. Nicht viel - aber kurzfristig! Die Fördersummen <strong>für</strong> Jugendprojekte<br />

liegen zwischen 50 und 400 €. Die Jugendlichen agieren vollkommen eigenständig wie eine kleine Stiftung in<br />

ihrem Ort. Sie finden und begleiten Projekte, die sonst kaum eine andere Institution fördern könnte.<br />

Die Redaktion ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Methoden und Texte zu beachten<br />

und auf lizenzfreie Methoden und Texte zurückzugreifen. Alle genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und<br />

Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten<br />

der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass<br />

Markenzeichen nicht durch Rechte<br />

Dritter geschützt sind!<br />

© 2007 <strong>Youth</strong> <strong>Bank</strong> Programm, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH – Alle Rechte vorbehalten<br />

131<br />

pttp – power to the people!<br />

<strong>Moderationsmappe</strong> <strong>für</strong> <strong>Jugendbeteiligung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!